Datumszusatz

Wir befinden uns im Jahre 1667, es gilt noch der julianische Kalender, in der Grafschaft Hanau.
Der Pfarrer hat hinter dem Datum eine Abkürzung notiert, die ich als "Prec." entziffere.
Allein, es gebricht mir an der Deutung - kann jemand das auflösen?


Dank vom Nichtlateiner und Laien an die Lateiner und Experten

d. 6 (oder 7) Nov. Prec.
Martinus, Peter Micheler und Anna Maria, Ehe-
leuten, Söhnlein war gevatter Martin Ebald
Sein Schwar unser mitnachbar
 
Hallo,

Die Abkürzung "prec" in Kirchenbüchern steht für "prece/n/tes", was "vorhergehende" oder "vorige" bedeutet. Es wird verwendet, um auf vorhergehende Einträge oder Ereignisse zu verweisen, oft in Bezug auf Geburten, Taufen, Heiraten oder Todesfälle.

Das habe ich dazu gefunden, ich hoffe, es passt.

LG
 
Ein Präzedenzfall also, aha.

Leider nein.

Hier findet sich das im o.a. Eintrag mit „Prec.“ abgekürzte Wort nochmals als

die Precum
[Tag der Bitten / Bittag]

(precum = Genitiv Plural von „prex“ > die Bitte)

Tag der Taufe war also ein Bittag / Bettag

Siehe hierzu z.B. auch


[Zitat]…..Im Lauf der Geschichte wurden Buß- und Bettage immer wieder aus aktuellem Anlass angesetzt. Angesichts von Notständen und Gefahren wurde die ganze Bevölkerung zu Umkehr und Gebet aufgerufen…..[Zitat Ende]

Einen einheitlichen(!) Buß- und Bettag gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert!
 
Aha!
Davon habe ich schon gehört, die Deutung paßt auch besser zur Anmerkung zu einem Datum.
Vera glänzt wieder mit ihrer umfassenden Expertise - danke!
 
Nur zur Ergänzung: eine Deklinationsform "precentes" von Latein: praecinere > vorhersagen - existiert nicht.

Auch wenn z.B. KI etwas Anderes glauben machen will.
 
Nur zur Ergänzung: eine Deklinationsform "precentes" von Latein: praecinere > vorhersagen - existiert nicht.

Auch wenn z.B. KI etwas Anderes glauben machen will.

Ich würde davon ausgehen, dass die ursprüngliche (und hier offensichtlich nicht zutreffende) Lesart sich auf pr(a)ecedens, -entis, also die Partizip-Präsens-Aktiv-Formen von praecedere (vorausgehen), bezieht.

Ob Fehler oder "Abkürzung", hier findet man tatsächlich beides:


Als Ergänzung noch die Fundstelle des "Die(s) Precum":

Verpflichtungen der Gemeinde an Buß- und Bettagen in Hessen:
 
Zurück
Oben