Hallo zusammen,
bei folgendem Eintrag könnte ich bitte etwas Lesehilfe und eine allgemeine Einschätzung gebrauchen.
www.archion.de
Johann Christian Sickert von Okrylla(*) gebürtig gewesener Jäger
Pursch beym hiesigen Förster ist den 5. Mart. früh in aller Stille
mit der geschwächten Rosina Großmannin von Mittelbach ge-
bürtig, weil ebenfalls beym hiesigen Förster Baum gedienet,
getraut worden: Gott? be__? sei, dem es auch am be-
sten bekannt ist, wie die ganze Sache besch__? sey.
1.) (*)mit Okrylla ist vermutlich das heutige Ottendorf-Okrilla gemeint, Vermutung wegen der Nähe zu Mittelbach.
2.) Und mich würde interessieren warum der Pfarrer da das Zeichen links hinzugefügt hat und auch den untypischen Text verfasst hat.
Meine Vermutung, das die Ehefrau entweder schon ein Kind entbunden hat oder aber hochschwanger war... Habe einen Sohn Johann Christian Sickert gefunden, +31 Mar 1803. dessen Geburt zurück gerechnet ergibt ca. 13 Apr 1742
www.archion.de
leider habe ich in Langebrück keinen Taufeintrag gefunden. Kann auch gut sein das dessen Geburt in Okrylla oder Mittelbach verzeichnet ist... Leider gibt es da noch keine KB online.
3.) Ich habe auch bisher keinen Sterbeeintrag des Ehemanns gefunden, nur den der Ehefrau (1791) wo sie schon als hinterlassene Witwe bezeichnet wird.
www.archion.de
Bei der Hochzeit seines Sohnes in 1777 ist auch das "weyl." durchgestrichen, also scheint der Vater da ja noch gelebt zu haben.
www.archion.de
LG
Holger
bei folgendem Eintrag könnte ich bitte etwas Lesehilfe und eine allgemeine Einschätzung gebrauchen.
Viewer - Archion
Johann Christian Sickert von Okrylla(*) gebürtig gewesener Jäger
Pursch beym hiesigen Förster ist den 5. Mart. früh in aller Stille
mit der geschwächten Rosina Großmannin von Mittelbach ge-
bürtig, weil ebenfalls beym hiesigen Förster Baum gedienet,
getraut worden: Gott? be__? sei, dem es auch am be-
sten bekannt ist, wie die ganze Sache besch__? sey.
1.) (*)mit Okrylla ist vermutlich das heutige Ottendorf-Okrilla gemeint, Vermutung wegen der Nähe zu Mittelbach.
2.) Und mich würde interessieren warum der Pfarrer da das Zeichen links hinzugefügt hat und auch den untypischen Text verfasst hat.
Meine Vermutung, das die Ehefrau entweder schon ein Kind entbunden hat oder aber hochschwanger war... Habe einen Sohn Johann Christian Sickert gefunden, +31 Mar 1803. dessen Geburt zurück gerechnet ergibt ca. 13 Apr 1742
Viewer - Archion
3.) Ich habe auch bisher keinen Sterbeeintrag des Ehemanns gefunden, nur den der Ehefrau (1791) wo sie schon als hinterlassene Witwe bezeichnet wird.
Viewer - Archion
Viewer - Archion
LG
Holger