Diskussion über Zufallsfunde, Indexierung, OFBs

In meinem Stammbaum gibt es Lücken, weil meine Vorfahren Geschwister hatten, für die zwar ein Taufeintrag existiert, die oft auch konfirmiert wurden, deren Spur sich aber danach verliert ohne Hinweis auf den weiteren Verbleib. Während die restlichen Familienangehörigen bis zu ihrem Ende am selben Wohnort blieben, fehlt für sie der Heirats- und Sterbeeintrag. Ich gehe davon aus, daß es vielen von Euch genauso geht.

Da ich andererseits aber auch bei meinen Recherchen oft auf Personen treffe, die mehr oder weniger fern ihrer Heimat geheiratet haben oder gestorben sind, oder auf der Durchreise ein Kind haben taufen lassen, eröffne ich hiermit ein neues Thema, um diese Zufallsfunde zu dokumentieren und den Suchenden die Arbeit zu erleichtern, ihre Vermißten zu finden.

Bisher habe ich solche Funde als nicht relevant für meine eigene Forschung ignoriert. Es wäre aber schade, das Potential dieses Forums in dieser Hinsicht brachliegen zu lassen, zumal es sich in unmittelbarer Nähe der Quellen befindet. Vielleicht ist ja jemand von Euch schon über einen Verwandten von mir gestolpert, und niemand weiß es...

Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, mitzuhelfen, Lücken in vielen Stammbäumen zu schließen und werde ab jetzt jeden namentlich genannten "Fremden", der mir unterkommt, hier bekannt machen. Ihr seid alle eingeladen, es mir gleichzutun. Wenn wir sowieso schon gemeinsam die Kirchenbücher durchstöbern, können wir auch zum Nutzen aller unsere Ergebnisse miteinander teilen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh, eigentlich sollte das ins Forum "Allgemeines" - Vera, wärst Du so nett, das zu verschieben?
Danke.

—————

Moderatoren-Hinweis: Das Thema wurde wunschgemäß in das Forum „Allgemeines“ verschoben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Idee ist gut, aber hier im Forum wird das untergehen. Man sollte für solche Sammlungen regionale oder überregionale Genealogieseiten nehmen, wo man solche Einträge auch vermuten und suchen würde, z. B. https://www.zufallsfunde.net/ oder bei Gedbas o. ä. Hier bei Archion gibt es keine Personendatenbank. Im Forum würde ich nicht nach Zufallsfunden suchen.
 
Eine gute Idee an sich, die ich auch schon mehrmals gedanklich aufgegriffen hatte. Ich gebe "baukuthi" mit der Argumentation jedoch recht. Hier im Forum würde es wohl auch aufgrund der erwarteten Menge der Einträge, sehr schnell unübersichtlich werden.
Über "Zufallfunde" habe ich schon Treffer erzielen können. :)
 
Die Idee ist gut, aber hier im Forum wird das untergehen. Man sollte für solche Sammlungen regionale oder überregionale Genealogieseiten nehmen, wo man solche Einträge auch vermuten und suchen würde, z. B. https://www.zufallsfunde.net/ oder bei Gedbas o. ä. Hier bei Archion gibt es keine Personendatenbank. Im Forum würde ich nicht nach Zufallsfunden suchen.
Zufallsfunde.net halte ich für eine viel zu wenig besuchte Webiste. Das gehört auf eine Genealogiewebsite, wo die Leute ihre Stammbäume ausstellen und mit anderen vergleichen können. Da bieten sich mir auf Anhieb fünf Möglichkeiten: Ancestry, Familysearch, Geneal-Tree, Geneanet und MyHeritage. Gedbas wurde schon genannt. Die Möglichkeit, dort jemanden zu finden, der auf deine Zufallsfunde nur gewartet hat, sind da sehr viel größer als bei zufallsfunde.net. Zufallsfunde.net ist zwar eine großartige Idee, aber wer macht sich schon die Arbeit, seine Genealgie überall auszustellen. Und dann auch noch seine Zufallsfonde dort einzutragen.
Um solche Zufallsfunde nicht mehr dem Zufall zu überlassen, würde es ganz viel Sinn machen, ALLE Daten, die bei Archion gesammelt wurden, 1. zu Ortsfamilienbücher zu verarbeiten; 2. sie auf wenigstens eine der genannten Genealogiewebites auszustellen. Ein gutes Forum, um nach Verstorbene zu fragen, die nach außerhalb geheiratet haben, ist Geneal-Tree. Immerhin was das Saarland betirfft. Wenn es mehr OFBs geben würde, auch von Ortschaften aus anderen Bundesländern, kann man sich in Geneal-tree wunderbar darüber austauschen.
 
