Schwer lesbarer Eheeintrag

Liebe Profis,
ich setze hier bei dieser Eheschließung von 1713 Eintrag 8) ganz auf euch….
http://www.archion.de/p/0b82c9ba4d/

______________ Annemüller ___________________Annemüllers //
auf Schiemacks Guth ältester Sohn ???? //
und
Jgfr. Maria ______________________________________//
_______________________in Sallgast __________________

Ich bin dankbar für jede Art von Hilfe…..
BG,
Netti1
 
Update --- zwischenzeitlicher Lesefortschritt der Anfragerin:

Matthes Annemüller ___________________Annemüllers //
auf Schiemacks Guth ältester Sohn //
und
Jgfr. Maria, Martin______________________________________//
_______________________in Sallgast Tochter
 
Sie sollten Kinder dieses Paares suchen, oder weitere KB Einträge zu diesem Paar, um z.B. ggfls. über die Paten den Familiennamen der Ehefrau zu ermitteln etc.

In Fällen wie diesen kann mit Verlässlichkeit kaum mehr entziffert werden und auf das Niveau von "bloßem Raten / nicht haltbare Vermutungen" sollten Sie sich nicht begeben.


BG, Vera
 
Liebe Vera,

ja, Kinder von diesem Ehepaar hätte ich - und der Name des Bräutigams "Mattheus Hannemüller" (geschrieben in verschiedenen Variationen) ist klar. Sein Vater - dessen Vornamen ich in diesem Eintrag nicht entziffern kann, könnte "Hans" sein.

Bei der Ehefrau "Jgfr. Maria, Martin __??__" ist es viel schwieriger, weil Mütter zu dieser Zeit in den KBs von Massen bei den geborenen Kindern nie erwähnt werden.
Die Idee mit den Paten ist super! Aber dann wäre es hilfreich, zumindest ein paar Buchstaben von dem Nachnamen des Brautvaters Martin zu haben.

Oder meintest du das anders mit den Paten?

Beste Grüße und vielen Dank,
Anette


 
...
Die Idee mit den Paten ist super! Aber dann wäre es hilfreich, zumindest ein paar Buchstaben von dem Nachnamen des Brautvaters Martin zu haben.

Oder meintest du das anders mit den Paten?

Bzgl. der Paten haben Sie mich richtig verstanden.


@Nachname des Brautvaters: dieser endet m.E. auf

...ieschön / ieschein (schöns oder scheins.) danach folgt: seel. gewesenen

ABER: das ist in keinem Fall mehr als eine Vermutung, dafür ist die Qualität dieses Eintrages einfach viel zu schlecht!


BG, Vera
 
Sehr geehrter Herr Ridler,

vielen Dank für Ihren Hinweis, Anfragen nicht doppelt einzustellen.

Es tut mir leid, denn dies ist mein erstes Forum überhaupt, in dem ich Beiträge einstelle - bin also nicht firm in den Gepflogenheiten.

Dazu zwei Fragen:
1. Wenn keiner auf meine Anfrage antwortet - was kann/soll ich machen?
(Ich dachte nur, es wäre vielleicht übersehen worden, und deshalb habe ich es anders formuliert nochmals versucht). Oder bedeutet es, wenn keiner antwortet einfach "Pech gehabt? :)

2. Sie schreiben ich sollte einer dieser Fragen als "Nicht weiter hierauf antworten" kennzeichnen. Wie das geht, weiß ich aber leider nicht! :'(

Ich wollte sicherlich niemanden verärgern.

Besten Dank,
Anette
 
Dazu zwei Fragen:
1. Wenn keiner auf meine Anfrage antwortet - was kann/soll ich machen?
(Ich dachte nur, es wäre vielleicht übersehen worden, und deshalb habe ich es anders formuliert nochmals versucht). Oder bedeutet es, wenn keiner antwortet einfach "Pech gehabt? :)

2. Sie schreiben ich sollte einer dieser Fragen als "Nicht weiter hierauf antworten" kennzeichnen. Wie das geht, weiß ich aber leider nicht! :'(


@1. Frage:

Auf die ursprüngliche Frage selber antworten bzw. nachfragen, ob vielleicht doch noch jemand helfen kann.

Letzteres ist nicht in jedem Fall möglich. Auch das sollte berücksichtigt werden.

@2. Frage:

Sie schreiben einen Text / eine Antwort, so wie ich das bei Ihrer Folgeanfrage zumacht habe. Andere "Kennzeichnungs- / Markierungsmöglichkeiten" gibt diese Forumplattform nicht her.
 
Der Name der Braut ist wahrscheinlich Niesch (hier Genitiv: Nieschens).
Laut folgender Liste ist dieser Name auch in Sallgast belegt:
https://forum.ahnenforschung.net/printthread.php?t=31683&pp=10&page=3.
 
Zurück
Oben