Kirchenbücher

Seit ein paar Tagen ist unter "Das Portal"/"Über uns" in der Karte die Mitteldeutsche Landeskirche hellblau markiert, das stand bisher für neue Gesellschafter von Archion. Es scheint noch nicht ganz offiziell oder rechtskräftig zu sein (aus der schriftlichen Liste der Gesellschafter sind die Mitteldeutschen nach wenigen Tagen wieder entfernt worden), aber es macht ein wenig Hoffnung, dass sich etwas tut.
 
Eine Antwort vom Archion-Support Ende Januar 2018 macht ebenfalls Hoffnung,dass sich zumindest mittelfristig sich auch hier etwas ändert:

[...]
Zum Landeskirchenarchiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen:
Es ist nun seit Kurzem klar, dass Mitteldeutschland sich an Archion beteiligen wird. Allerdings ist es noch sehr frisch und es wurden noch keine weiteren Details besprochen. Wann also die ersten Digitalisate aus Mitteldeutschland kommen, ist noch unklar.
[...]
 
Na, das ist doch wenigstens schonmal eine hoffnungsvolle Ansage! <3
Warte meinerseits (u.a.) auf alles rund um Nordhausen...
 
Ich hätte auch Interesse an Thüringen, insbesondere an Oberweid, Unterweid, Birx aus dem Dreiländereck Thüringen, Hessen, Bayern!

Vielleicht gibt es ja Neuigkeiten bzgl. der Zusammenarbeit archion-Mitteldeutsch ?
 
Es sieht nicht so aus. Das Landeskirchenarchiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen steht nicht unter den in Archion aktiven Archiven. Das Mitgliedsgebiet ist aber schon vorbereitet. Also alles wie Anfang des Jahres.

Die Verfilmungen laufen. Meine Vermutung wäre aber, dass die ersten Kirchenbücher auf archion in Zusammenhang mit irgendeiner schönen Veranstaltung in genau der zugehörigen Stadt eingestellt werden, im Hinblick auf publicity. Dann hätten aber Städte wie Weimar eine größere Chance als eher am Rande Thüringens liegende kleinere Orte. Das muss nicht so kommen, Marketingleute würden es aber so machen.

Und hier im Forum etwas vorab berichten würde archion ohnehin nicht. Das gibt es bei den anderen Anbietern wie ancestry, matricula oder Familysearch auch nicht.

Gruß, Tonx
 
Guten Abend Suchgemeinde,
es gibt ja bereits eine Liste der verfilmten Kirchenbücher des Landeskirchenarchivs in Eisenach. Einige Gleichgesinnte auf meinem Suchgebiet Hohnstein, Honstein, Hohenstein im Raum Eisenach - Kassel - Gießen haben hieraus zitiert bzw. auch Quellen aus ARCHION
benannt. Verwunderlich also, dass es unterschiedliche Auffassungen zum Stand der Bearbeitung gibt ... Warum gibt es hierzu keine offizielle Aussage vom Betreiber dieser Seite???
beste Grüße WoHo
 
Hallo WoHo,

Niemand kann derzeit thüringische Kirchenbücher (Ausnahme: Schmalkalden und andere bekannte Sonderfälle) als

Quellen aus ARCHION

benennen oder zitieren, denn es gibt nichts, was man zitieren könnte. Es muss sich also um Verwechslungen der betreffenden Forscher handeln oder vielleicht um eine der erwähnten Ausnahmen aus den früher hessischen Gebieten oder überhaupt um Kirchenbücher nicht aus Thüringen. Man sollte also diese anderen Forscher befragen, auf was sich ihre Quellenangaben beziehen, um Ihr Missverständnis aufzuklären.

Es gibt auch eine eindeutige offizielle Erklärung von Archion dazu: Das ganz überwiegend maßgebliche landeskirchliche Archiv in Eisenach ist noch nicht Mitglied bei Archion und das steht oben auf dieser Seite in der Rubrik "Archive in Archion". Das Archiv in Eisenach steht dann in der Rubrik "Weitere Archive" bei denen, die nichts beitragen. Es gibt also keine

unterschiedlichen Auffassungen zum Stand der Bearbeitung
. Eine weitere
offizielle Aussage vom Betreiber dieser Seite
ist vor wenigen Wochen in einem anderen Thread hier genannt worden:

38299 schrieb:
Archion kann nur das importieren, was seitens der Archive digitalisiert, freigegeben und geliefert wird. Was Archion nicht vorliegt, kann von Archion nicht bereitgestellt werden.

