Eintrag unverständlich

Hallo zusammen,

ich habe zu einer Ahnin einen Sterbeeintrag gefunden, den ich nicht deuten kann. Auf der Seite
https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=143075
Bild 27, dort Nr. 48 stimmen alle Daten (außer dem mir unbekannten Sterbedatum) mit meiner Ahnin überein. Dann wurde aber alles durchgestrichen und unter Nr. 48 (neu) ein mir unbekannter Name mit den Daten der Ahnin zusammen vermerkt. Der Wohnort desjenigen liegt zu Fuß mehr als 5 Stden entfernt, es gibt auch keinen Hinweis auf ihn als neuen Ehemann, da sie nur Kinder hinterlässt aber keinen Ehemann.
Hat jemand eine Idee, was dieser Eintrag bedeuten könnte?

Gruß
FremmaW
 
Der Link für andere Helfer:

http://www.archion.de/p/95df4fe893/

Brake heute ein Stadtteil von Bielefeld (Heepen)
ca. 5 km von Schildesche entfernt.

Ihre Frage wird sich wohl nur irgendwann klären, wenn sie die Kirchenbücher weiter durchsuchen. Möglich ist, dsss der Kirchenbuchführer, der nicht immer der Pastor -
sehr oft der Organist/Schullehrer war - mit dem Vornamen "Caspar Henrich"
"durcheinander" kam - oder
der Tod der Witwe Tubbeling gemeldet -
der Eintrag korrekt ist -
aber die Beerdigung dann doch an einem anderen Ort stattfand.

Gruß





 
Hallo,

danke für den Hinweis.
Noch 3 Fragen dazu:
Steht das W am Anfang der Einträge für Wittwe/r?
Beim Eintrag Nr. 48 alt wurde Nr. 25 für männlich eintragen, bei Nr. 48 neu hingegen Nr. 24 für weibl.? Es könnte sein, dass der KBSchreiber das zunächst missverstand.
Aber in welchem Zusammenhang könnte der mir ganz unbekannt Name Colonus Johann Bante(?) zur Verstorbenen, Anne Ilsabe Papenbrok stehen? Heepen war ja zu Fuß sehr weit weg,und es wurde auch sogar die volle Adresse diesen Herrn vermerkt.

Gruß
 
Hallo,

danke für den Hinweis.
Noch 3 Fragen dazu:
Steht das W am Anfang der Einträge für Wittwe/r?

Das ist kein "W", sondern das Wort heißt: des

Beim Eintrag Nr. 48 alt wurde Nr. 25 für männlich eintragen, bei Nr. 48 neu hingegen Nr. 24 für weibl.? Es könnte sein, dass der KBSchreiber das zunächst missverstand.

Das wird so gewesen sein, sprich: ein Versehen des Eintragenden.

Aber in welchem Zusammenhang könnte der mir ganz unbekannt Name Colonus Johann Bante(?) zur Verstorbenen, Anne Ilsabe Papenbrok stehen? Heepen war ja zu Fuß sehr weit weg,und es wurde auch sogar die volle Adresse diesen Herrn vermerkt.

So wie es im Eintrag gesagt wird: .... des Colonus ..... Ehefrau, Anne Ilsabe Papenbrok.....

Warum bei diesem Colonus "Nr. 23 der Bauerschaft Heepen" angegeben ist, und bei seiner verstorbenen Ehefrau ein anderer Ort angegeben ist, das muss im Detail recherchiert werden, anderes hilft hier nicht weiter!

MfG, Vera N.
 
Leider kann ich nicht richtig helfen.
Man muss die Kirchenbücher ganz und genau durchlesen,
evtl. auch die von anderen Orten, wie Heepen, Brackwede,
oder Bielefeld, wenn man in Schildesche nicht weiterkommt.

Das "W" ist kein W, sondern heißt "des"
beim durchgestrichenen Eintrag 48 alt = "des Leibzühcters Caspar Heinrich Tubbesing Witwe in Gellershagen Nr. 22" usw.
(da wurde versehentlich männlich vermerkt )
Das "W" bei 48 neu ist auch kein W,
sondern wiederum "des" = "des Colonus Johann Bente? Nr. 32 - Bu--- Heepen, Ehefrau ? Anna Ilsabe Papenbrock bei No. 22 zu Gellershagen, 53 Jahre alt " (sie geboren danach ca 1788)
(hier ist richtig unter weiblich eingetragen worden)

Anna Ilsabe Papenbrock * 1789
(Tochter von Johann Wilhelm Papenbrock
und Catrine Ilsabe Engeling
oo 25. Oktober 1805 Schildesche mit
Kasper Henrich Tubbesing.

In Heepen öfter der Name "Bentrup"

Starb der 1. Mann von Anna Ilsabe Papenbrock früh,
und heiratete sie dann den Johan Bent ... ?

Grüße
 
Hallo zusammen,

vielen Dank, mit Ihrer Hilfe habe ich den Eintrag zuordnen können!

