Lesehilfe bitte – schwierige Seite

Lesehilfe bitte – schwierige Seite

Seite 1050.
http://www.archion.de/p/0b3eb5c336/

Ich finde den größten Teil dieser Seite sehr schwer zu lesen, weil die Schrift so komprimiert ist. Ich verstehe einiges davon, aber ich würde diese Abfrage sehr chaotisch machen, wenn ich die Teile auswähle, die ich kenne, und eine Reihe von Leerzeichen lasse. Ich entschuldige mich für eine so umfassende Bitte – jede Hilfe wäre wunderbar.

Ich weiß, es ist viel zu sehen, aber wenn jemand die Details zu Kind 5 herausfinden kann, insbesondere August Wilhelm SCHUMACHER:
http://www.archion.de/p/71fddaa23f/
Ich wäre Ihnen sehr dankbar.


...
...

Reading help, please—difficult page

Page 1050.
http://www.archion.de/p/0b3eb5c336/

I am finding most of this page very difficult to read because the writing is so compressed. I do understand some of it but I would make this query very messy if I picked out the parts I know and left a bunch of blanks. My apologies for such a broad request—any help at all would be wonderful.

I know it's a lot to look at, but if anyone can figure out the details regarding child #5, August Wilhelm SCHUMACHER, in particular:
http://www.archion.de/p/71fddaa23f/
I would be most grateful.
 
I'll start:

column 1: “cf. oben” (see above)
—> there: “Ad Nro. 5. August Wilhelm gb. 21. Juni 1810
—> —> In America verheirathet” (the word ‘verheiratet’ - ‘married’ later crossed out)

column 4:
“ein led.⟨iger⟩ Schauspieler
Wilhelm Schumacher, __
___________
in Weingarten, starb 43 J.⟨ahre⟩ alt d⟨en⟩ 17 Mai(?) 1855
zu Hohentengen & ist das.⟨elbst⟩ beerdigt.”

first 4 lines crossed out ! (so possibly not correct for this person !)
 
Hausvater:
Schumacher, Johann Michael
Corporal, dann:
Polizeiwachtmeister
Geboren in Bernhausen
16. Febr 1779
Ev(angelisch) auch bei der Geburt.
Gestorben 3. August 1842 Stuttgart

Verheiratet Stuttgart 3 Juni 1802 mit:

Hausmutter:
Marie Elisabethe
Dieterle
Geboren in Weil im Schönbuch
22. Merz 1779

Vater des des Hausvaters:
Johannes Schumacher +
Bauer in Bernhausen ev(angelisch)
Mutter des Hausvaters:
Anna Cath(arina) geb Dehler
ev(angelisch)

Vater der Hausmutter:
Johann Georg Dieterle +
Schulaufseher in Ludwigsburg
Mutter der Hausmutter:
Barbara geb Dettinger
ev(angelisch)

(IM MITTLEREN TEIL)
1ster Gatte (der Hausmutter, ohne Angabe Heiratsdatum)
Johann Georg Rebmann
Zimmermann ev. + 1800
geb. in Schönaich
23. Merz 1779

Weitere Kinder
+ Johann Wilhelm Friedrich getauft 8. Juli 1805 kein + (Todesdatum?)
+ Julius, getauft 2. Juli 1812 - + 28. Spt 1818 kein +
+ Dorothea Juliana Sophia 22. Aug. 1813 + 22 März 1814
+ Wilhelm Friedrich getauft 26. Januar 1816 kein +
+ Caroline Mathilda getauft Januar 1819 kein +
-->
Ad. N(ume)ro 5. August Wilhelm getauft 21. Juni 1810
In Amerika verheiratet

