Wie heißt Sebastians Schwiegervater?

Hallo miteinander!

Kann mal wieder einen Nürnberger Familiennamen nicht lesen:
http://www.archion.de/p/dcc36bcfb8/
"Sebastian Ingelsteter ein Kürschner :| Margaretha, Heinrich Ö ....s tochter: 24. Juli"

Ein früherer Forscher las "Ölser", aber das kann ich nicht nachvollziehen. Der Eintrag zur gleichen Trauung im Proklamationsbuch (St. Lorenz 1610-1619) brachte keine Erleuchtung. Was meint Ihr?

Im Voraus herzlichen Dank für Eure Hilfsbereitschaft!

Walter

 
Danke mal wieder, Vera!

Du hast die beiden letzten Buchstaben, - ein normales "s" und ein "Schluß-s" -, zu einem "ß" zusammengezogen. Das Schluss-s sollte ja den Genitiv bezeichnen, aber das Normal-s müsste doch zum Namensbestand gehören, oder nicht? Oder meinst Du, dass beide "s"
zur Bezeichnung des Genitivs dienen soll oder können. Wenn ja, bliebe als Name "Ölen" übrig. Oder könnte man dann auch "Öler" lesen? Diesen Namen habe ich in Nürnberg, wenn auch selten, schon wahrgenommen.

Einen schönen Tag noch!

Walter
 
...Du hast die beiden letzten Buchstaben, - ein normales "s" und ein "Schluß-s" -, zu einem "ß" zusammengezogen. Das Schluss-s sollte ja den Genitiv bezeichnen, aber das Normal-s müsste doch zum Namensbestand gehören, oder nicht? Oder meinst Du, dass beide "s"
zur Bezeichnung des Genitivs dienen soll oder können. Wenn ja, bliebe als Name "Ölen" übrig. Oder könnte man dann auch "Öler" lesen? Diesen Namen habe ich in Nürnberg, wenn auch selten, schon wahrgenommen....

Hallo Walter,

nein, m.E. habe ich keine zwei Buchstaben zu einem zusammengezogen - vielmehr steht dort am Wortende nur ein einziger Buchstabe, nämlich ein "ß", um den puren Genitiv auszudrücken.

Schau doch mal bitte auf der selben Seite ein paar Zeilen höher, wo es heißt:

...Siegmund Schreiner Jacob Schreinerß seeligs Sohn...

Der letzte Buchstabe beim Namen des Vaters ist exakt der gleiche wie in Deinem Eintrag.

Zum Familiennamen der Braut an sich: Ölen kontra Öler - ist beides möglich und m.E. nur eine Variante des gleichen FN. Ist m.E. nicht anders als bei Deinen: Ingelstetter - Ingolstetner (wie es hier heißt).

Besten Gruß
Vera
 
Ja! OK! Was wären ich und so viele andere ohne Dich, liebe, gute Vera?

"Öler" würde mir besser gefallen, weil ich im Personenregister des Nürnberger Totengeläutbuches III eine Kun. Ölerin, Frau von Jörg Öler gesehen habe, die 1561 daselbst begraben wurde. Und weil ich mir unter einem "Öler" halt jemand vorstellen kann, der es mit der Produktion oder dem Vertrieb von Öl o.ä. zu tun hat. (Vgl. DWB Bd. 13, Sp. 1277 bis 1278). (Eine Pfarrerin hier heißt übrigens auch Öhler.)

Vielleicht stolpere ich ja noch über Heinrich Öl..ß Sterbeeintrag.

Die Schreib-Variationsbreite des sich im 17. Jh. allmählich dann zu "Ingolstetter" verfestigenden FN ist noch viel größer. Ich guck schon gar nicht mehr genau hin, wenn's vorne "ingelt".

Also nochmal vielen Dank, und einen schönen Abend!

Walter

Walter
 
Später Nachtrag:

Ich bin zwar nicht über "Heinrich Öl.." gestolpert, aber über einen "Niclas Öler" und seine Frau "Barbara". Beide sind im Nürnberger Katastrophenjahr 1633 gestorben. Ihre Trauung im Juni 1599 habe ich dann auch noch gefunden. Vielleicht war Heinrich ein Bruder von Niclas?

Gute Nacht!

Walter
 
Zurück
Oben