Archion-Beteiligung der Archive Magdeburg und Eisenach

vnagel2004

Moderation
In den Kirchenbucharchiven Magdeburg (Sachsen-Anhalt) und Eisenach (Thüringen) hört man seit kurzen, daß sich beide nun auch bei Archion beteiligt haben.

Das läßt doch zumindest mittel- bis längerfristig nun endlich verbindlich erwarten, auch die dort verwahrten Kirchenbücher hier veröffentlicht finden zu können.

Habe ich etwas verpaßt / übersehen oder dergleichen, oder warum findet man solche Informationen nicht hier auch den Archion-Webseiten und/oder im Newsletter?

BG, Vera

 
Die Informationspolitik ist etwas seltsam.
Es wird meistens erst dann über etwas berichtet, wenn die Veröffentlichung unmittelbar bevorsteht. Also wird man von Magdeburg und Eisenach erst dann etwas lesen, wenn sie online gestellt werden und nicht schon lange vorher.
Mir wäre es auch lieber, wenn schon solche Vereinbarungen bekanntgemacht würden und dann vielleicht noch gesagt würde, wann es voraussichtlich verfügbar sein wird, aber daraus wird wohl leider nichts.
In Schleswig-Holstein wurde schon vor Monaten ein Kirchenkreis online gestellt, ein anderer angefangen, aber in den News stand nichts darüber, immerhin im Newsletter konnte man es lesen. Vielleicht kommt es erst dann in den News, wenn alle Fehler behoben sind?
 
Die beiden Landeskirchen, die für die Archive in Eisenach und Magdeburg maßgeblich sind, sind vor wenigen Monaten Gesellschafter der Kirchenbuchportal GmbH geworden.

Das ist sehr erfreulich und ist auch hier auf Archion vermerkt worden, nämlich auf der Landkarte mit denjenigen Gebieten, die "dazu" gehören. In der Liste der beitragenden Archive sind Magdeburg und Eisenach dagegen noch nicht dabei.

Diese Entwicklungen sind möglicherweise der Hintergrund für das Gerücht, das VNagel2004 erwähnt.

Das bedeutet nicht, dass wir in näherer Zukunft Kirchenbuchverfilmungen aus diesen beiden Archiven hier auf Archion zu sehen bekommen. Im Grunde beginnt jetzt erst der Zyklus des Vorbereitens und anschließend Verfilmens in den Archiven. Archion ist noch gar nicht beteiligt und hat vermutlich auch keine detaillierten Kenntnisse zum Stand. Nach den Erfahrungen mit anderen Landeskirchen könnte es in zwei bis drei Jahren soweit sein. Vielleicht zieht man einige Gemeinden vor, aber ohne Garantie.

Das Forum hier ist voll von aggressiven Beschwerden, Archion hätte viel zu früh und vollmundig Ankündigungen vorgenommen, um Abonnements zu verkaufen für Kirchenbuchverfilmungen, die erst Jahre später kommen. Archion ist lernfähig und hat aus diesen Unwillensbekundungen der Nutzer die Konsequenzen gezogen und informiert erst, wenn man Näheres weiß.

Das ist nun auch wieder vielen Nutzern nicht recht. Schade, ich hätte auch gerne Anhaltspunkte, wann so etwa Eisleben oder Weimar dran sind. Aber vielleicht erfährt man ja einen Plan.

Gruß, Tonx
 
....Diese Entwicklungen sind möglicherweise der Hintergrund für das Gerücht, das VNagel2004 erwähnt.....

Es ist doch immer wieder erstaunlich, wenn man wie ich in diesem speziellen Fall in der letzten Woche bzw. in der vorletzten Woche mit den jeweiligen Entscheidern(!) ein 4-Augen-Gespräch führt und im nachhinein feststellen kann, daß offensichtlich noch weitere Personen anwesend waren.

Herrlich.... :D:D oder auch ROFL :D

BG, Vera
 
Das Forum hier ist voll von aggressiven Beschwerden, Archion hätte viel zu früh und vollmundig Ankündigungen vorgenommen, um Abonnements zu verkaufen für Kirchenbuchverfilmungen, die erst Jahre später kommen. Archion ist lernfähig und hat aus diesen Unwillensbekundungen der Nutzer die Konsequenzen gezogen und informiert erst, wenn man Näheres weiß.
Das ist nun auch wieder vielen Nutzern nicht recht. Schade, ich hätte auch gerne Anhaltspunkte, wann so etwa Eisleben oder Weimar dran sind. Aber vielleicht erfährt man ja einen Plan.
Wie man es auch macht, so ist es verkehrt ;-)
Ich kann nicht verstehen, wie man sich aufregen kann, wenn etwas angekündigt wird, was später kommen soll. Wer dann gleich ein Abo kauft ist selber schuld.
Wenn ich jetzt z.B. lesen würde, dass Dithmarschen in der Planung wäre, dann würde ich mich erstmal freuen, dass sich da etwas tut und man es auch erfährt. Wenn es mir nur darauf ankäme, so würde ich warten bis es hochgeladen würde und dann kaufen und nicht schon ein Jahr vorher.
Insofern kann es ein zuviel an Information nicht geben.
Wenn allerdings gesagt würde ein Kirchspiel käme bald und jemand kauft sich dann in Vorfreude eines der aktuellen Angebote und glaubt "bald" hieße in ein paar Tagen oder Wochen, dann wäre das ein zuwenig an klaren Infos und man hätte "bald" eben konkreter und ausführlich beschreiben sollen.
Was wäre verkehrt daran, wenn gesagt würde Weimar ist in der Vorbereitung, und es dauert noch vielleicht ein halbes Jahr oder eben kommt in absehbarer Zeit, und das heißt so mindestens 1 Jahr nicht? Dann wüsste jeder, woran er ist.

Gruß
Bernd
 
Vielleicht geht es bei den anderen Archiven mal nennenswert voran, wenn Archions Heimatarchiv in Stuttgart vollumfänglich und in aller Blüte bedient ist.;)
 
Zitat eines Beitrag von Frau Sutter (Archionmitarbeiterin) vom 02.05.2019 aus dem Thread im Unterforum für Bayern
"Grossprojekt zur Digitalisierung von Kirchenbüchern startet"

42064 schrieb:
Der Blog des Archivs informiert ganz kurz darüber „Unser Großprojekt zur Digitalisierung von Kirchenbüchern startet nach Ostern“, Beitrag vom 20.03.2019:
https://www.archiv-elkb.de/node
Hier ist auch „Ostern“ zu lesen... das bedeutet nicht, dass Ostern 2019 alles in Archion online ist ;-)
Es steht weiterhin da: „Jede Woche sind dann 30 bis 40 Bücher fertig.“ Das heißt nicht, dass Archion wöchentlich 30-40 Kirchenbücher aus Bayern online stellt. Mit dem Archiv sind ca. 4 Lieferungen pro Jahr über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren vereinbart.

Den letzten Satz finde ich besonders interessant, da dieser eine Art "Archion-Verarbeitungs-Standard" darstellen könnte.

Wenn dem so sein sollte, dann brauchen wir alle, nicht nur deshalb noch einen langen Atem was die Verfügbarkeit von KB angeht, weil Archive je nach ihren Möglichkeiten in unterschiedlicher Geschwindigkeit digitalisieren und bereitstellen, sondern zusätzlich auch weil Archion nur im Rahmen seiner eigenen begrenzten Möglichkeiten bereitstellen kann.

Nichtsdestotrotz: Ich begrüße das Projekt Archion von Beginn an unvermindert.

BG, Vera

 
Zurück
Oben