Hesse Darmstadt - Löber

Ich suche nach meinem Verwandten, über den ich leider nur sehr wenige Informationen habe. Sein Name war Julius Philip Gustaf George Wilhelm Löber (Loeber), geboren vermutlich im März 1832. Als Geburtsort ist Hessen-Darmstadt angegeben.

Mir ist bewusst, dass es ohne genaue Angaben zur Pfarrei oder zum Ort schwierig ist, seine Taufeintragung zu finden, aber ich möchte die Suche trotzdem angehen.
Hat jemand einen Tipp, in welchen Pfarreien ich am besten mit der Durchsicht der Kirchenbücher von Hessen-Darmstadt beginnen könnte?

Vielen Dank im Voraus!
 
Ich suche nach meinem Verwandten, über den ich leider nur sehr wenige Informationen habe. Sein Name war Julius Philip Gustaf George Wilhelm Löber (Loeber), geboren vermutlich im März 1832. Als Geburtsort ist Hessen-Darmstadt angegeben.
Guten Morgen,
woher stammen denn diese Daten?

Nur als allererster Ansatzpunkt:

Bei "Familysearch.org" findet sich eine Person genau dieses Namens (ID LLWZ-QCM) mit zahlreichen Quellen.

Viel Erfolg!

Peter
 
Moin, Moin,


ich habe dies bei Ancestry gefunden:

Johann Jakob Löber

Birth 15. MAI 1819 • Rainrod, Kreis Schotten, Hesse-Darmstadt, Germany
Death 26 FEB 1882 • Rainrod:



Johann Jakob war ein Sohn von Johannes Löber und Maria Elisabetha geb. Theiß. - Dass Dein Verwandter so viele Vornamen hat, deutet aber eher auf eine städtische Herkunft.


Mit besten Grüßen
Wolfgang

Moin, Moin,


ich habe dies bei Ancestry gefunden:

Johann Jakob Löber

Birth 15. MAI 1819 • Rainrod, Kreis Schotten, Hesse-Darmstadt, Germany
Death 26 FEB 1882 • Rainrod:



Johann Jakob war ein Sohn von Johannes Löber und Maria Elisabetha geb. Theiß. - Dass Dein Verwandter so viele Vornamen hat, deutet aber eher auf eine städtische Herkunft.


Mit besten Grüßen
Wolfgang
Ein sehr hilfreicher Hinweis ist, dass seine vielen Vornamen auf eine städtische Herkunft schließen lassen. Gibt es weitere städtische Kirchspiele, bei denen ich mit der Suche beginnen sollte? Mir ist bewusst, dass noch nicht alle Kirchenbücher aus Hessen-Darmstadt bei Archion online sind, aber ich möchte zunächst mit den bereits digitalisierten Beständen anfangen.
 
Ich habe bereits alle in den USA verfügbaren Quellen ausgeschöpft, um seinen Geburtsort zu finden. Weder seine Einwanderungs-, Einbürgerungs-, Heirats- noch Sterberegister enthalten einen Hinweis auf den Geburtsort. Nur die US-Volkszählung von 1880 konnte den Herkunftsort auf den Staat Hessen-Darmstadt eingrenzen, der, wie ich nun feststelle, eine ganze Reihe von Kirchspielen umfasst, die ich nun durchsehen werde. Jede Hilfe bei der Eingrenzung der relevanten Kirchspiele wäre sehr willkommen.
 
Ein sehr hilfreicher Hinweis ist, dass seine vielen Vornamen auf eine städtische Herkunft schließen lassen. Gibt es weitere städtische Kirchspiele, bei denen ich mit der Suche beginnen sollte? Mir ist bewusst, dass noch nicht alle Kirchenbücher aus Hessen-Darmstadt bei Archion online sind, aber ich möchte zunächst mit den bereits digitalisierten Beständen anfangen.

Ich würde in Alsfeld und Gießen beginnen!
 
Mir wurde gerade ein Einwanderungsdokument gezeigt, in dem als Herkunftsort Malsfeld/Meg angegeben ist. Sind die Kirchenbücher von dort auf Archion verfügbar?
 
