Lesehilfe

Hallo Mitforscher,
ich bin auf der Suche nach den Eltern von Anna Dorothea Benecken oder Bülter (_So_ steht es im Taufeintrag) aus Mehlbergen ~ 4. Januar 1733 in Marklohe. Ein Vater ist hier nicht genannt worden.
Auch bei einem 2ten Taufeintrag:
Johann Wilhelm Bülter oder Beneken ~ 1737 ist kein Vater eingetragen.

Im Trauungs- Register habe ich nur den FN. Bülter gefunden: BÜLTERS, Anna Catharina Margreta (V: Joh. Hinr.) Mehlbergen und Johann Hinrich FRESE aus Erichhagen // Nr. 14 // 1726 //

Den dazu gehörenden Eintrag im KB. kann ich aber nicht lesen bzw. nicht mal Sinngemäß entziffern. http://www.archion.de/p/c8f385a738/ <http://www.archion.de/p/c8f385a738/>

Bei diesem Eintrag der Trauung, "könnte" in der Randbemerkung
der Name: Beneken stehen.

Wäre vielleicht Jemand von Ihnen so freundlich und würde mir da der "Übersetztung" helfen.

Mit freundlichen Grüßen

Irmgard
 
Ich vermute mal, daß dieser Eintrag gemeint ist:
http://www.archion.de/p/1c66c84d67/

14. Johan: Hinrich Frehs(?)e aus Erechshagen oder ⟨Rest fehlt - Blatt defekt⟩
Fryh(?)ens ehel. Sohn: u. Anna Marg(?)_ ⟨Rest fehlt - Blatt defekt⟩
Mehlbergen, Johan(?) Leonh(?) Bülsters ehe⟨l.⟩ ⟨Rest fehlt - Blatt defekt⟩


Was rechts zu sehen ist, stammt vom nächsten Blatt.
die rechte untere Ecke der Seite ist nicht vorhanden !
 
Leider kann ich es auch nicht richtig lesen - nur ein Tip:
einen Helfer könnten Sie für Ihre Ahnenforfschung evtl auch hier finden

https://gedbas.genealogy.net/search/simple?firstname=&timelimit=none&placename=Marklohe&lastname=&offset=450&max=50

Dort hat jemand -zig Daten für Marklohe eingetragen, auch
Beneke, Bu(e)lt/Bülter usw

Oben rechts bei Metasuche können Sie auch
andere gesuchte Namen eintippen mit Ort Marklohe

Aber hier kommen sicherlich gleich auch andere Helfer,
die den von Ihnen genannten Text entziffern können.

VG.
 
Hallo Mitforscher,
ich bin auf der Suche nach den Eltern von Anna Dorothea Benecken oder Bülter (_So_ steht es im Taufeintrag) aus Mehlbergen ~ 4. Januar 1733 in Marklohe. Ein Vater ist hier nicht genannt worden.
Auch bei einem 2ten Taufeintrag:
Johann Wilhelm Bülter oder Beneken ~ 1737 ist kein Vater eingetragen.

Guten Abend Irmgard,

typisch für die Gegend haben Sie es hier mit sog. Beinamen / Aliasnamen / Hofnamen zu tun.

Und vorab: „Vorsichtig“ mit den als Tipp verlinkten Daten bei Gedbas, die man u.a. auch bei Ancestry findet.

—————————

Handelt es sich bei diesen beiden Geburten/Taufen um uneheliche Kinder? Wenn ja, wer ist bitte die angegebene Kindsmutter?

Danke und BG, Vera
 
http://www.archion.de/p/e699311aae/

1733
Das Kind ist nicht nicht- oder vorehelich.
Der Vater ist (Vorname nicht genannt) Benecke sive Bülters.
Siehe auch die nächsten Einträge, z. B.
Stuven Söhnlein .. (ehelich)
Niemeyers Söhnlein .. (ehelich)
und dann folgt ein Kind, das der Pastor
als "unehelich" einträgt - er also die vorher Geborenen
auch so bezeichnet hätte.
Dass ein Vater nur mit Nachnamen eingetragen wurde -
ist in Kirchenbüchern früher öfter der Fall, wenn der Vater
ganz einfach so zu identifizieren war.
Es gibt ein alphabetisches Taufregister, das man auch (nicht nur)
zur Suche mit benutzen kann.
Außerdem gibt es ein Trauregister, das man auch (nicht nur)
nutzen kann. Am besten sehen Sie dieses Trauregister ab 1733
rückwärts durch; notieren alles, was evtl mit Benecke/Bült(ers) usw
zu tun hat, vergleichen es mit den Einträgen im Heiratsbuch und
das machen Sie dann auch mit den Begräbnisregistern.
Taufpaten können bei Identifizierung auch helfen.
Gebe Ihnen nur ein Beispiel von Namensänderungen bei Hofbesitzern:
Erbin Anna A. vom Hof A.
heiratet Heinrich B. nach Heirat genannt A.
Erbin Anna A. vom Hof A. stirbt.
Heinrich B. nach Heirat genannt nun A.
heiratet Maria C.
Heinrich B. nach Heirat genannt nun A. stirbt.
Seine Witwe Maria C. erbt und
heiratet wieder
den Johann D. nach Heirat von Maria C. nun genannt A.

und:
der Vater von Anna A. s.o.
hatte ebenfalls früher in den Hof eingeheiratet
und hieß ursprünglich mit Nachnamen Z. nach Heirat Bauer A.
...

Ich hoffe, dass es bei Ihnen weniger "kompliziert" wird.

VG.
 
Zurück
Oben