Was bedeutet der Vermerk zu 1706 Nr. 5?

Nun habe ich endlich die Hochzeit gefunden, nach der ich schon so lange gesucht habe.
Ich lese hier, dass Jochen David Busse die Jungfrau Margarethen Klingenberg (dass die Namen dekliniert wurden, habe ich hier ja schon gelernt ;)) geheiratet hat.
Den Vornamen ihres Vaters kann ich nicht entziffern und den Rest des Textes auch nicht.
Was bedeutet der Vermerk zu 1706 Nr. 5? Da sehe ich keinen Zusammenhang.
Ich danke für die Hilfe
Nino
 
Nachtrag:
Habe einen Eintrag Nr. 5 im Jahre 1706 gefunden. Ich lese dort wieder den Vornamen Margarethen, aber der Nachname passt nicht.
 
1709

1.

LVII. den 12 Maji Dominica Exaudi ist
Jochim David Bußen [Bussen], ein Junggesell
und Schneider auß [aus] Wanzleben mit Jgfr. [Jungfer] Margarethen
Klingenbergs, Andreas Klingenbergs
Tochter von Egenstätt, öffent[lich] in der
Versamlung nach unser Kirchen - Ge-
wohnheit und -Ordnung ehe- u[nd] ehr[lich] co-
puliret worden; doch ohne andere
solennitäten, als Music, Leitens [Läutens] etc.
dergleichen hier öfters geschehen ist, v: [vide = Latein: siehe]
1706 Num[ero] 5

gab vors Aufgebot: ----, 6, ----
vor Copulation: 1, ----, ----



Der Verweis auf die Heirat 1706, Nr. 5 hat mit dieser hier nichts zu tun.
Es handelt sich lediglich um den Hinweis darauf, daß auch die Heirat 1706, Nr. 5 in der gleichen Art und Weise -außerhalb des eigentlichen Gottesdienstes- durchgeführt worden ist.
Derartige Hinweise / Querverweise finden Sie auch bei anderen auf dieser KB-Doppelseite verzeichneten Heiraten.


Solennität = Feierlichkeit


 
Die Hilfe hier ist unglaublich!!!
VIELEN DANK
Jetzt kann ich noch die Hochzeit von Andreas in Eggenstedt suchen, da fangen die Bücher allerdings erst 1708 an. Bin gespannt.
Und ich suche noch immer die Geburt seines Sohnes. Da sie wohl nicht immer an einem Ort geblieben sind, werde ich alle Bücher im Kirchenkreis Egeln durchsuchen müssen. Aber das ist es ja, was mir so viel Spaß bringt.
 
Zurück
Oben