Die personellen, finanziellen und vor allem technischen Voraussetzungen der Archive sind zu differenziert um sie untereinander zu vergleichen. Ein Archiv bei dem alle Bücher bereits in digitaler Form vorliegen kann natürlich viel schneller größere Mengen liefern als ein Archiv, welches gerade erst mit einer digitalen Speicherung begonnen hat.

Gruß, Tonx
 
Liebe Thüringen_Interessierte,

ein vielleicht weniger bekannter "Sonderfall" verbirgt sich bei
Neustadt a.d. Saale => Willmars:
https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=197933
Dabei handelt es sich um das erste Kb von Stedtlingen, das sporadisch auch Taufen aus Bettenhausen bei Meiningen enthält.

Bevor das Eisenacher Archiv in absehbarer Zeit an den "archion"_Start geht, könnten wir Selbsthilfe praktizieren. ich stehe für Fragen zu Meiningen zur Verfügung, vorzugsweise 1545 ( Beginn des ersten Kb ) bis 1745, und hoffe meinerseits auf Gleichgesinnte, die andernorts unterwegs sind.

Beste Herbstgrüße
krh


 
Ich frage mal nach. Ich suche Kirchenbucheinträge aus Flinsberg, Heilbad Heiligenstadt, Eichsfeld, Thüringen Geburten um 1800, evangelisch oder katholisch. (Eher katholisch, aber meine Famile wechselte immer wieder)

Wie ist der Stand der Dinge heute?
 
An den Kirchenbüchern aus Thüringen (insbesondere Schmiedefeld, Sonneberg und St. Bernhard) wäre ich sehr interessiert. Eine Anfahrt ins Archiv sind für mich über 600 km und zeitlich nicht machbar
 
Da müssen wir wohl alle noch warten.
Ich Forsche im Bereich Ottenhausen, Sömmerda, Weissensee
Fam. Kannegießer.
Wenn da jemand schon was hat, bitte melden.
wfunthomas[at]web.de
 
Der nächste Genealogentag findet nun nach neuesten Nachrichten im Herbst 2019 in Gotha statt. Da Archion traditionell jedes Jahr den Genealogentag nutzt, werbewirksam irgendetwas erfreuliches zu verkünden, besteht eine leicht verbesserte Chance für erste Thüringer Kirchenbücher, hier eingestellt zu werden.

In Dresden waren es die Dresdner Kirchenbücher, die neu eingestellt wurden, in Osnabrück die von Oldenburg. Es könnte also vielleicht Gotha treffen, wenn auch die Landeskirche und das Archiv in Eisenach diese Chance nutzen.

Ansonsten gelten noch die Informationen in meinem Beitrag vom 28. Oktober 2018 hier in diesem Diskussionsfaden, das ist ja auch erst 2 Monate her.

Gruß, Tonx
 
Ich bin auch einer in der Warteschlange (Grenzgebiet zu Hessen, Dönges, Tiefenort) und ich habe Herrn Müller-Baur im Oktober beim Genealogentag mal angesprochen, wie das mit den Thüringischen Kirchenbüchern aussieht. Er war optimistisch, dass 2019 zumindest damit angefangen wird.
Soo finster sieht es also nicht aus.
Kommt Zeit, kommt Kirchenbuch in Archion.

Mit den besten Wünschen für das neue Jahr

Bernd
 
Moin!
Ich reihe mich dann auch mal hier ein in die Reihe der Wartenden - allerdings ist es nicht so schlimm, da ich vermute, dass der Zeitraum, den ich erhoffe erforschen zu dürfen wohl nicht existiert.

Ort : Neuen-Hof, 15.11.1594. Geboren wurde der Hans Nagel, Vater Curd Nagel, Burggraf zu Wartenberg.

Gruss, Oliver Kramer
 
Der vergünstigte Jahrespass wird gerade wieder angeboten. Meiner läuft gerade aus und ich würde sofort wieder buchen, wenn ich wüßte, ob Süd-Thüringen, dass schon vor sehr vielen Jahren verfilmt wurde, heuer noch eingestellt wird. Leider erfährt man ja nichts! Wirklich schade. Ich hatte vor 3 Jahren deshalb bei betreffenden kirchl. Stellen um Auskunft gebeten. Diese waren ausweichend, weil vorerst nur in Überlegung, und dann auch nur erst wenn ganz Thüringen verfilmt ist und das würde aber noch Jahre dauern ….:(
 
Zurück
Oben