Wer sind jetzt die Eltern?

Hallo meine Lieben,
ich habe ein Verständnisproblem und hoffe, dass ihr mir helfen könnt...

Und zwar bin ich mir bis zu dem Punkt ziemlich sicher, dass ich keine Nachforschungsprobleme habe...

In folgendem Link:

http://www.archion.de/p/1fa81687d2/

Nr. 11 Hat der Gatte Friedrich Wilhelm Schäpperkötter, geb. 08.08.1797 in Winkelshütten die Eltern:

Hermann Heinrich Schäpperkötter und die Mutter
Catharine Marie Schäpperkötter ????? (Lesehilfe nehme ich gerne in Anspruch)

Unter seinem Geburtseintrag am 08.08.1797 Link:

http://www.archion.de/p/147d878155/

Sind die Eltern:

Johann Heinrich Schäperkötter und die Mutter
Johanne Franciske Schäperkötters

Wie kann ich das verstehen oder habe ich irgendwo einen Denk- bzw. Suchfehler?

Danke im Voraus und lieben Gruß
 
Hallo mamike01,

zunächst solltest Du bitte nicht in zwei Rubriken die gleiche Frage stellen, dass verwirrt mehr als es hilft. Danke.

Die "Catharine Marie Schäpperkötter" hat laut Traueintrag keinen Mädchennamen. Hinter Schäpperkötter steht m.E. "gab ihre Einwilligung" (so ähnlich steht es auch einige Einträge später). D.h., sie hieß damit mit Mädchennamen auch Schäpperkötter (Kusine?).

Ich denke schon, dass die Personen zusammengehören, da die angegebenen Daten (Geburtsdatum bzw. Alter von FrWi im Traueintrag) eindeutig sind. Ohne diese Angabe könnte es auch eine andere Person sein.

Dass die Vornamen der Eltern varieren, kenne ich auch zur Genüge aus alten KB, da früher die Einträge vermutlich nur nach "Diktat" der Anwesenden erfolgte und da gab es vermutlich schon mal Verständnis-Probleme. U.U. haben die Personen nur ihre Ruf-Vornamen genannt und der Pastor hat dann den 2. Vornamen (Taufe) aus der "Erinnerung" hinzugefügt.

Da keiner von uns dabei war, wird man es so hinnehmen müssen ;)

Grüße
Peter
 
Guten Morgen,

was besagt den der Eheeintrag der Eltern des Friedrich Wilhelm Schäperkötter?
(mit einem „p“, nicht zwei)

BG, Vera
 
Hallo zusammen,

wenn die Ehepartner denselben Nachnamen hatten, dann war in den meisten Fällen die Ehefrau die Hoferbin, und der Ehemann hat eingeheiratet und den Hofnamen angenommen. Aber die Vorschläge, dass die Frau eine Kusine war oder bei der Trauung die Stiefmutter angegeben wurde, sind auch möglich!

Unterschiedliche Vornamen sind mir auch schon öfter begegnet.

Ich denke auch, du solltest die Heiratseinträge nach den in Frage kommenden Eltern durchsuchen. Oder die Geschwister des Friedrich Wilhelm suchen. Oder die Taufeinträge seiner Kinder nach den Paten durchgucken, da könnten die Großeltern auftauchen.

Halt uns auf dem Laufenden!

Viele Grüße
Ulrike
 
Hallo Manike 01

Heute ist Ihr genealogischer Glückstag. Es gibt richtig viel Material zum forschen.

Schäperkötter, Winkelshütten Nr. 14 ist ein Hof im Obereigentum des Gutes Brinke. Unter

https://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/...60&id=2295&bestexpandId=132&klassId=8&seite=1

Nr. Ei 76 gibt es eine dicke Hofakte, die bis ins 16. Jahrhundert zurück reicht. Die genealogischen Angaben aus dieser Akte stehen im Netz, so dass sich ein Besich des Adelsarchivs in Münster zunächst einmal erübrigt:

Wie der Vorposter schon richtig vermutet hat, hat Johann Henrich Schäperkötter den Namen der Stätte angenommen. Er ist ein geborener Wemmer oder Wehmer von Insingdorf Nr. 2 im Kirchspiel Neuenkirchen, geb. 6.12.1763. Vater Johann Hermann Nordsiek(eingeheiratet?), die Mutter Catharina wohl vom Hofe.

Seine Frau Johanna Franziska, geb. um 1771 kommt aber von der Stätte Schäperkötter. Ihr Vater ist übrigens auch eingeheiratet, er kommt von einer Stätte Wöstendiek, wahrscheinlich Winkelshütten 9. Auch zu Brinke gehörig, auch eine Hofakte erhalten (Ei 103a), diesmal bis ins 15. Jahrhundert zurück.

Mit freundlichen Grüßen

Bernd
 
Zurück
Oben