Ich hab das gerade versucht, mit Google zu finden. Möglicherweise findest du diese Sachen mit Google. Google weiß ja, was du im Internet so machst, womit du dich beschäftigst und könnte das berücksichtgen. Aber ich finde diese Leute mit Google leider nicht. Insofern macht es tatsächlich keitnen Sinn, dass hier auszustellen :(
 
ALLE Daten, die bei Archion gesammelt wurden, 1. zu Ortsfamilienbücher zu verarbeiten

Archion hat nicht alles.

Ehe man sich die Mühe macht, jahrelang an einem Ortsfamilienbuch zu basteln, vielleicht doch lieber erst mal Kirchenbücher und Standesamtsregister indexieren - nicht nur das, was in Archion ist. Dann ist nicht nur ein Ort, sondern eine ganze Region bearbeitet, und die Familien zusammenstricken kann dann jeder selbst.
 
Das Indexieren ermöglicht noch lange nicht, dass die Familien zusammenstrickbar sind, wenn ich das so vergleiche. Ich kann Familien mit einem OFB zusammenstricken, aber nicht mit Ancestry, wo allles schön indexiert es. Das funktioniert einfach nicht. Ohne das OFB von Düppenweiler kam ich mit Ancestry kein Stück voran. Das indexierte Ancestry brauch man dann als Quellenbeleg.
Ich habe meine Sachen in Hessen auch nur gefunden, weil fleißige Leute OFBs geschrieben haben. In meiner Heimatstadt waren zwei OFBs einsehbar. Dort habe ich eine ganze Familie gefunden, die von Hessen nach Norddeutschland verzogen ist. Die Namen habe ich dann alle hier gefunden und noch ein paar mehr.
Ich hab mir zufallsfunde.net angesehen. Was ich gesagt habe: Wird zu wenig genutzt. Und ich werde das AUCH nicht nutzen. Wenn ich was einstelle, und jemand findet das brauchbar für seinen Familienstammbaum, aber ich bekomme keine Rückmeldung? Dafür doppelte Arbeit?
Um effektiv Ahnenforschung machen zu können, sollte JEDE Ortschaft für sich selbst ein OFB schreiben. Wenn alle Ortschaften das machen, dann kommen wir mit unserer Genealogie alle ruckzuck voran.
 
Aber du schreibst natürlich ganz richtig: was in den Kirchenbüchern und beim Standesamt ist, nicht nur bei Archion, @Stefan Rückling NUR Archion ist unvollständig und Stückwerk.
 
Klar, wenn man weiß, woher die gesuchte Person kommt, kann man im OFB gucken. Oft kenne ich aber nicht die Herkunft der gesuchten Leute.

"Das indexierte Ancestry brauch man dann als Quellenbeleg."

Ach nee, ich nutze nur Scans/Kopien von Kirchenbüchern oder Standesamtsregistern als Quellenbeleg, niemals "das indexierte Ancestry".
 
Ach nee, ich nutze nur Scans/Kopien von Kirchenbüchern oder Standesamtsregistern als Quellenbeleg, niemals "das indexierte Ancestry".

Das unterscheidet eben die Familienforscher - von den -sammlern, die am liebsten per Suchmaschine und einem Knopfdruck die ersehnten Ergebnisse bis zur Ur-Zeit zurück in längstens 1 Stunde „zusammenstellen“.

Was diese Diskussion -in dieser Ausprägung der jüngsten(!) Beiträge- aber wieder mit der Sammlung von Zufallsfunden zu tun haben soll, erschließt sich mir offen gestanden erneut leider nicht.
 
