Zweite Meinung

Ich bin auf der Suche nach den Eltern der Johanne Sophie Dorothea Weber
* 17. Okt 1850
Vater Conrad Weber und Mutter Sophie Langheinecke

hier heiraten etwas später
oo. Nr 2 10. Apr 1853
Johann Heinrich Conrad Weber und Langheinecke Dorothea Rosine ?? (keine Sophie!) aus Gestorf

ich kann das ?? nicht entziffern… gibt das ? einen Hinweis auf eine voreheliche Tocher?

Bei der Heirat der Johanne Sophie Dorothea Weber hier
http://www.archion.de/p/a05cd35e1c/ wird als Mutter die Ehefrau Sophie genannt…

Als Mutter in Frage kommen:
* 1827 Sophie Rosine Louise Langheinecke

*1826 Dorothea Rosine Langheinecke

Als Gevatter bei der Taufe wird genannt (die Schwester der Mutter?)
Johanne (Hanne?) Marie Langheinecke
Oct 1830 - Nov 1854

Heiratet der Vater später die Schwester, oder was?
hat jemand eine Idee?

 
Ich bin auf der Suche nach den Eltern der Johanne Sophie Dorothea Weber
* 17. Okt 1850
Vater Conrad Weber und Mutter Sophie Langheinecke

hier heiraten etwas später
oo. Nr 2 10. Apr 1853
Johann Heinrich Conrad Weber und Langheinecke Dorothea Rosine ?? (keine Sophie!) aus Gestorf

ich kann das ?? nicht entziffern… gibt das ? einen Hinweis auf eine voreheliche Tocher?



Langheinecke
Dorothea Rosi-
ne unverheirathet
aus Gestorf

Kein Hinweis auf eine voreheliche Tochter enthalten.


Geburtsdatum und Geburtsort von Braut (und Bräutigam) sind in dem von Ihnen eben verlinkten Heiratseintrag des Jahres 1853 genannt:

Bräutigam:
den 21 ten
Novbr. 1811
in Gestrof


Braut:
den 21ten
April 1826

in Gestorf

Damit sollte sich Ihre folgende Frage nach einer "korrekten Kandidatin" zum Geburtseintrag der Braut erübrigt haben, richtig?


(Die beiden o.a. Permalinks sind übrigens beide für das Jahr 1827.)
 
Ich bin auf der Suche nach den Eltern der Johanne Sophie Dorothea Weber
* 17. Okt 1850
Vater Conrad Weber und Mutter Sophie Langheinecke

......

Als Gevatter bei der Taufe wird genannt (die Schwester der Mutter?)
Johanne (Hanne?) Marie Langheinecke
Oct 1830 - Nov 1854

Heiratet der Vater später die Schwester, oder was?
hat jemand eine Idee?


Warum sollte ein Kindsvater später eine Patin eines seiner Kinder heiraten, nur weil diese Patin zugleich die Schwester der Kindsmutter ist bzw. eine Tante des Kindes mütterlicherseits?

Daß Verwandte als Paten bei Kindstaufen auftreten ist doch nichts Ungewöhnliches. ;)
 
Oje sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht…
hatte mich schon zu sehr in die Langheineckes reingelesen…
wieder einmal: Schritt für Schritt spart Mühe…
 
Der Namen Sophie hat mich irritiert…
die 1826 Dorothea Rosine Langheinecke
ist laut Geburtseintrag keine Sophie… es scheint sich aber um diejenige zu handeln…
 
Zurück
Oben