Ich kann den Namen des Ehemanns noch immer nicht lesen, aber ich habe mit der Idee einer Zweitverehelichung der Ahnin die Trauung bei Ancestry gefunden, mit Johann Barthold Rodermund geb. Nebelsiek. Demnach ist "Bacto", das was von 'Barthold' ankam. Die entsprechenden Daten konnte ich bei Archion verifizieren. Freu!

Leider begleitet mich dieser Kirchenbuchschreiber über viele viele Jahre und aus Erfahrung mit seiner Schrift möchte ich vorschlagen, dass "Leibzüchter" heißen soll 'Erbpächter'.

Grüße
Fremma

 
Zuvor - ich hatte den Eintrag von VNagel übersehen, so haben Sie
leider von mir einen überflüssigen Beitrag erhalten. -

zum anderen

Dann hätten Sie hier die 1. Ehe des Barthold.

http://www.archion.de/p/e7b88079df/ -

Ich mache selbst sehr viele Lesefehler - möchte aber doch den
"Leibzüchter" im Sterbeeintrag von 1841
nicht zum "Erbpächter" machen.

Hier haben Sie nebeneinander sowohl das "z" in Leibzüchter und daneben das "p" in Caspar.

http://www.archion.de/p/1375d5ca4f/

Und hier haben Sie das "E" - mit dem das Wort Leibzüchter nicht beginnt

http://www.archion.de/p/f93165bf7d/

Hin und und wieder muss man einfach Buchstaben vergleichen, um zu einem
Ergebnis zu kommen. Im Falle des "W" oder "des" wäre das auch geglückt.

Wenn Sie wissen möchten, warum aus einem Erbpächter
ein Leibzüchter wurde -
( der "in der Leibzucht" eines Hofes wohnte - und
auch vorher ein Colonus oder Erbpächter gewesen sein konnte -
dann können Sie viel Erklärungen und Literatur darüber im Internet finden. Einfach die Suchmaschinen benutzen und die entsprechenden
Schlagworte eingeben. )

In meiner Datenbank z. b. steht dann bei bewußten Personen
beides, erst Erbpächter oder Colon, am Ende seines
Lebens im Jahr xx Leibzüchter o. ä.

Aber das muss ja jeder selbst wissen, wie er es handhaben will ......

Grüße
 
Leibzüchter bedeutet ja in etwa das heutige Rentner-Dasein.
Und Erbpächter geben den Hof an einen Sohn weiter, nicht immer an den ältesten Überlebenden.
So kann der Vater also durchaus Erbpächter sein und als Leibzüchter gestorben sein.

LG Daniela
 
Und was den TodesOrt der Verstorbenen angeht: Wittwen ziehen manchmal zu einer Tochter in einen anderen Ort.
Ich hatte diese Problem schon ein paarmal - ich konnte einfach im KB, wo die ganze Familie aufgelistet war, keinen TodEintrag finden. Als ich dann den Zweig einer Tochter erforschte, fand ich den TodEintrag der Mutter.
Manchmal geben auch die Ortfamilienbücher des Ortes gute Hinweise darauf, wo wer hingezogen ist oder wo wer herkommt.

LG Daniela
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für diese Erhellungen!
Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass ein Wort 'Leibzüchter' überhaupt existiert ( = war vernagelt)und dachte ich hätte was hilfreiches herausgefunden, aber dann ändere ich das sogleich in einigen meiner Notizen.
 
...Leider begleitet mich dieser Kirchenbuchschreiber über viele viele Jahre und aus Erfahrung mit seiner Schrift möchte ich vorschlagen, dass "Leibzüchter" heißen soll 'Erbpächter'.

(Ich kann mich nur nochmals dem heutigen Beitrag von "Linde" ausdrücklich anschließen.)

Nein, in gar keinem Fall!
Dort steht in jedem Fall, vollkommen zweifelsfrei: Leibzüchter

MfG,
VNagel
 
Und danke für die Details, Bartholds erste Ehe etc.
Mein Problem hier war, dass ich das Wort 'Leibzüchter' zwar richtig gelesen hatte, aber es für so unmöglich hielt, dass ich nicht überprüft habe, ob es nicht doch extistiert.

Sehr interessant alles!

Viele Grüße
 
Hallo Fremma,
manchmal wird auch statt "Leibzüchter" die Bezeichnung "Altenteiler" für die "Rentner" verwendet :)
Also nicht wundern, Dir werden bestimmt noch weiteren ungewöhnliche Worte vorkommen :)

Ganz zu Anfang meiner Ahnenforschung (damals noch viel auf Papier) hatte ich einen Link gefunden (und inhaltlich ausgedruckt), wo all diese Berufsbezeichnungen und Krankheitsbereichnungen aufgelistet wurde :)
Ich schau mal ob ich den wiederfinden kann :)

LG
 
Zurück
Oben