Guten Morgen Herr Metz-Martini,
am 16.03.2015 teilten Sie zum Thema "AB 20. MÄRZ 2015 LIVEBETRIEB" hier im Forum mit: "Wir haben vor einigen Tagen auf einen Zufallsmodus umgestellt, sodaß die Wartezeiten über alle Regionen gleichmäßig verteilt werden."
In den Tagen seit der Veröffentlichung der neuen Digitalisate beobachte ich den Fortgang des Imports mit sehr großem Interesse, wie Sie auch an meinen wiederholten Beiträgen erkennen können.
Dabei konnte ich feststellen, dass in der Zeit vom 20. bis 28. März für das Archiv Hannover 27 Kirchenbücher importiert wurden, so dass heute 15 Gemeinden völlig ohne Import sind.
Im Vergleich dazu sind für Westfalen 42 Kirchenbücher importiert worden, wobei jetzt Kirchenbücher für über 240 Gemeinden komplett fehlen.
Für das Archiv Karlsruhe fehlen noch 79 Gemeinden komplett, wobei im genannten Zeitraum 104 Kirchenbücher importiert wurden.
Nun haben wir ja alle geglaubt, dass für Bayern der Rückstand besonders groß wäre, weil in der o.g. Zeit immerhin 353 Kirchenbücher importiert wurden. Zu meinem Erstaunen hat sich der Zustand für Bayern dadurch so gebessert, dass jetzt nur noch 60 Gemeinden als weiße Flecken auftauchen.
Wie viele Kirchenbücher noch für grün markierte Gemeinden fehlen, habe ich dabei nicht gezählt.
Hier noch einmal im Überblick:
Archiv Importe Fehlende Gemeinden
Hannover.................27.............15
Karlsruhe...............104.............79
Bayern...................353.............60
Westfalen................42............243
- Ich hoffe, diese Tabelle kommt im Beitrag noch eingermassen an.-
Mir ist klar, dass die Zahl der gesamten wie auch der fehlenden Kirchenbücher von Gemeinde zu Gemeinde stark schwanken und dass der Seitenumfang der einzelnen Kirchenbücher sehr unterschiedlich ist. Aber die genannten Zahlen erfordern doch wohl eine Erklärung, wie das von ARCHION gewählte Zufallsprinzip aussieht.
Gruß
Libero
am 16.03.2015 teilten Sie zum Thema "AB 20. MÄRZ 2015 LIVEBETRIEB" hier im Forum mit: "Wir haben vor einigen Tagen auf einen Zufallsmodus umgestellt, sodaß die Wartezeiten über alle Regionen gleichmäßig verteilt werden."
In den Tagen seit der Veröffentlichung der neuen Digitalisate beobachte ich den Fortgang des Imports mit sehr großem Interesse, wie Sie auch an meinen wiederholten Beiträgen erkennen können.
Dabei konnte ich feststellen, dass in der Zeit vom 20. bis 28. März für das Archiv Hannover 27 Kirchenbücher importiert wurden, so dass heute 15 Gemeinden völlig ohne Import sind.
Im Vergleich dazu sind für Westfalen 42 Kirchenbücher importiert worden, wobei jetzt Kirchenbücher für über 240 Gemeinden komplett fehlen.
Für das Archiv Karlsruhe fehlen noch 79 Gemeinden komplett, wobei im genannten Zeitraum 104 Kirchenbücher importiert wurden.
Nun haben wir ja alle geglaubt, dass für Bayern der Rückstand besonders groß wäre, weil in der o.g. Zeit immerhin 353 Kirchenbücher importiert wurden. Zu meinem Erstaunen hat sich der Zustand für Bayern dadurch so gebessert, dass jetzt nur noch 60 Gemeinden als weiße Flecken auftauchen.
Wie viele Kirchenbücher noch für grün markierte Gemeinden fehlen, habe ich dabei nicht gezählt.
Hier noch einmal im Überblick:
Archiv Importe Fehlende Gemeinden
Hannover.................27.............15
Karlsruhe...............104.............79
Bayern...................353.............60
Westfalen................42............243
- Ich hoffe, diese Tabelle kommt im Beitrag noch eingermassen an.-
Mir ist klar, dass die Zahl der gesamten wie auch der fehlenden Kirchenbücher von Gemeinde zu Gemeinde stark schwanken und dass der Seitenumfang der einzelnen Kirchenbücher sehr unterschiedlich ist. Aber die genannten Zahlen erfordern doch wohl eine Erklärung, wie das von ARCHION gewählte Zufallsprinzip aussieht.
Gruß
Libero