According to the marriage record (October 18th, 1829), his father, Georg Philipp Löber, was priest in Zwesten (mother: Johanna Fr. Amalia Gros):

Confirmation of a George Emil Loeber, son of preacher Johann George Philipp Loeber in Bad Zwesten in 1819:
(cf. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11040903?page=290&q=("philipp+loeber"))

Baptism of Johann (sic!) Emil Loeber, son of preacher Johann George Philipp Loeber and Johannette Elisabethe Friederike Amalie Groß in Weidelbach, born February 15th, 1805:
(cf. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10021512?page=204&q=löber)

BTW: Emil's grandparents are mentioned here:
 
Vielen Dank an alle, die mir so freundlich bei der Forschung zu meinem Familiennamen Löber geholfen haben. Ich habe weitere Taufeinträge für die Kinder von Emil Löber und Wilhelmina Holm gefunden. Könnt ihr mir noch einmal helfen, indem ihr die Namen und Daten dieser Kinder übersetzt?

Sie waren ziemlich kinderreich. Ich habe versucht, mithilfe von KI den Text zu transkribieren, aber das Ergebnis ist nicht sehr gut. Außerdem habe ich nach dem Geburtseintrag der Mutter Wilhelmina Holm in den Landswehrhäger Kirchenbüchern gesucht, konnte ihn jedoch nicht finden. Ich habe die Jahre 1800–1815 durchsucht, aber keinen Eintrag gefunden. Dennoch geben alle Geburtseinträge ihrer Kinder sowie ihr Traueintrag an, dass sie aus Landswehrhagen stammte. Für jeden Hinweis oder Vorschlag wäre ich sehr dankbar.

Unknown Child 1

Unknown Child 2

Unknown Child 3

Unknown Child 4

Unknown Child 5

Unknown Child 6

Unknown Child 7

Unknown Child 8

Unknown Child 9

Unknown Child 10
 
Unfortunately your links are not working and only point to the very first page of various church books.

Please refer to this topic


……create a working Permalink for each(!) entry

…..and please open a separate(!) topic for each(!) entry -for which you need help- in the forum part „Lesehilfen“ (reading aid)

To have multiple reading help requests in this topic here, will only easily lead to confusion and makes keeping track of everything almost impossible for everyone involved.

Thanks for your understanding and help.
 
Außerdem habe ich nach dem Geburtseintrag der Mutter Wilhelmina Holm in den Landswehrhäger Kirchenbüchern gesucht, konnte ihn jedoch nicht finden. Ich habe die Jahre 1800–1815 durchsucht, aber keinen Eintrag gefunden. Dennoch geben alle Geburtseinträge ihrer Kinder sowie ihr Traueintrag an, dass sie aus Landswehrhagen stammte. Für jeden Hinweis oder Vorschlag wäre ich sehr dankbar.

Wilhelmina Holm war eine Tochter des Amtsschulzen Gustav Adolf Holm in Landwehrhagen.

Amtsschulze - Amtsvorsteher

Dieser Amtsschulze Gustav Adolf Holm starb im Jahr 1847 in Landwehrhagen.

Diese Familie Holm hat zwar zeitweilig in Landwehrhagen gewohnt, dort wurden aber keine Kinder des Amtsschulzen geboren bzw. getauft und er hat dort auch nicht geheiratet.
Es wurden dort auch keine Kinder des Amtsschulzen konfirmiert.

Seine erste Ehefrau, Johanne Rosine Eleonore Bergmann, die Mutter der Wilhelmina, stirbt bereits im Jahr 1840.

Die Witwe bzw. 2. Ehefrau des Amtsschulzen im Jahr seines Todes 1847, Marina Trischmann aus Treysa (Heirat 1841), ist ebenfalls nicht in Landwehrhagen verstorben.

Hier sein Tod im Jahr 1847

30. Gustav Adolph Holm - Amtsschulze
Ehemann - 67 Jahre alt - Schlagfluss

gestorben: 2. August 1847
begraben: 4. August 1847


-------------------------------

Hier ein paar weitere Daten zum genannten Amtsschulzen Gustav Adolf Holm, der aus Calbe an der Saale stammt, und seiner Frau, Johanne Rosine Eleonore Bergmann

https://www.oetty.com/Ahnenforschung/Gedcom/Goetting/fam00066.htm

 
Zurück
Oben