Wer kann helfen?

http://www.archion.de/p/29b4731577/
Obiger Link, KB Kolenfeld, KB 1724 - 1800, Bild 194.

Kann Jemand den Text lesen? Eintrag: Linke Seite, Spalte 1 ganz unten, geht weiter Spalte 2 oben. Gesucht wird der Text zwischen Zeile 4 "Maria" und Zeile 5 "copuliert worden".
Wenn Jemand eine Idee hat, ich wäre sehr dankbar.
Euch/Ihnen alles Gute
der Lindenbaum
 
Hallo,

ich lehne mich mal weit aus dem Fenster, Glade nach Maria, aber dann ein K?
Ich habe schon mal flüchtig in den Taufen geschaut aber da muß ich wegen der Schrift später noch mal langsam schauen.

Gruß an Alle hilft uns jemand.
Bei leichtem Regen

Rainer
 
Hallo Rainer,
danke für den Versuch. Ich hoffe immer noch auf die großen Könner.
Auch ich vermute ein K. Aber wofür sollte bzw. könnte das stehen? Es müßte nach dem sonstigen Aufbau der anderen Einträge für den Vater stehen, evtl. aber für den Ort. Leider waren alle Vesuche, die Taufe der Braut, nach dem Sterberegister etwa 1702, zu finden. Die Hoffnung stirbt zuletzt! Hoffn8ung aber auch auf ein wenig Regen. Bei uns ist alles viel zu trocken. Soviel nur am Rande bemerkt.
Viele Grüße Werner (der Lindenbaum)
 
Hallo,

wo finde ich den Sterbeeintrag?

Ich bin mir mit dem ganzen nicht so sicher, weil es für mich nicht unbedingt Maria sein muß.

Gruß Rainer
 
http://www.archion.de/p/d9e8adaf34/
Hallo Rainer
hier findest Du den Sterbeeintrag. Ich lese allerdings (immer noch) Catharina Maria Glade.
Ich bin sehr gespannt, ob und wenn ja, wie es weitergeht.
Nochmals schöne Grüße in den Abend.
Werner
 
Hallo,

ich kann mich irren, aber wenn dem Erich Gladen seine Witwe stirbt ist Sie eine geborene? Aber nicht Gladen?

Hier ist eine C.M. Erich Gladens Witwe gestorben.

Gruß
 
Hallo,
Hallo,

ich kann mich irren, aber wenn dem Erich Gladen seine Witwe stirbt ist Sie eine geborene? Aber nicht Gladen?

Hier ist eine C.M. Erich Gladens Witwe gestorben.

Gruß
Sorry das ich wiedersprechen muss!
begraben wurde Catharina Maria Gladen und der Ehemann hatte den Namen Erich Julius Meineken.
Wo bitte steht da Erich Gladens Witwe ?

Grüße
Bernd
 
Hallo,

danke für die Hilfe,

dort seht selbst hinterbliebene Witwe, ich habe nicht sagen wollen sie ist die Witwe von Gladen.

Kannst Du uns vom Anfang helfen, wen hat Sie geheiratet??

Danke
Rainer
 
Hallo,

man soll sich nicht hetzen lassen, sie ist die Witwe von meinicken, aber steht das auch im Hochzeitseintrag das ist die Frage.

Sorry.
 
Hallo,

danke noch einmal, ich bin immer etwas zu schnell. und entschuldige mich, klar steht im Hochzeitseintrag Erich Julius Meinecken, aber dann? Wenn man es vorgemacht bekommt ist es leicht.
Aber wir wollen ja lernen.

Schönen Abend
 
Hallo,
nein das steht nicht in dem Hochzeitseintrag!
schaut mal hier: http://www.archion.de/p/571357b4b5/
1733 Eintrag Nr 6, da steht vor copuliert etwas ganz ähnliches.
Scheint wohl latein zu sein "infra tempui Zuchus" oder so in der Richtung, bin leider kein Lateiner!
Möge es helfen oder auch nicht.
Schleuse Du solltest nicht jedes Thema in dem Du schreibst als Dein Eigenes betrachten. Dann brächtest Dich auch nicht so beeilen beim Antworten. Bei uns nennt man das eine "Huddelbätz"
Sorry nicht böse gemeint!:p

Grüße
Bernd
 
Hallo,

danke für die Antwort, ich kann damit leben, und mich leider nicht mehr ändern.
Aber es hilft manchmal, ein Thema kommt ins rollen.

Ich werde aber versuchen mich zu bessern, hinterher ist man bekanntlich schlauer.

Gruß und ein schönes Wochenende
bleibt Alle gesund

Rainer
 
Die Wendung bedeutet: auf/mit besondere(r) Zustimmung/Erlaubnis "intra tempus luctus" = in der Trauerzeit

Freundliche Grüße
 
Hallo und da bin ich noch einmal,

der erste Link links unten unter Majo,

das ist doch der Hochzeitseintrag von J.E. Meinicken? und was steht nach dem Namen?
rechts oben steht der Vater und kannst Du den Rest lesen?

Gruß
 
1731 27. Marty am letzten Ostern Feiertage ist Erich Julius Meineken ein Schäfer Knecht aus dem Klosterhofe, Johan Meineken, Köters in Lu... (verm. Ortsname) ehel. Sohn und Catharina Maria Gladen, Klein Köters eheliche Tochter copulirt worden.

Bei der Braut ist lediglich der Beruf des Vaters (Kleinkötter), nicht aber sein Name angegeben

Freundliche Grüße
 
Liebe Helfergemeinde,
mein Gott, seid Ihr gut. Langsam löst sich das Rätsel. Kleinköther könnte stimmen, denn der erste Buchstabe wird ja nicht nur von mir als K gelesen.
Der Ort ist übrigens Luthe, Nachbarort von Kolenfeld.
Euch allen ganz herzlichen Dank und paßt gut auf Euch auf.
Viele Grüße von Werner (dem Lindenbaum)
Danke!!!
PS. Den Taufeintrag der Braut (errechnet) 1702, habe ich leider nicht gefunden.
 
Hallo an Alle,

auch ich bedanke mich für die Leser die es können und helfen!!
Da ist für mich klar ich bleibe ein Laie.

Aber es ist der Grundgedanke des Forums, man will es wissen!

Danke an alle im Forum, und wenn es geht ändere ich mein Forumnamen in Huddelbätz.
Ist es nicht klasse was hier abgeht?

Danke, ein schönes Wochenende und bleibt gesund
Rainer
 
Hallo Rainer,
Danke an alle im Forum, und wenn es geht ändere ich mein Forumnamen in Huddelbätz.
Ist es nicht klasse was hier abgeht?

Rainer
Sorry für Deinen zukünftigen Forumsnamen.:p
Das war purer Zufall, eine halbe Stunde vor der Antwort habe ich den Namen nach langer Zeit mal wieder gelesen.
Nichts für Ungut es hatte einfach nur einen geschichtlichen Hintergrund!

Grüße
Bernd
 
Zurück
Oben