Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei diesem Eintrag
http://www.archion.de/p/b03a4e56ed/
rate ich an entscheidenden Stellen, obwohl die Handschrift gar nicht so katastrophal ist.
Leonhard und Christina heiraten am 24. September 1648 in Trautskirchen:
"Den 24 September ist Leonhard Fridel weyland Hanß Fridels gewesenen ... zu Auffkirch hinterlaßener Sohn mit Christina weyland Hanß ... von ... hinterlaßene Wittib copuliert worden."
Herkunft des Bräutigams:
Auffkirch ist möglicherweise Aufkirchen im Dekanat Wassertrüdingen. Die Taufregister beginnen erst 1642 - Leonhards Taufe werde ich also dort nicht finden. Unter den diversen Hanßen, die dort ab 1642 gestorben sind, habe ich keinen Hans Fridel (Friedel, Friedlein) finden können.
Den Beruf von Hanß Fridel kann ich nur raten und lande bei etwas wie "Briechler" oder "Brüchler" - laut Riepl* und Heydenreuter et al.** ein Kleinhändler für Leinwand.
Herkunft der Braut:
Der Nachname von Christinas erstem Ehemann - natürlich wieder ein Hanß
- könnte mit "Prit..." begonnen haben. Rate ich jedenfalls.
Den Wohnort des Ehepaares kann ich ebenfalls nicht entziffern bis auf ein anfängliches "Bodin..." oder "Boden...".
Suchen im Index Personarum und in der Brenner-Kartei (trotz einiger Phantasie bei der Eingabe der Suchworte) waren erfolglos und auch der Bayern-Atlas (online) hat mir zum Wohnort von Christina und ihrem ersten Ehemann keinen Aufschluß gebracht.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie so oft?
Viele Grüße
Susanne
* Reinhard Riepl, Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich. 3., erweiterte Auflage, Waldkraiburg 2009.
** Reinhard Heydenreuter, Wolfgang Pledl und Konrad Ackermann, Vom Abbrändler zum Zentgraf. Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern. München 2009.
bei diesem Eintrag
http://www.archion.de/p/b03a4e56ed/
rate ich an entscheidenden Stellen, obwohl die Handschrift gar nicht so katastrophal ist.
Leonhard und Christina heiraten am 24. September 1648 in Trautskirchen:
"Den 24 September ist Leonhard Fridel weyland Hanß Fridels gewesenen ... zu Auffkirch hinterlaßener Sohn mit Christina weyland Hanß ... von ... hinterlaßene Wittib copuliert worden."
Herkunft des Bräutigams:
Auffkirch ist möglicherweise Aufkirchen im Dekanat Wassertrüdingen. Die Taufregister beginnen erst 1642 - Leonhards Taufe werde ich also dort nicht finden. Unter den diversen Hanßen, die dort ab 1642 gestorben sind, habe ich keinen Hans Fridel (Friedel, Friedlein) finden können.
Den Beruf von Hanß Fridel kann ich nur raten und lande bei etwas wie "Briechler" oder "Brüchler" - laut Riepl* und Heydenreuter et al.** ein Kleinhändler für Leinwand.
Herkunft der Braut:
Der Nachname von Christinas erstem Ehemann - natürlich wieder ein Hanß
Den Wohnort des Ehepaares kann ich ebenfalls nicht entziffern bis auf ein anfängliches "Bodin..." oder "Boden...".
Suchen im Index Personarum und in der Brenner-Kartei (trotz einiger Phantasie bei der Eingabe der Suchworte) waren erfolglos und auch der Bayern-Atlas (online) hat mir zum Wohnort von Christina und ihrem ersten Ehemann keinen Aufschluß gebracht.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie so oft?
Viele Grüße
Susanne
* Reinhard Riepl, Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich. 3., erweiterte Auflage, Waldkraiburg 2009.
** Reinhard Heydenreuter, Wolfgang Pledl und Konrad Ackermann, Vom Abbrändler zum Zentgraf. Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern. München 2009.