Liebe Profiforscher,
handelt es sich bei Datumsangabe dieses Taufeintrags von 1751 um ein ganz verkürztes astronomisches Mittwochssymbol?
/ 10 /
Beata Sophia, Töchterchen Joh[ann] Gottlob /
Richters, Häußlers und Schuh- /
machers allhier und seines Weibes /
Johanna Sophia geb. Kadin ward /
geb. [Kreis] i. Septembr. und getaufft [Samstag?] 4 /
ten ejusdem [...]
Es ist ein Kreis, in dessen rechten unteren Hälfte ein kleiner Kreisbogen eingezeichnet ist. Danach folgt ein "i", sodass ich "[Kreiszeichen] i. September" lese. Durch den Kreis mit Füllung sieht es am ehesten noch nach einem Sonntag aus, aber der 1. September 1751 muss lt. Rechner ein Mittwoch gewesen sein. Für einen Mittwoch wäre das Zeichen ziemlich verknappt - war das so Usus, sozusagen die Praxisvariante?
Entschuldigung für die vielleicht nicht so brandwichtige Frage, die Erklärung würde mir aber helfen, mit der ... Handschrift dieses Pfarrers besser zurecht zu kommen. Hoffentlich habe ich keinen ähnlichen Beitrag übersehen.
Beste Grüße
Josefine
handelt es sich bei Datumsangabe dieses Taufeintrags von 1751 um ein ganz verkürztes astronomisches Mittwochssymbol?
/ 10 /
Beata Sophia, Töchterchen Joh[ann] Gottlob /
Richters, Häußlers und Schuh- /
machers allhier und seines Weibes /
Johanna Sophia geb. Kadin ward /
geb. [Kreis] i. Septembr. und getaufft [Samstag?] 4 /
ten ejusdem [...]
Es ist ein Kreis, in dessen rechten unteren Hälfte ein kleiner Kreisbogen eingezeichnet ist. Danach folgt ein "i", sodass ich "[Kreiszeichen] i. September" lese. Durch den Kreis mit Füllung sieht es am ehesten noch nach einem Sonntag aus, aber der 1. September 1751 muss lt. Rechner ein Mittwoch gewesen sein. Für einen Mittwoch wäre das Zeichen ziemlich verknappt - war das so Usus, sozusagen die Praxisvariante?
Entschuldigung für die vielleicht nicht so brandwichtige Frage, die Erklärung würde mir aber helfen, mit der ... Handschrift dieses Pfarrers besser zurecht zu kommen. Hoffentlich habe ich keinen ähnlichen Beitrag übersehen.
Beste Grüße
Josefine