Sterbeeinträge: ein fehlendes Wort und Latein-Fragen

Liebes Forum,

bei dem ersten Eintrag fehlt mir nur am Ende etwas:

1) Sterbeeintrag 1698:
http://www.archion.de/p/3bbdf7b1ef/

Augusty
4 Maria Sibylla filiola Meist. Christian Anenmüller starb in ________.

Frage zum lateinischen Wort „filiola“: Heißt das immer nur junge Tochter/Töchterlein oder allgemein Tochter? Ich frage deshalb, weil bei es bei der Zuordnung helfen kann (Vater und Sohn, beide mit gleichem Vornamen, die auch Töchter haben mit gleichem Vornamen!) Mit anderen Worten: Könnte auch eine unverheiratete 40-Jährige „filiola“ ihres Vaters sein oder nur wirklich junge Kinder?

2) Sterbeeintrag 1709:
http://www.archion.de/p/6967647662/

Majus:
2. Fr. Anna Margareta, uxor M. Christ. Annemüllers morieta enopius// timorte, affectu apoplectica.

Könnte man das Lateinische so verstehen:
(morita) ist gestorben (inopinatus) unerwartet mit Schrecken, getroffen durch einen Schlag.

Besten Dank schon einmal,
Netti1
 
...Frage zum lateinischen Wort „filiola“: Heißt das immer nur junge Tochter/Töchterlein oder allgemein Tochter? Ich frage deshalb, weil bei es bei der Zuordnung helfen kann (Vater und Sohn, beide mit gleichem Vornamen, die auch Töchter haben mit gleichem Vornamen!) Mit anderen Worten: Könnte auch eine unverheiratete 40-Jährige „filiola“ ihres Vaters sein oder nur wirklich junge Kinder?


filiola = nur das junge Töchterlein

filia = die Tochter, auch die "40-jährige"


analog

filiolus = das junge Söhnchen
filius = der Sohn
 
Zurück
Oben