(UNTERER TEIL) Kinder
1. Carl Christian Michael Rebmann geb Stuttgart 3. Juni 1799 Verehelichung mit Wiedlmann 6 July 1834 FR 7.677
2. Johann Wilh(elm) Frid(rich) Chrit(ian) Schumacher geb. Bernhausen 9. Nov 1802 + 13 May 1838 in Bernhausen
3. Johann Christian geb Stuttgart (ergänzt: Bernhausen) 13 März 1807 Konfirmation Glaser VII, 218 Verehelichung 20. Nov 1831 Sibylla Schäfer
4. Christian Catharina geb 22. Aug 1808 Verehelichung 22 Aug 1830 Christoph August Dreiß Hauslift(??) beim Stuckenrath(??) VII.
5. Siehe oben -> August Wilhelm geb 21. Juni 1810

(daneben DURCHGESTRICHEN):
ein led(iger) Schauspieler
Wilhelm Schumacher..
+ Cammeralamtsmanns(??)
in Weingarten starb 43 J(ahr) alt d 17 Nov 1855
zu Hohentingen +(und) ist das(elbst) beerdigt.
(DURCHGESTRICHEN ENDE)

6. Christian Juliana Juditha geb 18 Dec 1814 Verehelichung 28 Oct 1838 an Schreiner (?) Zarges(?) X.14
7. Sophie Elisabethe geb 9. Mai 1817 . 1842 nach Tegernsee in Baiern ausgew(andert) und cop. 9 Febr 1843 Stiftsk(irche?) mit Bernhard Witmann Landgerichts Thierarzt in Tegernsee
9. Pauline geb 12 Jan(?) 1823 gestorben 21 Febr 1823
10. Christ(iane) Carolina geb 4 Jan 1824 gestorben 6 März 1846 L.
Und Zwilling
11. Marie Luise geb 4 Jan 1824 gestorben 2 Jan 1844 St.


Das allermeiste davon ist sehr gut zu lesen!
Man muss nur viel üben!



 
I'll start:

column 1: “cf. oben” (see above)
—> there: “Ad Nro. 5. August Wilhelm gb. 21. Juni 1810
—> —> In America verheirathet” (the word ‘verheiratet’ - ‘married’ later crossed out)

column 4:
“ein led.⟨iger⟩ Schauspieler
Wilhelm Schumacher, __
___________
in Weingarten, starb 43 J.⟨ahre⟩ alt d⟨en⟩ 17 Mai(?) 1855
zu Hohentengen & ist das.⟨elbst⟩ beerdigt.”

first 4 lines crossed out ! (so possibly not correct for this person !)



DANKE SCHÖN. Schon dieses kleine bisschen ist so interessant. Ich weiß, dass es auf dieser Seite noch viel mehr gibt, was mir helfen könnte, aber ich fühle mich ziemlich verloren in der zusammengeknüllten Handschrift.

Ich habe das "cf. oben" nicht bemerkt - ich habe versucht zu beweisen, dass dieser August derselbe ist wie ein August, der in Pittsburgh, Pennsylvania, geheiratet hat, also denke ich, dass das eine starke Hilfe ist!

...
...

THANK YOU. Even this small bit is so interesting. I know there is much more that could help me on this page, but I feel quite lost in the crunched-together handwriting.

I didn't notice the "cf. oben"—I have been trying to prove that this August is the same as an August who was married in Pittsburgh, Pennsylvania, so I think that is a strong aid!
 
Hausvater:
Schumacher, Johann Michael
...


DANKE!!

Ich übe zwar, aber ich finde immer, dass jede Stadt einen Schreiber hat, dessen Aufgabe es ist, jeden Buchstaben für mich neu aussehen zu lassen! Und vielleicht auch jedes Jahrzehnt!

Außerdem... Ich spreche Französisch, Spanisch, Latein, Englisch, aber ich habe nie Deutsch gelernt, daher besteht ein Problem darin, dass ich Buchstaben, Muster und Wörter auswählen muss, was für mich nicht so einfach ist, obwohl ich es habe seit vielen Jahren praktiziert.

Danke für deine Hilfe!


...
...

THANKS!!

I do practice, but I always find that every city has a scribe whose job it is to make every letter look new to me! And maybe every decade too!

