Bestattungsbücher Nürnberg

Hallo,

irgendwie habe ich den Eindruck, dass entweder früher nicht alle Bestattungen in den KB St. Lorenz bzw. St. Sebald verzeichnet wurden oder die Register zu Beginn der KB sind nicht vollständig. Hat jemand dazu Erfahrungen sammeln können oder das gleiche Gefühl? Ich habe mindestens eine handvoll Sterbefälle in Nürnberg des 17. und 18. Jahrhunderts trotz mehrmaliger Suche nicht finden können. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sie im Alter doch noch die Stadt verlassen haben.

Grüße
Martin
 
Hallo,
nein es gibt keine Lücken, jedoch ist die Suche oftmals schwierig und aufwändig.

Auch die die anderen Kirchenbücher durchsuchen, wie Johannis und Leonhard.

Oft sind aber auch die Personen nicht immer in der Stadt verstorben, je nach Berufstand.

Wen suchen Sie denn genau ?

Sven
 
Hallo,

ich habe hier ein paar Beispiele:

1. Maria Elisabeth Grünauer (1748-1751) - verstorben zwischen September 1748 und Sommer 1751, Frau des Buchdruckereiverwandten Johann Georg Grünauer. Der Ehemann heiratet als Witwer in St. Sebald am 26.07.1751

2. Johann Georg Grünauer (1791-1813) - Am 24.07.1791 heiratet Johann Friedrich G., Sohn aus 2. Ehe in St. Sebald. Demzufolge war der Vater noch am Leben. Am 01.05.1813 (St. Sebald) stirbt Eleonore Barbara Grünauer, Witwe des Johann Georg Grünauer, wohnhaft S 585, folglich ist der Mann ist zwischen Juli 1791 und Mai 1813 gestorben

3. Conrad Decker, Holzdrechsler (1670-1702) - Seine Frau Margaretha stirbt im Mai 1670 (Lorenz); als seine Tochter Amalia Sophia im Februar 1702 stirbt, war ihr Vater bereits verstorben

4. Simon Grübel, Dachdecker und "Wächter auf der Peunt" (nach 1668), hat am 25.10.1641 geheiratet, seine Frau stirbt 1668. Bei der Hochzeit des Sohnes Christoph Grübel am 9.9.1672 (Lorenz) war er noch am Leben.

5. Wilhelm Kohler, Altmacher (1718-1748) - seine Tochter Ursula Martha wird am 25.09.1718 in Lorenz getauft. Bei der Heirat am 22.01.1748 (Lorenz) war er bereits tot. Kohler gibt es viele in Nürnberg, aber gerade der Wilhelm ist nicht dabei. Die Bestattung seiner Ehefrau Sibylla habe ich ebenso nicht gefunden.

Vielen Dank für den Tipp bzgl. Johannis und Leonhard.

Grüße
Martin
 
Hallo,

irgendwie ist es verhext, aber viele Einträge finde ich dennoch nicht, auch wenn ich die KB von St. Leonhard und St. Johannis, in Einzelfällen auch St. Bartholomäus Wöhrd mit einbezogen habe. Ich weiß nicht, ob es letztendlich bei den sog. "Problemfällen" nicht sinnvoller ist, im Landeskirchlichen Archiv auf die Friedhofsbücher zurückzugreifen. Irgendwie kurios, wenn man Trauungen und Taufen der Kinder findet, aber nicht den Bestattungseintrag.

Beispiel:

Johann Georg Grünauer (*1711) heiratet insgesamt 3x: 03.10.1740 (Sebald), 26.07.1751 (Sebald) und 10.09.1759 (Sebald). Die Bestattungen der beiden ersten Frauen konnte ich nicht finden, so wie den Sterbeeintrag von Johann Georg Grünauer selbst (zwischen 1791-1813). Aus der dritten Ehe entstammen zwei Kinder, das eine wurde in St. Lorenz, das andere in St. Sebald getauft. Die letzte Frau verstarb 1813 als Witwe, da bin ich in Egidien fündig geworden. Die KB beginnen aber auch erst 1810. Wenn es um die Frage geht, was der Grünauer gemacht hat. er war "Buchdruckerey-Verwandter". Ich weiß nicht, ob die Buchdrucker in einer speziellen Gegend von Nürnberg angesiedelt waren.

Gleiches gilt auch für den Berufszweig der "Altmacher" und die Familie Kohler.

Und dann noch ein Beispiel: Simon Grübel (Griebel), Dachdecker und Wächter "in der Peunt". Er ist wohl zwischen 1690 und 1705 verstorben. Als Wächter in der Peunt, hätte ich schon gedacht, dass er eher im Bereich von St. Lorenz wohnhaft ist.

Meine letzte Hoffnung wäre, wie schon oben erwähnt, die Friedhofsbücher. Da es um die Zeit vor 1810 geht, fallen mir spontan St. Johannis und der Rochus-Friedhof ein.

Grüße
Martin
 
Hallo,

ich bin zur Zeit viel in den KB von Roth unterwegs.
Passt das zu Simon Grübel? Hier Trauunseintrag 1681 Simon Krübel..... Peuntarbeiter? in Nürnberg ein Witwer....
Dekanat Schwabach/Roth /Taufen 1650 - 1686; Trauungen 1650 - 1686; Bestattungen 1650 - 1686 Bild 294 Rechte Seite Nr. 6
Bitte einmal ansehen.

Grüße Andrea
Hallo Andrea,

ja, das ist er! :) Es ist seine 3. Eheschließung. Die Witwe Barbara war wohl im Oktober 1705 noch in Nürnberg am Leben.

Gruß
Martin
 
Zurück
Oben