Erbitte Lesehilfe KB Heimsen 1799

http://www.archion.de/p/644a1bb331/
ich erbitte Lesehilfe zum Eintrag zwischen 7 und 8 -ohne eigene Nummer- betreffend Obenauf.
Gibt es einen Hinweis auf die Herkunft des Kindesvaters?
 
bey N. 61.
Dem Johann Andreas Obenauff Packknecht (?)
bey dem Rittmeister v. Kleist, des leib=Curaßier=
Regiments .. Schwadron v. Schucvemanny (?) ist von
seiner Frau Sophia Friederike Meerbach, am 22sten
Maerz Morgens um 8 Uhr ein Sohn gebohren
Nahmens: Johann Christian Gottlieb.
Gevatter: 1) Wilhelm Trent..ger 2) ein Reuter (?). Getauft d 25. ej.
 
Antwort auf Ihre Frage: Nein, leider nicht. :'(


7 bey N. 61 (N. = Nummer)

dem Johann Andreas Obenauff, Reitknecht
bey dem Rittmeister v. Kleist, des Leib-Curassier-
Regiments d. Schwadron v. Schuevemann ist von
seiner Frau Sophie Friederike Meerbach, am 22sten
März Morgens um 8 Uhr, ein Sohn gebohren
Nahmens Johann Christian Gottlieb
Gevattern: 1) Wilhelm Strohmeyer 2) ein Reuter. Getauft dn 25. ej.



ej. = ejusdem
 
bey N.61

dem Johann Andreas Obenauff Packknecht
bey dem Rittmeister v. Kleist, des Leib-Curassier-
Regiments der Schwadron v. Schuckmann, ist von
seiner Frau Sophie Friederike Meerbach, am 22sten
März Morgens um 8 Uhr, ein Sohn gebohren
nahmens Johann Christian Gottlieb
Gevattern: 1) Wilhelm ???? 2) ein Reuter. getauft den 25.ten

Einen direkten Hinweis auf die Herkunft des Vaters gibt es leider nicht.

Der genannte von Schuckmann ist wahrscheinlich Hermann Heinrich Johann von Schuckmann. Herr auf Moelln und Oberstleutnant im Leib-Kürassier-Regiment.

Bei den altpreußischen Regimentern bin ich nicht so firm, da kann vielleicht jemand anders besser helfen. Als Leib-Kürassier-Regiment wird üblicherweise das Regiment K3 bezeichnet, das allerdings im heutigen Sachsen-Anhalt stationiert war. Es gab allerdings auch Kürassierregimenter in Westfalen.

Die entsprechenden Militärkirchenbücher lagern teils im Evangelischen Zentralarchiv Berlin, teils im Geheimen Staatsarchiv Berlin. In einem davon müsste auch die Hochzeit der Eltern zu finden sein.
 
http://www.archion.de/p/010401a510/

Hier noch weitere "Anmerkungen" des Pfarrers zu den vielen unterschiedlichen Militärangehörigen, die sich hier aufgehalten haben und ihre "Spuren" hinterlassen haben.

Darin heißt die besagte militärische Einheit übrigens: von Schupmann
 
Obenauff Geburten/Taufen im KB Heimsen gibt es: 1799, 1802, 1805, 1808

Sophie Friederike Meerbach, * 21.4.1768 / ~ 24.4.1768 KB Petershagen/Weser
Vater: Johann Wilhelm Meerbach
Mutter: Dorothea Luise Grappe / Grabbe
 
http://www.archion.de/p/010401a510/

Hier noch weitere "Anmerkungen" des Pfarrers zu den vielen unterschiedlichen Militärangehörigen, die sich hier aufgehalten haben und ihre "Spuren" hinterlassen haben.

Darin heißt die besagte militärische Einheit übrigens: von Schupmann

Da war ziemlich was los. Die Koalitionskriege waren noch im Gange ...

Es handelt sich vermutlich tatsächlich um den vorhin genannten Hermann Heinrich Johann von Schuckmann. Im "Gothaischen Genealogischen Taschenbuch der briefadeligen Häuser", Jahrgang 3, Seite 704 ist er aufgeführt:

Hermann Heinrich Johann von Schuckmann, *23. Juni 1747 in Mölln, +27. Juli 1804 in Mölln, Herr auf Mölln, Königlich Preußischer Oberstleutnant im Leibkürassier-Regiment Nr. 3


https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/1204810
 
Johann Heinrich von Schuckmann, Leutnant im Leib-Kürassier Regiment, 30.05.1785 Stabs-Rittmeister, 30.09.1787 Kompanie-Chef, 13.12.1793 Major, 04.02.1800 dimittiert, 04.03.1800 Charakter als Oberstleutnant.

Franz Rudolph von Kleist, geb. 03.02.1755, 31.05.1773 Cornet im Leib-Kürassier Regiment, 13.03.1781 Leutnant, 24.12.1787 Premier-Leutnant, 03.04.1794 Stabs-Rittmeister, 22.07.1800 Rittmeister, 26.09.1806 Major, 02.09.1809 dimittiert, 16.08.1820 gestorben.
 
Zurück
Oben