Zivilstandsregister und Militärkirchenbücher

Hallo liebes Archion-Team,
auf dem westfälischen Genealogentag gestern in Altenberge hat Dr. Murken vom Landeskirchlichen Archiv für Westfalen einen sehr guten, informativen und unterhaltenden Vortrag zu Archion gehalten.

Auf meine Frage warum denn die Zivilstandsregister und Militärkirchenbücher nicht bei Archion eingestellt werden antwortete er mir, dass auch diese bereits an Sie abgeben wurden.

Leider findet man bisher unter "Browse" weder die in Bielefeld zahlreich vorhandenen Zivilstandsregister noch die dort vorhanden Militärkirchenbücher.

Deshalb meine Frage ob diese demnächst auch bei Ihnen einsehbar sind.

Ich drücke Ihnen die Daumen dass der Import bis zum Echtbetriebstart abgeschlossen werden kann! Ein tolles Projekt, danke :)

Viele Grüße
Thomas
 
Es sind schon mehrere Zivilstandsregister im Bereich Westfalen veröffentlicht. Sie finden diese neben den Kirchenbüchern
bei den einzeln Orten.
Anscheinend wurde die Rubrik "Zivilstandsregister / Militärkirchenbücher"
nicht jeweils aktualisiert - oder Archion hat noch etwas Anderes
damit vor ( ? ) Viele Grüße
 
Im Landeskirchlichen Archiv gibt es einen zentralen Bestand mit Zivilstandregistern verschiedener westfälischer Kirchengemeinden (ca. 1100 Bände). Dieser Bestand wurde in den letzten Monaten digitalisiert, die dazugehörigen Metadaten erschlossen. Nach einer Endkontrolle, die gerade vorgenommen wird, können diese Digitalisate dann bei Archion eingestellt werden. (Gleiches gilt für die Militärkirchenbücher).
Neben diesem zentralen Zivilregisterbestand befinden sich weitere Zivilstandsregister in den Beständen der Kirchengemeinden und wurden zusammen mit den Kirchenbüchern der Gemeinden verfilmt bzw. digitalisiert und bei Archion eingestellt.
 
Danke für die sehr gute Information.
Allerdings warten neben den noch nicht komplett importierten Büchern von Berlin noch Bestände aus Stuttgart, ..., Osnabrück, ...
Da sollte keiner glauben, der Import bei ARCHION sei bald komplett.
Immerhin wissen wir aber teilweise, worauf wir warten!

Gruß
Libero
 
Nicht zu vergessen: In Westfalen ist abgesehen von den Zivilstands- und Militärregistern auch noch nicht alles vollständig. In Neuengeseke (Kirchenkreis Soest) ist beispielsweise noch sehr viel nachzuholen. Von 8 möglichen, wenn man die Sperrfristen berücksichtigt, ist nur ein einziges vorhanden.
Bis dahin beiße ich mir die Zähne an vorhandenen, aber fast unlesbaren Kirchenbüchern aus. Mengede 1775-1805 (Dortmund West) ist so ein Fall. Vielleicht wird es (wie bei den Berliner Büchern) ja auch mal einen neuen Import für solche Bücher geben. Immerhin ist letztes Jahr in Bielefeld das uralte Kirchenbuch Herringen (Hamm) neu gescant worden. Der vorherige Scan war eine Zumutung. Der neue ist in Farbe und selten gesehen guter Auflösung. Bei Archion ist auch der neue Scan hochgeladen worden.
Bevor allerdings so ein Feintuning gemacht wird, wäre es sicherlich besser, wenn die fehlenden Kirchenbücher zuerst hochgeladen würden. Mit Verlaub: Die Berliner Kirchenbücher waren zwar in niedriger Auflösung vorhanden, aber zum entziffern brauchte ich weit weniger Fantasie als bei den meisten Kirchenbüchern des 18. Jahrhunderts.
 
Zurück
Oben