Heirat Steinheim am Albuch

Liebe FreundInnen alter Tinte, schönster Kleckse und unleserlichster Schrift,

hier
bräuchte ich bei der Heirat des Herrn Stieff 3/1702 ein wenig Hilfe zur Braut Eva Walcher (?) und ihres Herrn Papa (ein Müller?) aus irgendwo woanders.
Laut Sterbeeintrag müsste es ein Bolzheim (?) sein. Google kennt den Ort aber nicht.

Danke.
 
Braut:
Eva, Jacob Wal-
chers seel: Müllers Son(?)
zu Baltsheim hochad(elig)
Ehingerisch(en) Und(er)thanen
Hind(erlassene) ehl.(iche) Tochter
 
Off-Topic

Hallo KrisK

das ist eine sehr schöne Anrede! (y)(y):giggle:

Ein herzliches Danke dafür.
Vera
Stimmt!
Hab ich auch gedacht! Auch von mir nochmal ein extra Lob!

Ich liebe alte Tinte!!!! Manchmal bilde ich mir beim intensiven Suchen und Lesen, beim Rätseln und Schriftenstudium sogar ein, die Tinte und das alte stockfleckige Papier förmlich riechen zu können...

Einen lieben Gruß in die Runde der Genealogieinfizierten und Forscherdrangbesessenen!
 
Und vielen Dank für die Hilfe - sogar mit Karten! 😍

Aber um damals auf Brautschau zu gehen, war das schon ein ordentlicher Fußmarsch.
Was mich überlegen lässt, wie damals solche Ehen zustande gekommen sind. Parship gab's ja noch nicht.

Ich war übrigens schon mal soweit mit meiner Forschung. Nur habe ich jetzt entdeckt, dass im schönen Steinheim gleich zwei Stieffs mit dem gleichen Vornamen (Michael) und der Herkunft aus Gussenstadt lebten. (Bei Müllers hätte ich mir das ja vorstellen können, aber hätten die Stieffs nicht ein wenig origineller bei der Vornahmenswahl sein können?) Der eine Maurer und Kramer, der andere Hafner (auch "Fig." bezeichnet). Jetzt rolle ich noch mal alles auf und sortiere auseinander und frage auch lieber nochmal nach, bevor ich über Rom nach Balzheim marschiere. 🙄

Der Hafner ist meiner und der Vater eines Schulmeisters, der auch meiner ist. Der Groschen ist gefallen, weil in der Schulmeisterliste extra erwähnt war, dass er des Hafners Sohn war. Ich hatte ja zuerst gedacht, damit sollte darauf verwiesen werden, dass es kein - wie sonst üblich - Schulmeistersohn war. Pustekuchen. Es sollte nur deutlich gemacht werden, welcher Michael der Herr Papa war.
Na ha, der andere Michael war dann sicher ein Cousin. 🥴
 
Und ich nehme jetzt die Tintenliebe beim Wort mit diesem herzallerliebsten Eheeintrag voll von Gottes Liebe und evangelischer Rechtschaffenheit eines aus Kärtnen des lieben Glaubens wegen ausgerechnet nach Balzheim geflohenen sicher ganz liebenswürdigen Mannes und seiner danach wohl Eheliebsten:
Es kommen sogar eine Mühle und ein Müller vor.

(Ich schmier hier ordentlich Honig um den Mund, weil ich mit der alten Schrift immer weniger zurechtkomme und es genau wissen will, nicht raten und zusammenreimen.)

Liebsten Dank.
 
http://www.archion.de/p/5d71e42201/

zur Diskusssion:

Den 9. Jul. ⟨Anno 1676⟩
Ist Jacob Walcher, deß Jacob Walchers Seel.⟨igen⟩ auß der Herschafft Ofretzen(?)(*) in Kärndten ___ bürtig hinterlassener Ehl⟨icher⟩
Sohn, mit Susanna, Jörg Vorwalders Müllers zu Wain Ulmischer Herrschafft Ehel.⟨ichen⟩ Tochter auf 3 mahlige of⟨fent-⟩
liche proclamation zu Oberbalzheim Dom.⟨inica⟩ VII. Trinit.⟨atis⟩ copulirt worden. wollte seine Hochzeit zu Wain hallten, w⟨ei-⟩
len Er aber bereits die Mühlen zu Oberbalzheim bestanden(**), u.⟨nd⟩ zu einem Unterthanenn angenommen worden, u.⟨nd⟩ das h(eilige?)
Gelübd gethan, ward Es von Gn.⟨ädigster⟩ Herrschafft abgeschlag⟨en⟩.

https://www.google.de/maps/dir/Wain/Balzheim/@48.1909528,10.0292881,14z/

(*) vielleicht das ? https://de.wikipedia.org/wiki/Afritz_am_See
(**) er war Beständer https://de.wikipedia.org/wiki/Beständer
 
zur Diskusssion:

Den 9. Jul. ⟨Anno 1676⟩
Ist Jacob Walcher, deß Jacob Walchers Seel.⟨igen⟩ auß der Herschafft Ofretzen(?)(*) in Kärndten ___ bürtig hinterlassener Ehl⟨icher⟩
Sohn, mit Susanna, Jörg Vorwalders Müllers zu Wain Ulmischer Herrschafft Ehel.⟨ichen⟩ Tochter auf 3 mahlige of⟨fent-⟩
liche proclamation zu Oberbalzheim Dom.⟨inica⟩ VII. Trinit.⟨atis⟩ copulirt worden. wollte seine Hochzeit zu Wain hallten, w⟨ei-⟩
len Er aber bereits die Mühlen zu Oberbalzheim bestanden(**), u.⟨nd⟩ zu einem Unterthanenn angenommen worden, u.⟨nd⟩ das h(eilige?)
Gelübd gethan, ward Es von Gn.⟨ädigster⟩ Herrschafft abgeschlag⟨en⟩.

