Thüringer Pfarrerbücher

Hallo zusammen,

hat hier eventuell jemand Zugriff auf das „Thüringer Pfarrerbuch Band 3“? Hier müsste Stolberg / Harz drinstehen, wenn ich mich nicht vertan habe?
Ich suche Informationen zum Superintendenten M. Christian Günther, dort 1735 verstorben.

Die Bände 4, 5, 6 und 7 sind bei Kindle Unlimited dabei, falls das für jemanden interessant ist.

Danke
 
Stolberg/Harz gehört zum Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Die Pfarrer dieses Ortes werden vermutlich nicht in einem Thüringer Pfarrerbuch auftauchen, es sei denn, sie wären außerdem auch mal in Thüringen Pfarrer gewesen. Dann müsste man aber den Ort wissen. Ich habe das "Thüringer Pfarrerbuch Band 3" zuhause und es behandelt Großherzogtum Sachsen-Weimar-Weimar, hier speziell den Eisenacher Landesteil. Ich habe trotzdem im Namensverzeichnis nach dem Herrn Günther gesucht und leider niemanden mit dem Vornamen Christian, geschweige denn einer Tätigkeit in Stolberg/Harz gefunden. Tut mir leid.

Ich kann leider auch nicht sagen, ob es für Sachsen-Anhalt ein ähnliches Nachschlagewerk zu deren Pfarrern gibt. Vielleicht weiß da jemand anderes mehr?

EDIT: Wie ich gerade gesehen habe, gibt es wohl dieses hier: Anhaltisches Pfarrerbuch: die evangelischen Pfarrer seit der Reformation. Dessau 1996
 
Oh man, da hab ich mich ja vollkommen vertan 😅 Danke euch. So ganz steige ich bei der Geschichte Mittelseutschlands noch nicht durch, so lange bin ich „hier“ noch nicht unterwegs.

@vnagel2004 Das wäre super lieb, wenn du einmal nachsehen könntest, ob er hier dabei ist.

Mattstedt könnte in der Theorie passen, aber ich möchte noch ein paar mehr Anhaltspunkte dafür haben, noch sind mir das zu viele Vermutungen. Der Name Günther war teilweise wohl nicht allzu selten in gewissen Gebieten.

Und wo seine Tochter / meine 6x Uroma gebohren wurde, weiß ich leider auch noch nicht. Deswegen hoffe ich auf eine kleine Biografie, damit ich alle in Frage kommenden Orte abklappern kann. Und ein Name der Ehefrau wäre natürlich auch noch eine tolle Sache 🙂
 
Das sollte Ihnen weiterhelfen und dies ist der Einzige, zu dem Ihre Angaben passen, obwohl hier nicht ausdrücklich vermerkt ist, daß er 1735 in Stolberg / Harz verstorben ist.


Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen
Band 3
Biogramme Fe-Ha
Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2005


Seite 432

[Zitat]
Günther, Christian
*Mattstedt
V: Andreas G. [I.], Pfr. Mattstedt
Mag.
ord. Lpz. 06.12.1699
1699-1714 Pfr. Leiha, 22.08.1714-1716 Diac. St. Jaco-
bi Sangerhausen, 1716-1720 Hofpred. Weißen-
fels, 1720-1735 Sup. u. Schulinsp. Stolberg

oo 08.11.1701 Anna Sophia Besser
V: Christoph Conrad B., Sup. Pforta; M: Anna
Ehrenmuth Behrisch

1 Kind (1 Tochter)

T. Erdmuthe Sophia, *Leiha 1707, +Jena 08.10.1775,
ooStolberg 13.07.1728 Rudolph Julius Hicke-
thier, fstl. sa.-weim. Landkommissar, Erb-
Lehns- u. Gerichtsherr Rastenberg, als Wwe.
ooJena 19.07.1739 Dr. med. Carl Friedrich Kalt-
schmidt, Prof. d. Medizin ebd., *Breslau 21.05.
1706, +Jena 06.11.1769

[angegebene Quellen]
Dietmann 2,995; Visbuch Pforta; Nachlass Täubig; Lpz. Ord-
buch; Mitt. Wilcke, Bln., 1971; G. Oeltze: Die luth. Kirche in
der Grafschaft Stolberg im 18. Jahrhundert, Magdebg. 1939.
(Sonderheft Verein f. KG d. KPS), 37 f.; Rohrlach: Schwarzburger
Hofpfalzgrafen, Rudolstadt, 61.
[Zitat Ende]

BG, Vera
 
Tausend Dank 😍
Das hilft auf jeden Fall weiter!

Die angegeben Quellen werde ich auch versuchen, in die Finger zu bekommen.

Sein Leichnam wurde später übrigens nach Rastenberg ins Erbbegräbnis der Hickethiers überführt, falls das mal irgendwen interessieren sollte.
 
Sein Leichnam wurde später übrigens nach Rastenberg ins Erbbegräbnis der Hickethiers überführt, falls das mal irgendwen interessieren sollte.

Nu, kuck - ich habe mich 2019 zuletzt mit den Hickethier befaßt. Verbindung besteht über:
Carl Christoph HICKETHIER, *Rastenberg 25.12.1730 + ebd. 17.2.1815, oo Rastenberg 28.11.1776 mit Sabine Magdalena Horn


Richtig, das Erbbegräbnis ist noch heute auf dem Friedhof von Rastenberg bei Sömmerda vorhanden

https://de.wikipedia.org/wiki/Rastenberg#/media/Datei:Rastenberg_Erbbegräbnis_Hickethier_02.JPG

https://www.thueringer-allgemeine.d...or-weiterem-verfall-gerettet-id220326657.html


Vielleicht noch von Interesse, falls noch nicht bekannt:
Aufsatz von Gero v. Wilcke in Archiv für Sippenforschung, Nr. 74, 1979, Seiten 110-120, "Die zweifache Cranach-Abstammung der Familie von Hase"

......, in dem überblickartig für diese Familie Hickethier berichtet wird
 
Ui, und wieder einen entfernten Verwandten gefunden 😄
Wenn ich am Wochenende mehr Zeit habe, schreibe ich dir eine ausführlichere Nachricht.

Genau, über dieses Ehepaar und bei mir geht es weiter mit deren Sohn Carl August Heinrich Hickethier *1779 und dessen Tochter Aurelie Pauline Auguste H. *1826.

Vielen herzlichen Dank nochmal an alle für die Hilfe und Tips!
 
Zurück
Oben