Korrektur- und Lesehilfe II

Hallo,

in Ergänzung zu meinem vorherigen Eintrag, hier der Sterbeeintrag des Sohnes Hinrich von 1800:

http://www.archion.de/p/d96fcd5037/

Hinrich Techau, ein Ehemann und Altenteiler in Barghorst, des weil: Vollhufners Hinrich Techau und der weil: Elsabeth gebor: L… ehel. Sohn, isßt zweimale verheyrathet gewesen 1) mit weil: Catharina Margaretha gebor: Mangels, davon 3 Kinder leben, als a) Hinrich Techau itzo Vollhufner in Barghorst, der mit Margaretha Elisabeth gebor: Schram verheyrathet ist, und 3 Kinder hat. b) Claus Hinrich Techau, verheyrathet zu … hat 4 Kinder. c) Catharina Margaretha, verheyrathet zu Timmendorff mit Hans Hinrich Schwien, hat 3 Kinder. 2) mit Anna Christina geborene Rungen, davon keine Kinder leben. … starb alt mit 7… Jahr mit Leichenpredigt beerdigt.

Insbesondere interessiert mich der Geburtsname der Mutter.

Vielen Dank für die Mühe!
 
ein weiterer Vorschlag:

Hinrich Techau, ein Ehemann und Altenteiler in Barghorst, des
weil: Vollhufeners Hinrich Techau und der weil: Elsabeh gebohr:
Tücken ehel: Sohn, ist zweimahl verheyrathet gewesen 1) mit weil:
Catharina Margaretha gebohr: Mangels, davon 3 Kinder leben,
als a) Hinrich Techau itzo Vollhufene(r)s in Barghorst, der mit Marga=
retha Elisabeth gebohr: Schramm verheyrathet ist, und 3 Kinder hat.
b) Claus Hinrich Techau, verheyrathet zu Klewetz(?), hat 4 Kinder. c) Ca=
rina Margaretha, verheyrathet zu Timmendorff mit Hans Hinrich
Schwien, hat 3 Kinder. 2) mit Anna Christina gebohr: Rungen,
davon keine Kinder leben. Unser starb alt im 76(oder 70 ?) ten Jahr
mit Leichenpredigt beerdiget.
 
Hallo User 722,

ganz herzlichen Dank für die Hilfe zu den beiden Einträgen.

Kopfzerbrechen bereiten mir nur noch die unterschiedlichen Namen der Ehefrau bzw. Mutter: Elsabeh geb. Tücken oder Lüden?

Mir erscheint Lüden etwas wahrscheinlicher, auch wenn mir der Name im Kirchspiel oder den angrenzenden Kirschspielen bewusst noch nicht aufgefallen ist. Ich werde mal weiterschauen.

Ich wünsche einen schönen Sonntag.

 
Nur, um eine unabhängige Einschätzung beizusteuern:
Ich stimme user722 zu: Tücken.

Beim Zeichenvergleich ist interessant, dass ein k alleine eine deutlich andere Form aufweist als in der Kombination ck.
Die Unterscheidung des ck von einem d ist hier noch dadurch erschwert, dass das Kürzungszeichen von wei(land) aus der oberen Zeile in das Wort hineinragt;
das bei genauer Betrachtung erkennbare Zickzack im oberen Bereich des Buchstabens spricht aber klar für ein k in der Kombination ck und gegen ein d.
 
Der Name Tück /Tyck ist in Horst, Kreis Steinburg (Rantzau-Münsterdorf), recht häufig vertreten. Vielleicht ergibt sich dorthin eine Verbindung.
 
Elsabeh Tücken

Es sind zwei unterschiedliche Schriften: "Techo" in der auch heute gebräuchlichen lateinischen Druckschrift, "Tücken" in Kurrentschrift.
 
Zurück
Oben