Was haben die Brüder der Braut schlimmes getan?

Hallo,

bei diesem Traueintrag von Johann Peter Groß
http://www.archion.de/p/2184146f3a/
scheinen die Brüder der Braut etwas so schlimmes (musikalisches?) gemacht haben, dass der Pfarrer dies extra im Kirchenbuch vermerkt hat.
Ich werde aber nicht richtig schlau daraus.

Was ich lesen kann:
(und den 27. Jan.
in der Kirche copulirt worden, der Ehrs(ame) u(nd) bescheidene)
Johann Peter Groß, angehender Bürger und Meister
des Wagner-Handwerks, des Erb. u(nd) ..-besch. Johann
Peter Groß, Meisters des Wagner-Handwerks, eines
Erb.gerichtsbeysizers und GottesHauß-Pflegers ehl. erz. S.
mit Jf. Magdalena Barbara, des Ehrb(aren) und bescheid.
Nicolaus Raab, Meisters des Mayyers(?)-Handw. und eines
Erb. Gerichts Beysizers, ehl. erz. T. NB. Der Braut beide
Brüder in Nürnberg nebst noch 2 Schülern haben auff der Orgel (?) einer
M... zu (?) einen Discant(?) - und Pahh-Gimme(?), nebst 2 Violinen, aus
2 geistl. Lieder bestehend, gemacht; welches ich ihnen Zwar nicht Zu
gelassen, Doch weil sie vern..inet, ich wehrete es nicht ernstl. genug, dennoch
gethan haben; Wie ich denn/denen auch nach der Hochzeit darwieder prote-
stirt habe; damit ich mich, bey Gelegenheit legitimiren könnte: werde
es auch künftig keiner Hochzeit, in solchein Stande gestatten.

Könnt ihr das lesen?

Vielen Dank,
Frank
 
Sie haben die Hochzeit musikalisch begleitet, was dem Stand der Brautleute aber nicht zusteht:

Dom(inica) 1. et 2. p(ost) Epiph(aniam) it(em) Dom. Septuag(esimae) ist
von híesiger Canzel proclamirt und (Dienstag) d. 27. Jan.
in der Kirche copulirt worden, der Ehrs(ame) u(nd) bescheidene

Johann Peter Groß, angehender Bürger und Meister
des Wagner-Handwerks, noch Junggesell, des Erb(aren) u(nd) wol-besch(eidenen) Johann
Peter Groß, Meistern des Wagner-Handwerks, eines
Erb(aren) gerichts beysüzers und GottsHauß-Pflegers ehl. erz(eugter) S(ohn)
mit Jf. Magdalena Barbara, des Ehrb(aren) und bescheid.
Nicolaus Raab, Meistern des Mezgers-Handw. und eines
Erb. Gerichts Beysizers, ehl. erz. T(ochter). N(ota)B(ene). Der Braut beede
Brüder in Nürnberg nebst noch 2 Schülern haben auff der Orgel eine
Musique von einen Discant- und Pass-Stimme nebst 2 Violinen, aus
2 geistl. Liedern bestehend, gemacht; welches ich ihnen zwar nicht zu
gelassen, Doch weil sie vermeinet, ich wehrete es nicht ernstl. genug, dennoch
gethan haben; Wie ich denn auch nach der Hochzeit darwieder prote-
stirt habe; damit ich mich, bey Gelegenheit, legitimiren könnte: werde
es auch künftig keiner Hochzeit, in solchem Stande gestatten.
 
Hallo Franz,

vielen Dank für deine schnelle Hilfe!

Ich weiß zwar immer noch nicht, warum der Pfarrer das so schlimm findet, aber damals waren die Vorstellungen von Musik sicher andere als heute.

Liebe Grüße,
Frank
 
Zurück
Oben