Doppeltes Einstellen

Am 11. Juni wurde unter Egeln der Ort Stassfurt eingestellt. Jetzt am 28. Juni EXAKT DASSELBE nochmal unter Staßfurt, das schon am 11. Juni angelegt war und schon da hätte befüllt werden können. Will da jemand doppelt abrechnen?
 
Archion stellt die Digitalisate so ein, wie diese von den jeweiligen Archiven angeliefert werden.

Hier hat offensicht das Magdeburger Archiv den Ort Staßfurt zweimal "angeliefert", wobei allerding die jeweilige interne Archivsignatur

Staßfurt 744 K 85/....

und

Stassfurt 744 K 85/....

identisch ist.

Das "Problem" ist bei Archion bereits bekannt und wird nach Abschluß des Importes des Kirchenkreises Egeln in Abstimmung mit dem Archiv in Magdeburg bearbeitet.


BG, Vera
 
Danke für die schnelle Antwort. Gerade wird dort (Bereich Magdeburg) "Harpke" eingestellt. Vielleicht ist ja auch in dem Fall schon bekannt, dass es diesen Ort gar nicht gibt, dass dieser vielmehr "Harbke" heisst? Es würde das Auffinden erleichtern.
 
@ Harpke

Heute ist die Schreibweise dieses Ortes Harbke. OK.

Betrachtet man die Historie findet man in der Wortmitte das p.

Wie schrieb schon Goethe in einem seiner Briefe an Charlotte v. Stein:


„d. 14. früh Halberstadt.
Heute kommt die Herzoginn hier an und die ganze fürstliche Familie wird sie begleiten, ich werde sie alle sehen, und sie werden mir eine sehr willkommene Erscheinung seyn. Vielleicht kann ich heute Abend noch ein Wort dazu schreiben. Morgen wird sich's entscheiden ob ich gleich auf Zellerfeld gehe oder ob ich vorher den Herrn v. Veltheim in Harpke das bey Helmstedt liegt besuche dann will ich auf Göttingen. Adressire mir doch ia dahin einen langen Brief, und laß Götzen sagen daß er alles was mit der Reichspost Freytags den 19ten abgehen kann nach Göttingen bey Magister Grellmann abzugeben unter meiner Adresse schickt. Es verstehn sich Briefe, Packete lässt er liegen, und schreibt nur dazu ob etwas vorgefallen. Sage es doch dem Herzog vielleicht hat er etwas mit zu schicken. Lebe tausendmal wohl meine Hoffnung und Freude. Grüse Stein, die kleine Frau und die Waldner. Empfiel mich der Herzoginn. Lebe wohl.“

Auch hier wird man sich der Sache in Abstimmung mit dem Archiv annehmen.

BG, Vera
 

"Harbke wurde 1040 erstmals urkundlich erwähnt und änderte seinen Namen über „Hartbike“, „Hartbeke“ und „Harpke“ bis zum heutigen Harbke" (wikipedia)

Ich bin ja ein grosser Freund poetischer Schönrednerey. Aber sollen die Leute in der Suchfunktion erstmal sämtliche historischen Varianten ausprobieren um eine positive Meldung zu bekommen? Nicht ernst gemeint, hoffe ich mal.
 
Den konkreten Fall kenne ich im einzelnen nicht; doch habe ich bei einem anderen Ort (zu meinem Forschungsglück) gesehen, dass bei doppelter Einstellung von Kirchenbüchern eines Ortes der Inhalt der einen von der anderen etwas abwich.
Das zusätzlich Eingestellte half mir bei meiner Suche weiter.
Bevor etwas wieder bei Archion zum Löschen gemeldet wird - müßte man nachsehen, ob es wirklich Sinn macht.

Ein anderes Thema: Mir fiel des öfteren auf, dass Abschriften von Büchern, die zusätzlich zu den Originalbüchern hier eingestellt wurden, manchmal von den Originalexten abweichen.
Oder manchmal nur Abschriften von Büchern (nicht als solche gekennzeichnet) hier eingestellt werden und der Zugriff zu den Originalen zum Abgleich
hier nicht möglich ist. Von den zwar schlechter lesbaren Originalen liegen aber Microfiches im Kirchenarchiv vor. Die Originale müßten dann noch digitalisiert und danach bei Archion veröffentlicht werden, was aufgrund des Aufwandes sicherlich derzeit nicht zu erwarten ist.

Andererseits fand ich zu meinem Glück bei Archion Digitalisate von Büchern,
die ich weder im Kirchenbüro noch als Microfiches im Archiv
gefunden hatte...
VG.
 
"Harbke wurde 1040 erstmals urkundlich erwähnt und änderte seinen Namen über „Hartbike“, „Hartbeke“ und „Harpke“ bis zum heutigen Harbke" (wikipedia)

(...) Aber sollen die Leute in der Suchfunktion erstmal sämtliche historischen Varianten ausprobieren um eine positive Meldung zu bekommen? (...)

Das Gleiche habe ich auch eben gedacht... aber gut gekontert, wie ich finde! :D
(Wenngleich die Leute im absoluten Zweifel eben GENAU DAS tun müßten - machen aber wohl eher äußerst wenige... ;) )

LG Anna79
 
Zurück
Oben