Naja, Vera, bei einem flächendeckenden Index kann man natürlich laufend Zufallsfunde machen, ohne dass es dazu einer extra (weitgehend unbekannten) Website wie zufallsfunde.net bedarf.

Ich sehe aber jetzt, dass das Thema damit begann, hier Zufallsfunde zu sammeln. Insofern ja, keine Grundsatzdiskussion, und ich ziehe mich zurück. ;)
 
Das unterscheidet eben die Familienforscher - von den -sammlern, die am liebsten per Suchmaschine und einem Knopfdruck die ersehnten Ergebnisse bis zur Ur-Zeit zurück in längstens 1 Stunde „zusammenstellen“.

Was diese Diskussion -in dieser Ausprägung der jüngsten(!) Beiträge- aber wieder mit den Zufallsfunden zu tun haben soll, erschließt sich mir offen gestanden erneut leider nicht.
Wenn man mit mehreren OFBs arbeitet, kann man auch die Zufallsfunde in der Regel zusammenfügen. Das setzt allerdings voraus, dass überhaupt welche existieren.
 
....Ich kann Familien mit einem OFB zusammenstricken, aber nicht mit Ancestry, wo allles schön indexiert es. Das funktioniert einfach nicht. .....
Das Zusammenstricken (einen Stammbaum erstellen) ist die Denkarbeit des Familienforschers. Jeder kann doch die Kinder eines Elternpaares raussuchen. Dann die Heirat der Eltern, deren Geburten und damit Eltern. Dann wieder die Geschwister.... Das geht mit indizierten Unterlagen verhältnismäßig einfach. Auch in OFB gibt es Fehler. Habe ich ein indiziertes Original (Kirchenbuch, Standesamt) kann ich selbst überlegen ob die Personen wirklich alle zu einer Familie passen.
 
Ja, auch in OFBs gibt es Fehler. Darum ist es dumm, sie als Buch zu veröffentlichen. Sowas gehört ONLINE, sodass man es ständig verbesserrn kann. Ich habs aber auch schon gesehen, dass in den Urkunden Fehler gemacht werden. Kommt immer wieder vor. Wir machen alle Fehler.
Natürlich kann jeder die Kinder eines Elternpaares raussuchen. Aber ohne die Zusammenarbeit mit anderen Genealogen kommst du nicht weit. Deshalb sind wir ja hier, um uns austauschen zu können. Insofern ist KönigAguars Anliegen sehr lobenswert.
Ich weiß ja nicht, wo ihr eure Genealogie alle so ausstellt. Sie nützt jedenfalls niemandem etwas, wenn ihr sie nur auf eurem PC habt. Das ist sowas wie "sein Licht unter den Scheffel stellen." Jedenfalls können solche Zufallsfunde nur gefunden werden, wenn sie veröffentlicht werden, und zwar dort, wo möglichst viele Leute ihre Genealogie ausstellen.
 
Wie schon gesagt: ich hab das versucht, die Familien zusammenzustellen. Auf Ancestry sind die Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden alle indexiert. Dennoch war ich drum und dran, selber das Düppenweiler OFB zusammenzustellen. Ich hatte mir auch schon die Software gekauft. Da finde ich endlich endlich endlich die Daten, nach denen ich suchte, bei Geneanet. Endlich konnte ich soooo viele Leute miteinander verbinden, wo vorher nur das von KönigAduar beschriebene tote Ende war, wo man nicht weiterkam. Ob indexiert oder nicht, so kleine Ortschaften wie Düppenweiler sind auch bei Ancestry nicht erfasst, sondern der nächstliegenden größeren Ortschaft zugeordnet.
Wie oft tauchte in dem einen oder anderen OFB der Begriff Düppenweiler auf! Und wie aufgeschmissen ist man dann ohne das entsprechende OFB! Aber diese jemand hatte Zugriff auf die Akten aus Düppenweiler. Hurra!
Es meldete sich jemand, der begeistert war von der Fülle der Daten, die ich dann veröffentlichte. Er sagte mir, er suche seit Jaaaaahren nach diesen Daten, und jetzt findet er sie in dieser Fülle.
 
Zurück
Oben