2 Paten bitte Saalfeld 1632

Liebe Mitleser,
http://www.archion.de/p/959f500dfe/
links oben Nr. 72

Hier kann ich 2 Paten nicht ganz entziffern:
1. Wilhelm Frid. vom/n ... Stallmeister
2. Christian Victor Bo.... Consul,
Der Rest ist klar.

Wenn jemand da mehr rauslesen kann, wäre das schön und hilfreich.
vielen Dank im Voraus
Gisela (Ruths)
 
Vielen Dank für die Rückmeldung, ich finde das garnicht so weit hergeholt, obwohl ich grade auf einer anderen Spur bin, quasi noch weiter weg. Aber mit "Lit"... bin ich schonmal einverstanden. :)
Ich hab mir mal die Paten der Geschwister angeschaut und bin hier bei einem Bruder auf den Paten Matthaeus Reußer? "affinis estonis" gestoßen, was bedeutet ein Verwandter / Verschwägerter /Schwager aus Estland.
Rechte Seite, Nr.23
http://www.archion.de/p/237982e502/
Damit sind wir schonmal im Baltikum. Weitere Internetsuche hat ergeben, dass Littaw eine ganz alte Form für Litauen ist, womit wir schon wieder im Baltikum sind.
Dann müsste der Nachname Frid sein. Dagegen spricht der Punkt nach Frid. Ein Stallmeister könnte wohl auch dem niederen Adel angehören, da habe ich aber garnichts gefunden.
Aber "vom/n Littaw" kann ich ganz bequem reinlesen, vgl. Link im 1. Beitrag.
Was meint die geneigte Leserschaft dazu?
Viele Grüße und Danke bisher und im Voraus
 
Vor dieser Hintergrundinformation wird die Lesart "vom Littaw" m. E. eigentlich alternativlos :)

Und ob "Frid." wirklich der Nachname ist oder ob nur der Name "Wilhelm Friedrich" abgekürzt und erst gar kein Nachname genannt ist (weil evtl. für deutsche Ohren zu sperrig oder schwierig zu schreiben, wenn er aus Litauen kommt), bleibt prüfenswert. Wegen des Punktes tendiere ich persönlich zu letzterem.
 
Vor dieser Hintergrundinformation wird die Lesart "vom Littaw" m. E. eigentlich alternativlos :)

Und ob "Frid." wirklich der Nachname ist oder ob nur der Name "Wilhelm Friedrich" abgekürzt und erst gar kein Nachname genannt ist (weil evtl. für deutsche Ohren zu sperrig oder schwierig zu schreiben, wenn er aus Litauen kommt), bleibt prüfenswert. Wegen des Punktes tendiere ich persönlich zu letzterem.
Es gibt auch den Nachnamen Fridrich/Friedrich ...
 
Vielen Dank euch beiden. Jetzt gehen die Probleme erst richig los: ich muss eine Gelegenheit finden oder darauf warten, dass ich in den Kirchenbüchern von Weimar und von Altenburg forschen kann, um noch entspr. Heiraten zu finden. Aber immerhin ist der Ansatz ja jetzt plausibel, was schon mal ein Fortschritt ist. :)
Vielen Dank und schöne Feiertage
 
Zurück
Oben