Lesehilfe Poenitentes Karlshafen 1765

Hallo zusammen,
ich kann wieder mal was nicht lesen. In dem verlinkten Eintrag vom 28. Sep 1765 müsste es um meinen 4x Urgroßvater Johannes Reck(h)ard gehen. Der Sinn des Eintrags erschließt sich mir allerdings nicht.

http://www.archion.de/p/c34abfe937/

Für Hilfe bedanke ich mich voraus.
Beste Grüße
Michael
 
Den 28 Sept. ⟨1763⟩ (oder 1764,1765?)
Legte der Capit Armes Reckard Hochf⟨ürstlichen⟩ Consist⟨oriums⟩ Befehl
gemäs Seine Buße vor dem Presbyterio ab.

‘Capit Armes’ Bedeutung ?
wofür mußte er Buße tun ?
 
Das ist Spekulation von mir:
Im Eintrag davor wird ein Corporal vom Anhaltinischen Regiment genannt.
Könnte beim Eintrag zu Reckard gemeint sein, dass gemeint war :
Capitaine d’armes
( m. ‘der für Bekleidung und Be-
waffnung zuständige Unteroffizier’ 3: vereinz. elbostf.)
Buße wofür ? Weiß ich nicht.
VG.
 
Capitaine d’armes
der für Bekleidung und Be-
waffnung zuständige Unteroffizier
Genau das. Der Capit Armes war als Unteroffizier zuständig für die Kleiderkammer und die Ausrüstung mit leichten Waffen. Siehe auch dieser (französischsprachige) Artikel über die Preußische Armee:

https://www.google.de/books/edition...pitaine+d'armes"&pg=PA200&printsec=frontcover

Wegen der Buße würde ich mir mal die Heiraten und Taufen anschauen. Sehr häufig wurde ein Kind weniger als 9 Monate nach der Hochzeit geboren, oder die Braut war schon bei der Hochzeit "offensichtlich" schwanger.
 
"Wegen der Buße würde ich mir mal die Heiraten und Taufen anschauen. Sehr häufig wurde ein Kind weniger als 9 Monate nach der Hochzeit geboren, oder die Braut war schon bei der Hochzeit "offensichtlich" schwanger."
Hi zusammen
danke für die Unterstützung. Den "Capit Armes" hatte ich auch lesen können, konnte damit aber erstmal nichts anfangen. Nach Recherche gestern Abend habe ich die von Euch genannte Erklärung aber auch gefunden. Das passt auch alles ganz gut in das übrige Bild, das ich von Johannes habe. Er kam 1763 ins Invalidenhaus in Karlshafen (also nicht lange vor der Buße), nachdem er im Siebenjährigen Krieg bei der Erstürmung des Schlosses Ulrichstein schwer an der Schulter verletzt wurde und danach sicher keine Kampfeinsätze mehr bestreiten konnte.

Bei der Buße hatte ich auch an den o.g. Zusammenhang gedacht, aber das passt zeitlich nicht mit den Ereignissen zusammen, die ich im Sinn hatte. Die Buße stammt wohl aus dem Jahr 1763 (nicht 1765 wie ich zuerst dachte). Johannes hat am 3.11.1765 geheiratet und die erste Tochter wurde bereits am 27.6.1766 geboren, also tatsächlich etwas früh. Aber das war eben zwei bis drei Jahre früher als die Buße. Trotzdem vermute ich, dass es irgendwas mit einer Frau zu tun hatte.

Beste Grüße
Michael
 
Zurück
Oben