Gesucht/Lesehilfe: Johann Conrad Beyer

Hallo Mitforscher,

(entschuldigen Sie mich für mein Deutsch und die lange Frage)

Vielleicht kan mir jemand helfen?
ich suche mein Vorfahr Johann Conrad Beyer. Er wurde im Jahre 1757 in der ev. Lutherische Kirche in Haarlem registriert. Gebürtig von Burgambach.
Leider kan ich ihn in die Kirchbucher von Schnodsenbach nicht finden...
Was ich bis jetzt habe ist ein Georg Balthasar Bayer https://www.archion.de/de/viewer/?n...aten aus diese Eintragen mir weiter helfen?
 
Hallo,
kann leider nrt teilweise weiterhelfen

15Jan ist der ehrbare und .... Georg Balthasar
Beyer.............Unterthan
und Einwohner zu Burg ...bach des ehrbaren und
.... Christoph Bayer.......... Castell und
Einwohner zu Schönach.... Sohn,mit der Ehr ..
.... Verlobten Margaretha Käl..., deß weiland
........... Christoph Kälten? Becker? gewesener..
..........Unterthan, Meister des Wagner Hand
werkes und Einwohner zu Burg Ebrach?, ... hinter-
lassener Wittwer copuliert worden.

Vielleicht kann noch jemand ergänzen

Grüße von Andrea
 
Hallo Imke,

hier mein Versuch zu Bild 276, Eintrag 7

Den 1. Maij ist ?Michael? ?..gebrecht? Meister des
Wagner Handwerks und Hoch..? ?...?
?...? = und?..? zu Burg=Ambach ehe..?
seinem? Eheweib Anna Katharina einen Sohn
?..? worden zum Gevatter ?...?
= ?...? Johann Conrad Bauer von BurgAmbach
gebürtig seines Handwerks welches
?...? ?...? Standes ?...? ....?
?...? Johann Conrad ist genant worden

Vielleicht kann jemand ergänzen

Hartelijke groeten
Karin
 
Aha! Super! Vielen Dank! Das ist schon mehr als Abrakadabra ;-) Castell bietet vielleicht neue Forschungsmöglichkeiten; das hab ich eher gesehen....im Losen Enden file
 
Hallo,
kann leider nrt teilweise weiterhelfen

15Jan ist der ehrbare und .... Georg Balthasar
Beyer .......hochfreiherrl Heßbergischer Unterthan
und Einwohner zu Burg Ambach des ehrbaren und
.... Christoph Bayer hochgräflich? Castell und
Einwohner zu Schönach.... Sohn,mit der Ehr ..
.... Verlobten Margaretha Käl..., deß weiland
........... Christoph Kälten? Becker?(Kältenbecker?)gewesener..
hochfreiherrl Heßbergischer Unterthan, Meister des Wagner Hand
werkes und Einwohner zu Burgambach?, ... hinter-
lassener Wittwer copuliert worden.

Vielleicht kann noch jemand ergänzen

Grüße von Andrea
 
Vielen dank!
Ich sehe dass ist ganz schwierig!
Und jede Lösung bringt neue fragen!;)

Gehört Hochfreiherrl zu Hessberg? So wie Könichreich oder Fürstentum, oder ist dieser Mann ein Hochfreiherr?

Warum kamen diese leute von Hessberg nach Burgambach?
eine Zeitmaschine wäre schön.......

Grüße von Imke Beijer
 
Ja Imke,
eine Zeitmaschine und ganz viel Abrakadaber, das wäre wunderbar!

Aber wir haben ja Googel und Wikipedia!
Gib doch einmal "Heßberg" ein!
Heßberg ist ein Adelsgeschlecht.

Hartelijke groeten
Karin
 
Nur Hessberg Googelen gab zu viel hits... aber mit Hessberg und Schnodsenbach kombiniert sehe/denke ich dass die leute vielleicht als Ambachtsleute mit der Freiherr mitgereist sind

ich frohe mich sehr dass ich dieses Forum gefunden hab!

 
Hier der Eintrag zu Georg Balthasar:

Den 15. Jan. ist der Ehrbar und Geachte Georg Baltha-
sar Bayer Neuangehender Hochfreyherrl. Heßberg[ischer] Unter-
than und Jnnwohner zu BurgAmbach deß Ehrbarn und Hoch-
geachten Christoph Bayers HochGräfl. Castell[ischen] Unterthan
und Jnnwohners zu Schönaich zweyter Sohn; mit der Ehr und
Tugend[samen] Verlobten Margaretha Kaltenbeckin, deß weiland Ehr-
bar und Geachten Christoph Kaltenbeks gewesenen hochf.
Freyherrl. Heßberg]ischen] Unterthans, Meister deß Wagner Hand-
Wercks und Jnnwohners zu BurgAmbach seel. hinterlaßene
Wittwe copulieret worden. Verba Concionis erant Jes. ..[?]

Das Anwesen des Georg Balthasar (vermutlich das der Witwe Kaltenbeck) war also den Freiherren von Heßberg zinspflichtig, während das seines Vaters zu den Grafen von Castell gehörte.

Der zweite Eintrag hat meiner Meinung nach nichts mit der Familie Beyer zu tun. Der Taufzeuge heißt Bauer und nicht Beyer.

Gruß
Hanna


 
Zurück
Oben