zwei Orte entziffern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
wer kann die beiden Orte entziffern im Heiratseintrag im
Kirchenbuch Großneuhausen:

den 15. Octobr. wurde Hl. Johann Christian Löw, hochgräfl.
Wertherischer Amtmann alhier mit Jfr. Mariannen
Elisabeth Bernsteinin weil. Hl. N.N. Bernsteins
gewesenen Pastoris in Wi...erstädt (Wickerstedt, Wiederstedt?).. fr. Tochter, auf
Speciale Dispensation, sine praevia proclamati-
one zu Sch....städt copuliert.

Vielen Dank für Hinweise!
 
Evtl. sind diese hier gemeint:

Wickerstedt

Schwerstedt
 
Hallo Ich lese Joh. Henr.(ich) Bernstein und dass er
seinerzeit auch Pastor zu Eberstädt war. (Eberstedt)
Der Name wird vermutlich bestätigt, wenn Sie den Link zum Pfarrerbuch öffnen,
in dem die Namen alphabetisch eingetragen sind.
VG.
 
O ja, das ist aufschlussreich. Leider ist die Geburt der Tochter Marianna Elisabeth
nicht in Wickerstedt zu finden, da die Kirchenbücher erst nach dem Brand 1719
beginnen und sie offenbar vorher geboren wurde.
 
O ja, das ist aufschlussreich. Leider ist die Geburt der Tochter Marianna Elisabeth
nicht in Wickerstedt zu finden, da die Kirchenbücher erst nach dem Brand 1719
beginnen und sie offenbar vorher geboren wurde

Offensichtlich wurde sie von ihrem Bruder in Schwerstedt getraut. (Auch ihn finden Sie im genannten Pfarrerbuch.)

Wann und wo stirbt sie denn und in welchem Alter - daraus könnte zumindest rechnerisch ein ungefähres Geburtsjahr ermittelt werden.
 
Wenn sie diese Patin war im Jahr 1729 am 15. Jan.
müßte sie eigentlich schon konfirmiert gewesen und evtl. um 1715 geboren sein.
Wie es in der dortigen Region gehandhabt wurde, weiß ich aber nicht -
in anderen Orten war das Alter bei Konfirmation zwischen 13 - 21 Jahren.
Wobei die Kinder von Pastoren meistens zu den jüngeren
Konfirmanden gehörten.
VG.
 
Seaotter schrieb
"Wie es in der dortigen Region gehandhabt wurde, weiß ich aber nicht -
in anderen Orten war das Alter bei Konfirmation zwischen 13 - 21 Jahren.
"

Zum besseren Verständnis:
Es wurde keine Aussage gemacht zu Wickerstedt - oder ob dort überhaupt schon
Konfirmationen um 1715 durchgeführt wurden.

Doch Konfirmationen wurden auch schon im und vor dem 18. Jahrhundert durchgeführt.

Die Einführung der Konfirmation in unterschiedlichen Regionen
war von Jahr zu Jahr verschieden - ebenso das Alter derjenigen, die konfirmiert wurden -
wofür es wiederum unterschiedliche Gründe gab.
z.B. Pastoren-/Lehrer-/Küster-/Organistenkinder
eben den Vorteil zur Nähe des Lehrenden hatten -
im Gegensatz z. B. von Kindern von Bauern/Tagelöhnern usw
die schon mit 11 Jahren in fremden Dienst gehen mußten -
ort keinen regelmäßigen Unterricht erhalten konnten, Dienststellen wechselten -
oft auch erst später in den Orten konfirmiert wurden, wo sie in Dienst waren.
Oder auch eben erst dann in "höherem Alter" konfirmiert wurden
nachdem erst die Konfirmation in ihrer Region allgemein üblich war ..

Nur als Beispiel: eine Vorfahrin von mir aus nichtbäuerlicher Familie
* 1649 und konfimiert in Hessen 1663 mit 14 Jahren.
Die folgende Info stammt aus dem Internet und mag ein Hinweis sein:
Info aus 2014 "In diesem Jahr können die Protestanten in Deutschland auf
475 Jahre Konfirmation zurückblicken ..... wurde
1539 in Hessen eingeführt."

VG.
 
Augenscheinlich wurde meine Einlassung (in Kurzform: im 18. Jhdt. -nur darum geht es in diesem Thread- fanden egal an welchem Ort Konfirmationen regulär nicht zwischen 13 und 21! Jahren statt) leider nicht verstanden.

Sehr bedauerlich, ich werde es aber dabei belassen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben