ein halber Lebenslauf als Todeseintrag ...

... und ich versteh mal wieder nur einen Teil. Ich habe übertragen, was ich zu erkennen meinte oder geraten habe und wäre für Korrekturen und das Füllen der Lücken dankbar.

-> http://www.archion.de/p/12e56086be/ letzter Absatz B.S. (womit in diesem Kirchenbuch die Blickershausener Beerdigungen bezeichnet sind).

23 August [???] 10 Sontag Trinitatis deß morgenß zwischen 7 und 8 uhr unter währendem Gottesdienste ist der Ehemann und Wittwer nahmenß Christphell Ulrich Elend von [???] im hanoverischen gelegen bürtig, Lutherischer Religion gestorben und 25t Aug. zu Blickerßhaußen begraben worden, sein alter ist geweßen 72 jahr 6 monate und [???]. Er ist zu [???] in hanoverischen geb [???] 3t Marty 1700 jung(?), und getauft, im jahr 1714 daselbst in der Lutherischen Religion confirmiert worden, deßen Vater ist geweßen Johann Henrich Elend die mutter hatt geheißen Anna Margaretha, Eine gebohrene(?) Diefenbachinn, die Paten sind geweßen Christoph Schrader, Christoph Elend und Ulrich Hampe [...???...] die Anna Catharina Eckhardt in Blickerßhaußen ??? und sind [???] 2t May 1730 copuliert worden, haben in der 19 jährigen Ehe gezeugett 5 Söhne und 1 Tochter wovon 2 schon gestorben, die anderen aber noch am leben, seine Ehefrau ist d 2t 7bris 1749 [...???...] hat er sich zum 2t mahl d 12t Aprilis 1750 mitt Maria Margaretha [???] copulieren laßen mitt derselben 12 jahr(?) in der Ehe gelebt und gezeugett Eine Tochter, welche noch am leben, die zweyte [???] ist den 2t July 1765 gestorben, und d 4t July begraben worden vide pag. 62 Nr 2. Er ist ein Hufschmied seineß Handwerk geweßen. dedit [???] 8 att.

Gruß
Wolfgang
 
Ein Versuch mit Lücken.

1772

23 August auff den 10 Sontag Trinitatis (= Sonntag, 23.8.1772), deß morgenß zwischen 7 und 8 uhr unter währendem
Gottesdienste ist der Ehemann und Wittwer nahmenß Christophell Ulrich Elend, von .ühnten(???), im
hanoverischen gelegen bürtig, Lutherischer Religion gestorben und 25 ten Aug. zu Blickerßhaußen
begraben worden, sein alter ist geweßen 72 jahr 6 monate und etliche tag. Er ist zugedachtem
.äss.ti.(???) im hanoverischen ge(boren?) den 3t Marty 1700 jung(?), und getauft, im jahr 1714 daselbst in der Luthe-
rischen Religion confirmiert worden, deßen Vater ist geweßen Johann Henrich Elend, die mutter hatt
geheißen Anna Margaretha, Eine gebohrene Diefenbacherin, die Paten sind geweßen Christoph
Schrader, Christoph Elend und Ulrich Hampe, nach erlangten ...... unter den hanoverischen
Truppen geddienett nach dem Abschied aber ... mitt(?) Anna Catharina Eckhard.. in Blickerßhaußen ver-
heürathett und sind den 2 ten May 1730 copuliert worden, haben in der 19 jährigen Ehe gezeugett 5 Söhne
und 1 Tochter wovon 2 Söhne gestorben, die andern aber noch am leben, seine Ehefrau ist den 2 ten 7bris 17
49 gestorben, nachher hatt er sich zum zwejten mahl den 12 ten Aprilis 1750 mitt Maria Margretha, ...(-?)
...... copulieren laßen mitt derselben 12 jahr in der Ehe gelebt und gezeügett Eine Tochter, welche
noch am leben, die zweyte Frau ist den 2 ten July 1765 gestorben, und den 4 ten July begraben worden
videi pag: (siehe Seite) 62 Nr: 2. Er ist ein Hufschmied seineß Handwerk geweßen. dedit (er gab) 1 T(aler?) 8 a#. (Kreuzer?)
 
Ergänzung 2:

... Ulrich Hampe, nach erlangten Scheine unter den hanoverischen
Truppen gedienett nach dem Abschied aber sich mitt Anna Catharina Eckhard.. in Blickerßhaußen ver-
heürathett und sind den 2 ten May 1730 copuliert worden, ...

Es fehlt noch 2 Wörter:

1) Ein Ortsname mit einem ä, ö oder ü an 2. Stelle, wohl etwas für Ortskundige.

2) Nach den beiden Vornamen der 2. Frau gibt es ein getrenntes Wort oder 2 Wörter oder etwas Lateinisches - ich habe keine Ahnung.

... den 12 ten Aprilis 1750 mit Maria Margretha, ..-
... copuliren laßen, ...
 
Ganz herzlichen Dank!

Ergänzung 2:
[...]
2) Nach den beiden Vornamen der 2. Frau gibt es ein getrenntes Wort oder 2 Wörter oder etwas Lateinisches - ich habe keine Ahnung.