Also ... I speak French, Spanish, Latin, English, but I never learned German, so one problem is that I have to pick out letters, patterns and words, which is not so easy for me, even though I have practiced for many years.

Thank you for your help!
 
Hausvater:


(daneben DURCHGESTRICHEN):
ein led(iger) Schauspieler
Wilhelm Schumacher..
+ Cammeralamtsmanns(??)
in Weingarten starb 43 J(ahr) alt d 17 Nov 1855
zu Hohentingen +(und) ist das(elbst) beerdigt.
(DURCHGESTRICHEN ENDE)



Ist es seltsam, dass sie den Mann, der in Weingarten gestorben ist, offenbar für den Sohn dieser Familie hielten, ihn ins Familienregister schrieben und dann die Information streichen mussten?

Wie wurde diese Information normalerweise übermittelt – durch die Familie, die es dem Kirchenschreiber erzählte, oder auf andere Weise?


...
...

Is it odd that they apparently thought the man who died in Weingarten was the son of this family, and wrote him into the Familienregister, then had to strike out the information?

How was this information usually conveyed — by family telling the church scribe, or in another way?
 
Is it odd that they apparently thought the man who died in Weingarten was the son of this family, and wrote him into the Familienregister, then had to strike out the information.

It's strange that someone did strike both the bottom information (single/ not married, death in Hohentingen) (with ink?) AND the "married-in-the-US-status" (with pencil, which I first didn't notice!)

I think that whole of the page is completely strange. It is very unusual that in the children's listing some were skipped (those who were obviousky written later into the middle right space of the page) Thus, I think thus page was started with the wedding of the parents in 1802, and stopped before 1805. Then it was later continued in about
1823: the children meanwhile born and died were written into the upper part, those who were still living at this time were written down in the bottom list, and of course those born in 1823 and later, too. This makes me think that the family had probably moved to Bernhausen for some years and returned to Stuttgart later. But strange again: if I was right, the pastor should usually have written down that the family had moved away (something like: "nach Bernhausen verzogen, übergeben nach da" )

How was this information usually conveyed — by family telling the church scribe, or in another way?

Yes, that's one possible explanation... but: I don't know... , sorry.

Please excuse my criticism.
If I imagine I had to decipher church book entrues in spanish...
:)

 
Please excuse my criticism.
If I imagine I had to decipher church book entries in spanish...
:)


Oh, ich verstehe. Du warst sehr nett dabei.

Ich arbeite gerne durch Deutsch und das mache ich schon lange, für meine Familiengeschichte. Schade, dass ich die Sprache nie richtig gelernt habe, aber ich kenne so viele und vielleicht habe ich keine Zeit mehr, eine andere zu lernen!

Wenn ich Probleme habe, ist es meistens die alte Handschrift — und dann versuchen sie manchmal auch, zu viele Wörter in einen winzigen Raum zu stopfen ... Ich möchte nicht, dass in zweihundert Jahren jemand meine Notizen liest, egal ob sie meine Sprache sprechen oder nicht! Es sieht genau so aus!



Wir Forscher sind SEHR glücklich, ein Forum wie dieses zu haben, in dem Menschen, die mehr wissen als wir, sich einen Moment Zeit nehmen, um uns zu helfen. Ich vergesse nie, dass Sie uns alle helfen, nur freundlich zu sein, und ich weiß das wirklich zu schätzen!


...
...


Oh, I understand. You were very nice about it.

I like working through German and I have been doing it for a long time, for my family history. It's a shame I never learned the language properly, but I know so many and maybe I have no more time left to learn another!

When I have problems, it's mostly the old handwriting style—and then sometimes they try to cram too many words into one tiny space, as well... I wouldn't want any one to read my notes in two hundred years, whether they speak my language or not! It looks just like this!


We researchers are VERY lucky to have a forum like this where people who know more than we do, will take a moment from their day to help us out. I never forget that you are all helping us just to be kind, and I really appreciate it!
 
Zurück
Oben