1785 lat.-dt. Sterbeeintrag

www.archion.de/p/908c5502a9/

Liebes Forum,
hier sind leider viele Lücken zu stopfen - zu viele Abkürzungen, die mir noch nicht geläufig sind.
Vielen Dank fürs Anschauen und Grüße, Ulrike

Zweiglen
Martius den 17t.
starb an [Geist ?? und Brandfieber ??] Anna Doro-
thea, weiland Melchior Zweiglens, Schrei-
ners und Gerichtsschreibers dahier hinterl. Wit-
tib, alt 59. Jahr 29. Tag, [... ?? ...]
arte cultum vespert. Sept. fun. [??] Chri-
sti in cr... quartum
 
Martius
d. 17 t.
starb am Brust und Brandfieber Anna Dor-
thea, Weiland Melchior Zweiglens, Schrei-
ners und Gerichtsschreibers dahier hinter(lassene) Wit-
tib, aet. 59. Jahr. 25. Tag, ........... (Der Rest ist lateinisch)

-------------
Brustfieber
Bedeutung: Fieber bei Erkrankungen der Lunge, z.B. Lungenentzündung
-------------
Brandfieber
Bedeutung: Fieber aus unterschiedlicher Ursache:
- bei infizierter Gangrän (Brand)
- bei Blutvergiftung
- bei Verbrennungen
- bei inneren Erkrankungen
(Quelle: http://wiki-de.genealogy.net)
 
Fortsetzung:

… aet.⟨atis⟩ 59. Jahr. 25. Tag, b⟨e⟩g.⟨raben⟩ Dom.⟨inica⟩ Palm.⟨arum⟩
ante cultum vespert.⟨inum⟩. Text. fun.⟨eris⟩ (Psalmum ?) Chri-
sti in cruce quartum

Dominica Palmarum (Palmsonntag) 1785 —> 10. April
vor dem Abend-Gottesdient. Begräbnis-Text (Psalm ?)
Christus am Kreuz - 4.
 
Allen freundlichen Helfern herzlichen Dank für die Entschlüsselung! Erstaunlich, was man mit wenigen Buchstaben ausdrücken kann ...
Viele Grüße, Ulrike
 
Kleine Korrektur: Palmsonntag 1785 war der 20. März - das passt auch besser zum Sterbedatum 17. März.
Gruß, Ulrike
 
Zurück
Oben