Toll gelesen! 100% Zustimmung, das lese ich auch ganz exakt genau so.

Für die Lücke schlage ich vor:
"... in Kärndten sonsten bürtig ..."
 
Das ist im Zusammenhang dann so zu verstehen:
Jacob Walcher aus Wain, der aber in Kärnten geboren war, und zwischenzeitlich zum Bestandsmüller in Balzheim geworden war, heiratet in Balzheim die ebenfalls aus Wain stammende Susanna Vorwalder, da Ihnen eine Hochzeit in Wain nicht gestattet worden war.

Zu den Exulanten in Wain hier ein erster Link:
Zitat (Seiten 15, 16):
(15) "...Als nach Kriegsende der Geheimprotestantismus in Kärnten wieder auflebte, machten die Grafen Widmann ernst und ließen ihre Untertanen Anfang des Jahres 1651 zum Pflegerhaus nach Afritz kommen.
Dort hatten die Evangelischen unter ihnen entweder abzuschwören oder "das Land zu quittieren und zu räumen", wie es damals hieß. ..."
(16) "...Die ersten Glaubensflüchtlinge, die in der Herrschafft Wain aufgenommen wurden, stammten allerdings nicht aus Kärnten, sondern aus der Obersteiermark. Die Brüder Philipp und Georg Walcher kamen schon 1649 nach Wain und wurden vom Ulmischen Herrschafts-Pflegamt mit dem im Illegalität gelegenen Dürach-Hof belohnt."

Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit dem Müller Jacob Walcher.
Sohn, Neffe, Vetter oder zufällige Namensgleichheit?
Eine weitere spannende Ahnenspur...
 
Sorry!!!!
Grade erst gesehen! Fehler!!!
Die Autokorrektur an meinem Tablet treibt mich noch in den Wahnsinn, und den Dürach-Hof in die Illegalität anstatt ins Illertal..:oops:
 
Wow. Danke.
Der Begriff "Beständer" war mir auch absolut neu. Den gibt es in Norddeutschland wohl nicht. Und statt "Herrschaft" hatte ich mir "Grafschaft" zusammengereimt.

Und an der Familie habe ich mich heute morgen festgebissen. Wo es doch ausnahmsweise solche interessanten Quellen gibt.

Ich bin sogar der Verbindung zwischen Steinheim und Balzheim auf der Spur. Und - natürlich - fehlt mir wieder ein wenig Lesehilfe.

Um 1700 hieß der Pfarrer in Balzheim Müller. Müllers gab's auch in Steinheim - wahrscheinlich aber auch in jedem anderen Ort in Württemberg. Die Steinheimer Müllers waren Schulmeister und mit dem Schulmeister Stieff verwandt. Enoch Stieff war Schwiegersohn von Enoch Müller und, äh, Stiefcousin. Oder so ähnlich.
Der Balzheimer Pfarrer Müller taufte jetzt 1700 ein Kind seines Knechtes, dessen Pate einer der Michael Stieffs aus Steinheim war. Die Angaben zu diesem Paten kann ich nicht alle entziffern - steht da auch so was wie "meines Bruders Stiefsohn" und das bezieht sich auf Michael Stieff, der entweder der Hafner oder der Maurer ist?

Müller hier, Müller da, zwei Michaels und Stieff und Stiefsohn - da ist schon wirklich ein Puzzle!

 
Michael Stieff
von Steinheym
am Allbuch
hochfürstl.⟨ich⟩ Wür=
temberg.⟨ischer⟩ Herr
schafft. Hafners=
geselle: Mei=
nes Bruders
StieffSohn h.⟨ius⟩ t.⟨emporis⟩ (=derzeit)
mein Schmitt(?):
 
😀
Da steht echt Hafners Sohn? Also auf jeden Fall mein Michael.
Nur "Schmitt" passt da gar nicht. Warum sollte ein Steinheimer Hafner "Schmitt" eines Balzheimer Pastors sein???
Vielleicht hat ja jemand anderes eine Idee.

Aber da gibt es jetzt eine Hochzeit Müller/Witwe Stieff zu suchen.


Wenn ich das Puzzle dank eurer Lesehilfe einigermaßen fertig habe, stelle ich das Ganze mal unter Baden-Württemberg ein. Wem auch immer es mal helfen mag.
 
Da dieser Eintrag in den Monaten der Erntezeit erfolgt, könnte es anstatt

Schmitt

ggfls. auch: Schnitt[er]

heißen, sprich: zur Zeit ein Erntehelfer des Pfarrers.
 
Zurück
Oben