Welche Bibelstelle?

Hallo zusammen,


am 17. Dezember 1773 starb die Ehefrau des Johannes Krebs.
Über welchen Text wurde bei ihrer Beerdigung gepredigt?

__ 31. V. 6

Es sieht mir nicht wie ein Ps wie Psalm aus, es erinnert eher an ein J mit einem Kringel oder einem O vorne dran.
Ist jemand bibelfest genug, das aufzulösen?

Danke Euch im voraus
 
Danke für Deine Einschätzung.

Wenn man den Tod (auch als Heimgang bezeichnet) als Rückkehr zu Gott interpretiert, würde auch Jeremia 31 Vers 6 inhaltlich passen:
"Denn es wird ein Tag sein, da rufen die Wächter auf dem Berg Ephraim: Macht euch auf, und lasst uns hinaufziehen nach Zion, zu dem Herrn, unserem Gott!"

Dadurch gewänne die Lesart "J" wieder an Wahrscheinlichkeit. Ist also der Kringel nur ein Schnörkel oder ein weiterer Buchstabe?
 
Schwierig, erst tendierte ich eindeutig zu Ps(alm), sehe aber doch Unterschiede. Ein paar Seiten weiter ist ein Text Joh. und das J hat keine Unterlänge. Vergleichen könnte man mit Philipp rechts am Anfang, aber das lateinische h hat auch keine Unterlänge. Knackpunkt ist wohl, ist die P-Rundung ausgeführt oder weitergeführt und durchgestrichen.
Vielleicht ist es doch nur eine unglückliche Verschmelzung von P und s, deren Trennung sonst deutlicher ist?
 
Ich schließe mich der Einschätzung von @Wolfgang_F an.

Hierfür ausschlaggebend ist die Ausführung des "P" mit einer Art Schleife / Bogen -mal etwas mehr / mal etwas weniger ausgeprägt, aber dennoch durchgängig bei diesem Schreiber vorhanden- im Aufstrich.

Ein "J" dieses Schreibers hat -wie @Neuling ja bereits aufzeigt- manchmal eine Unterlänge und dann auch wieder nicht. Einen ausgeprägten Querstrich -wie vermeintlich hier zu sehen- habe ich auf die Schnelle von diesem(!) Schreiber jedoch nicht gefunden.

Mein Fazit: Ps[alm] 31 V[ers] 6

(Inhaltlich empfinge ich zudem die möglichen Texte des Jeremias, oder Jesaja als unzutreffend - und Johannes kann hier gar nicht gemeint sein.)
 
Einen ausgeprägten Querstrich -wie vermeintlich hier zu sehen- habe ich auf die Schnelle von diesem(!) Schreiber jedoch nicht gefunden.
Damit gehe ich nicht so ganz konform, denn in der ersten Zeile des Eintrags ist im J von "Joh. Krebsen" m. E. ein Querstrich erkennbar, eine Seite vorher im letzten Eintrag zumindest angedeutet bei Johannes Janson.

Aber ich folge Eurem Rat und nehme das als Psalm.
Danke Euch
 
Damit gehe ich nicht so ganz konform, denn in der ersten Zeile des Eintrags ist im J von "Joh. Krebsen" m. E. ein Querstrich erkennbar, eine Seite vorher im letzten Eintrag zumindest angedeutet bei Johannes Janson.

Aber ich folge Eurem Rat und nehme das als Psalm.
Danke Euch

Das stimmt wohl, dennoch gleichen diese „J“ Beispiele m. E. nicht dem hier primär diskutierten Buchstaben.

Aber Sie werden ganz sicher auch diesbezüglich andere Meinungen finden.
…. sei es drum …..
 
Zurück
Oben