Erbitte nochmals Lesehilfe - Heirat 1748

Hallo liebe Gemeinde,

ich möchte erneut um eure Lesehilfe bei folgendem Heiratseintrag bitten:

http://www.archion.de/p/d27ccba291/
1748: Johann Martin Kunzke, ein Junggeselle und Hüfner allhier in Drößig aus... Guthe, Matthäus' Kunzkens... und Hüfner in... aus... Guthe, ehelich... Sohn, mit Jungfrau Anna Margaretha... , allhier aus... Guthe, nachgelassene ehel. ... Tochter, ... 21. November in hiesiger...
Wie eh und je ist euch mein ewiger Dank gewiß. :)
 
wieder nur "Stückwerk"....:(


Dom: 21. 22. et 23. post Trinit: ist Johann Martin Kunzke, ein Junggesell und Hüfner
hier in Droßig auf ... Guthe, Matthäus Kunzkens, Gerichts Schöppens und Hüfners
in Nehsdorff auf Schmidts Guthe, ehel. anderer Sohn, mit Jungfer Anna Margaretha ?Gregor?
...weyl. Hüfners alhier auf .... Guthe nachgelaßener ehel. ältester
Tochter, aufgeboten und den 21. Nov: in hiesiger Kirche ehel. zusammen gegeben und zur heil: Ehe
eingesegnet worden.


BG, Vera



Nehsdorff = Nehesdorf
 
Bei der Auflösung bzw. Zoomstufe wäre es auch einem Wunder gleichgekommen, wenn du die übrigen "Farbkleckse" entziffern könntest.

Vielen, vielen Dank. Es ist wirklich bemerkenswert wie fleißig, geduldig und mit wieviel Fachwissen du den Nutzern hier hilfst.

Noch eine kurze Frage - mit "ehel. anderer Sohn" ist schlichtweg gemeint, dass es sich weder um den jüngsten noch den älteste Sohn handelt?
 
Noch eine kurze Frage - mit "ehel. anderer Sohn" ist schlichtweg gemeint, dass es sich weder um den jüngsten noch den älteste Sohn handelt?

Über die vielen Jahre der Familienforschung hinweg, bin ich mit derartigen Schlußfolgerungen vorsichtig geworden.

"...anderer Sohn..." heißt zunächst ganz schlicht, daß es mehr als einen Sohn -des angegebenen Vaters!- gibt (sprich: zum Zeitpunkt dieser Heirat) bzw. vor dieser Heirat "überhaupt" gegeben hat.

Auf der anderen Seite habe ich es schon viele Male erlebt, daß z.B. bei einer Heirat vom Bräutigam als dem jüngsten Sohn von xyz gesprochen wird, der aber tatsächlich der jüngste -zum Zeitpunkt dieser Heirat- noch lebende Sohn ist.
Oder es wird z.B. vom Bräutigam als dem ältesten Sohn gesprochen, der aber tatsächlich nur der älteste -zum Zeitpunkt dieser Heirat- noch lebende Sohn ist.

In beiden vorgenannten Beispielfällen handelt es sich defacto tatsächlich nicht um den jüngsten Sohn bzw. nicht um den ältesten Sohn, wenn man die leiblichen Geschwister des Bräutigams betrachtet.

Es kommt also immer auch auf den Betrachtungswinkel an.

BG, Vera

 
...kleine Ergänzung ("... anderer Sohn...):
Vera hat völig recht, dass man mit dieser Art der Information sehr, sehr vorsichtig sein muss.

Ich möchte dazu aber aus meiner Erfahrung noch eins beitragen: Es gibt da auch noch lokale Unterschiede.
In den von mir hauptsächlich durchforschten süddeutschen Kirchenbüchern wird "anderer" manchmal in Aufzählungen als Synonym für "zweiter" verwendet, das kann dann z.B. so aussehen in einem Sterbeeintrag:

"... ist gestorben AAA... hat in der ersten Ehe gelebt 6 Jahr, in der anderen 5 Jahr, und in der dritten 12 Jahr...."

oder nacheinanderfolgende Taufeinträge:

"... ist getauft abc, Sohn des AAA"
"... ist getauft def, der andere Sohn des AAA"
"... ist getauft ghj, dritter Sohn des AAA"

Gruß,
Michael
 
Danke nochmals für eure Hinweise. :)

Ich benötige abermals eure Hilfe, da ich es schlichtweg nicht entziffern kann und sonst einfach nicht weiterkomme. :(

Dies ist der Taufeintrag der Tochter Maria Dorothea vom dem o. g. Christian Müller und Anna Magaretha ?Gregor?:

http://www.archion.de/p/0e619634ea/

Lässt sich der Geburtsname hier besser entziffern? Könnte der nachfolgende Taufeintrag infolgedessen zu Anna Magaretha ?Gregor? gehören?

http://www.archion.de/p/f84054a796/

Hinsichtlich des Alters, welches in dem Sterbeeintrag angegeben wurde und dem Ort könnte es passen.

Vielen Dank im Voraus. :)
 
http://www.archion.de/p/830fdb7400/

Hier steht ihr Geburtsname gleich nochmal, wenngleich die Qualität nicht berauschend ist. Anna Margaretha G...

 
Der Familienname der Anna Margaretha lautet

Grogorenz

Der Vorname ihres Vaters mit "einiger Sicherheit": Georg oder Gregor


BG, Vera
 
Zurück
Oben