Lesehilfe - Beerdigung eines 100 Jährigen

http://www.archion.de/p/95a81d2244/

1664 Eintrag Nr. 3:

15. Januar. Johannes Bechtold S. (steht wohl für Senior, oder?) ..???.. a. m. (aus Michelbach) ..??.. alters 100 Jahre ??

und der Bibelverse? Luc? ....???

100 Jahre ist aber höchstwahrscheinlich nur eine ungefähre Angabe, oder?
 
Ich vermute, dass das "s" hinter Bechtolds für "selig" steht,
da die Verstorbene als relicta genannt ist. Beim Alter lese ich auch
100. Die 4 wird in anderen Einträgen auf der KB-Seite
(nach m. M.) anders geschrieben. - J. Bechtold starb ja vor seiner Frau - findet sich im Buch sein Sterbeeintrag mit seinem Alter ? So könnte man evtl. herausfinden, ob das Alter seiner Witwe von 100 Jahren zu ihm passen könnte.
VG.
 
Ich vermute, dass das "s" hinter Bechtolds für "selig" steht,
da die Verstorbene als relicta genannt ist. Beim Alter lese ich auch
100. Die 4 wird in anderen Einträgen auf der KB-Seite
(nach m. M.) anders geschrieben. - J. Bechtold starb ja vor seiner Frau - findet sich im Buch sein Sterbeeintrag mit seinem Alter ? So könnte man evtl. herausfinden, ob das Alter seiner Witwe von 100 Jahren zu ihm passen könnte.
VG.

Ach, es handelt sich hier um seine Frau!? Das war mir gar nicht klar, aber jetzt macht das Sinn. Tatsächlich habe ich ihren Ehemann wohl gefunden:
http://www.archion.de/p/6d72ffdde8/
Eintrag 3 im März 1631: 14 März Johannes Bechtold Senior aus Michelbach ann.⟨orum⟩ 80. Eccl.⟨esiastes⟩ 10. Wenn ein
Mensch lange Zeit lebt.

Das war 1631, die Beerdigung seiner Frau 1664, also 33 Jahre später. Sie könnte also wirklich um die 100 Jahre alt gewesen sein, oder?
 
Ich vermute, dass das "s" hinter Bechtolds für "selig" steht,
da die Verstorbene als relicta genannt ist. Beim Alter lese ich auch
100. Die 4 wird in anderen Einträgen auf der KB-Seite
(nach m. M.) anders geschrieben. - J. Bechtold starb ja vor seiner Frau - findet sich im Buch sein Sterbeeintrag mit seinem Alter ? So könnte man evtl. herausfinden, ob das Alter seiner Witwe von 100 Jahren zu ihm passen könnte.
VG.

Andererseits ist hier aber nochmal ein Johannes Bechtold Senior:
http://www.archion.de/p/bf715f7171/
Eintrag 1695 Nr.25, 68 Jahre
 
Andererseits ist hier aber nochmal ein Johannes Bechtold Senior:
http://www.archion.de/p/bf715f7171/
Eintrag 1695 Nr.25, 68 Jahre

Der wäre beim Tod der hundertjährigen Witwe 37 Jahre alt gewesen. Also wenn verwandt, dann vielleicht ein Enkel.

Die Bezeichnungen junior und senior waren natürlich keineswegs fest. Wenn der voherige "senior" starb, konnte der bisherige "junior" seinen Titel erben. Vorausgesetzt es gab noch ein jüngeren Namensträger. Der war dann der neue "junior", vorher vielleicht "der Jüngste".

Der andere Kandidat ist übrigens 1632 gestorben nicht 1631.
 
Andererseits ist hier aber nochmal ein Johannes Bechtold Senior:
http://www.archion.de/p/bf715f7171/
Eintrag 1695 Nr.25, 68 Jahre

Der wäre beim Tod der hundertjährigen Witwe 37 Jahre alt gewesen. Also wenn verwandt, dann vielleicht ein Enkel.

Die Bezeichnungen junior und senior waren natürlich keineswegs fest. Wenn der voherige "senior" starb, konnte der bisherige "junior" seinen Titel erben. Vorausgesetzt es gab noch ein jüngeren Namensträger. Der war dann der neue "junior", vorher vielleicht "der Jüngste".

Der andere Kandidat ist übrigens 1632 gestorben nicht 1631.

Ich hatte einen Zahlendreher, es ist 1659 und nicht 1695.
 
Zurück
Oben