... den 12 ten Aprilis 1750 mit Maria Margretha, ..-
... copuliren laßen, ...
Das getrennte Wort könnte "Jacob" sein, also Maria Margaretha Ja-
cob ... copulieren [...] - ich habe den Traueintrag entdeckt (allerdings Dorothea Margaretha statt Maria Margaretha): http://www.archion.de/p/605af079ca/

Gruß
Wolfgang
 
von Jühnte

vermutlich Jühnde
https://www.google.de/maps/dir/Jühnde/Blickershausen,+37217+Witzenhausen/@51.4202922,9.7560651,13z/
 
1) Ein Ortsname mit einem ä, ö oder ü an 2. Stelle, wohl etwas für Ortskundige.

2) Nach den beiden Vornamen der 2. Frau gibt es ein getrenntes Wort oder 2 Wörter oder etwas Lateinisches - ich habe keine Ahnung.

1) ebenfalls Jühnte:
Er ist zu gedachtem (= oben bereits genanntem)
Jühnte im hanoverischen ge[legen] den 3t Martij 1700 jung, und getauft, ...


Sofern die Altersangabe stimmt, müsste er allerdings schon etwa Mitte Februar geboren worden sein.

2) Maria Margretha Ja-cobine

= passend zum Traueintrag ;)

LG, Vanessa
 
note to myself:

Formatierungen überleben einen Zeilenumbruch nicht... o_O


and to archion:

es wäre schön, eigene Nachrichten ließen sich endlich editieren...
 
Maria Margretha Jacoben


jung = jung werden = geboren werden


…mehrere Tage / Wochen zwischen Geburt und Taufe: ab dem (ausgehenden) 19. Jahrhundert OK, aber nicht im 18. Jahrhundert, aus dem dieser Eintrag stammt, oder früher - dort wurde stets sehr zeitnah zur Geburt getauft.
 

[1691]

dn 23 Nov. Ist Hanß Heinrich Elend mit seiner Braut Jungf.
Annen Margrethen Diefenbach copuliret worden
 
Den Heiratseintrag des Jahres 1691 im KB Jühnde findet man übrigens auch kostenfrei bei FamilySearch, nach dortiger einmaliger Registrierung.

https://www.familysearch.org/search/catalog/291453?availability=Family History Library

Leider sind dort nur Taufen bis zum Jahr 1699 verfügbar.
Wenn Sie jedoch einen Auszug aus dem Taufregister von Jühnde des Jahres 1700 benötigen, sollten Sie sich an den Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde e.V. in Hannover wenden. Dort ist man Ihnen sicherlich gerne gegen geringe Gebühr behilflich - zumal Sie ja den Suchzeitraum sehr stark eingrenzen können.

Näheres inkl. Kontaktdaten siehe bitte hier im 1. Beitrag in diesem Thread:

https://www.archion.de/de/forum/?tx...=Topic&cHash=62546730cf58184506c1dacebd1c2492

Viel Erfolg.

 
Ich möchte mich nochmal herzlich für die Mühen der erweiterten Recherche und die hilfreichen Hinweise bedanken! Einfach toll, wie ich hier als Anfänger von euch unterstützt werde, wenn ich um Hilfe bitte! :)

Gruß
Wolfgang
 
Ich stimme weiterhin nicht mit Ihnen überein, daß es im zweiten Wortteil ein "i" gibt.
Ist müßig. o_O

Das war ja auch nicht wirklich zu erwarten. ;)

Ich stimme dafür nicht mit Ihnen überein, daß es müßig wäre, sich darum zu bemühen.

Mittels Sichtung von Schriftvergleichen sollte es auch hier gelingen, die Frage so gut wie möglich zu klären bzw sich einer Lösung anzunähern.

Daher nun noch für mögliche Interessenten als späten "Service-Tweet" ein kleines Potpourri an Beispielen, welche "weibliche Endung" der Schreiber den Familiennamen und auch Funktionsbezeichnungen (als Patin resp. Gevatterin) von Frauen regelmäßig beifügte.

Allein die Betrachtung der für diese Anfrage verlinkten Doppelseite bringt diesbezüglich reiche Ernte:

1) Stöckerinn (bereits neulich erwähnt)
2) Wentzelinn
3) Biermänninn
4) Gottschalckinn
5) Eülerinn
6-7) Trau[t]vetterinn; Pathinn
8) Pathinn
9) Gevatterinn

Leider lassen sich hier keine snips einbinden, daher als permalinks:

1) http://www.archion.de/p/60628593aa/
2) http://www.archion.de/p/44afdb451b/
3) http://www.archion.de/p/0cffc45b8f/
4) http://www.archion.de/p/9c5d8b176e/
5) http://www.archion.de/p/935634c1eb/
6-7) http://www.archion.de/p/da05ce90e9/
8) http://www.archion.de/p/0ed15da914/ -sowie- http://www.archion.de/p/5624bbb569/
9) http://www.archion.de/p/e1308f4347/


prosit!

herzliche Grüße von Vanessa
 
Zurück
Oben