Steffani aus Wandersleben, Gotha, Thüringen

Hallo an alle!
Ich habe hier den Tod von Steffani, Chr.? Johann Viti, verstorben 05.01.1763 in Wandersleben, Gotha, Thüringen – 54 Jahre alt
unter diesem Permalink gefunden: https://www.archion.de/p/be1a47a70e/.
Forscht vielleicht hier schon jemand nach diesen Steffani?
Und wie heißt er wirklich mit Vornamen ? Mal Viti mal Georg Johann Viti auch Johann Viti.
Vielleicht weiß ja auch jemand von wo er gebürtig stammt?
Habe in Wandersleben leider keinen Heiratseintrag und auch keinen Geburtseintrag finden können.
Seine Gattin hieß Anna Sabin Löber(in).https://www.archion.de/p/76b33855fe/
Kinder:
STEPHANI, Johanna Friederica Maria, * 03.06.1744 in Wandersleben, Gotha, Thüringen – Taufe: 04.06.1744 - einzige Tochter
https://www.archion.de/p/06a1d01e4d/ und https://www.archion.de/p/7305e156a0/
STEFFANI, Heinrich Andreas, * ? – Schuldiener zu Schwarza, Weimar - kein Geburtseintrag in Wandersleben gefunden!

Wäre sehr schön, wenn jemand hier weiterhelfen könnte.

liebe Grüße
Petra
 
Guten Abend.


Die hier genannten Quellen sind Ihnen sicherlich bereits bekannt.
Geben diese zu den Vorfahren keine weiteren Hinweise?

Übrigens: Ihr erster o.a. Link zeigt auf ein Geburtsregister - nicht auf den Sterbeeintrag des Cantors und Schullehrers Steffani.

BG
Vera
 
Hallo Vera,

vielen Dank für den Link, ja er ist mir bekannt. Aber er ist nicht der Sohn von Johann Viti (Vitus) Steffani
sondern von dessen Sohn Heinrich Andreas Steffani aus dessen 2ter Ehe. Aus den Dokumenten der Steffani die
ich in Wandersleben gefunden habe ergibt sich leider nichts über die Herkunft des Johann Viti (Vitus) Steffani
oo Anna Sabin Löber(in).

Beste Grüße und Danke
Petra
 
Heinrich Andreas Steffani, * vor 1740
Proclam: Blankenhain / KK Weimar 20 Julij 1762
oo Schwarza / KK Weimar am ??
als Junggeselle mit Anna Margaretha Kauffmann

Bräutigam: ältester Sohn (also gibt es wohl noch einen anderen, jüngeren Sohn) des Johann Viti Steffani, Cantoris u. Knaben SchulMeisters in Wandersleben


+ Wandersleben 05.01.1763 Johann Vitus Steffani, in die 22 Jahr gewesener Cantor und Knaben Schulmeister

>> also in Wandersleben in Diensten ab ca. 1741

hat sein Alter bracht auf 54 Jahr >> err. Geb. um 1709

[Juni 1741 stirbt in Wandersleben Georg Siegesmund Zinnemann, der Vorgänger im Amt als Organist, Cantor und Knabenschullehrer]
 
Ja, so sieht es aus!

Von (Georg?) Johann Viti (Vitus Steffani habe ich folgende Kinder gefunden:

Heinrich Andreas Steffani, * vor 1740
2. oo 23.11.1773 in Wandersleben, Gotha, Thüringen https://www.archion.de/p/418741cad5/
HAACK, Euphemia Dorothea, * ? - Jungfer

STEPHANI, Johanna Friederica Maria, * 03.06.1744 in Wandersleben - https://www.archion.de/p/061f570bb6/ und
https://www.archion.de/p/dd94f163a1/

oo 10.02.1767 in Wandersleben, Gotha, Thüringen - https://www.archion.de/p/19b324e973/
ARMSTER, Johan Christoff auch Christoph, * ?

STEFFANI, Georg Christoph, * 24,07.1749 in Wandersleben - https://www.archion.de/p/0fc5ff1d3e/

STEPHANI, Johann Heinrich, * vor ? – Schuldiener und Organist - keinen Geburtseintrag gefunden und ob er hier
in diese Familie gehört ist noch fraglich
Taufpate 1765 bei: KOEHLER, Johann Heinrich - https://www.archion.de/p/463c538403/ und

https://www.archion.de/p/80575e99a5/


Beste Grüße
Petra
 
Hinweis: Im Sterbeeintrag von Johann Vitus Steffani 1763 steht nichts von einem weiteren Vornamen Georg. Vor Johann Vitus steht die Abkürzung für "Herr". ;-) H gefolgt vom Abkürzungseichen, das wie ein l aussieht, und dann ein r.
 
Das stimmt, im Sterbeintrag steht nichts von Georg, ich dachte bei der Geburt der Tochter würde
vor Johann noch Georg stehen?
 
STEPHANI, Johann Heinrich, * vor ? – Schuldiener und Organist - keinen Geburtseintrag gefunden und ob er hier
in diese Familie gehört ist noch fraglich

Ich würde hier die Möglichkeit nicht ausschließen, daß es sich bei "Johann Heinrich" und "Heinrich Andreas" um die identische Person handelt.

In unmittelbarer zeitlicher Nähe / zeitlicher Überschneidung wird es in Wandersleben keine 2 verschiedene Personen "Stephani / Steffani" gegeben haben, die beide jeweils Organist und Schuldiener waren.
 
Haben Sie schon den Johann Friedrich? geb. 28.03.1767 in Wandersleben, Heinrich Andreas Sohn
Er heiratet am 09.01.1799 in Mattstedt:
Vielleicht lohnt sich ein genauerer Blick nach Mattstedt.
 
Vielleicht finden Sie "irgendwann" auch Anschluß zu diesem Vitus Stephani, den es aus "dem Sächsischen" ins "Schmalkaldische" verschlagen hat.


Haben Sie schon einmal in Waltershausen nachgesehen?

In "Thüringer Pfarrerbuch" Band 1 finden sich ebenfalls einige Pfarrer Stephan/Stephani.
Falls noch nicht bekannt, lohnt sich ggfls. auch dort ein Blick hinein. Online gibt es das leider nicht und mir liegt nur ein Namensverzeichnis dazu vor.
 
Oh, vielen Dank ich habe fast alle KB im Kirchenkreis Gotha durchgeackert.
Die Kinder von STEFFANI, Christian Friedrich, * 09.04.1780 in Wandersleben
wurden in Waltershausen geboren. Sie gehören also alle zusammen.

Hinsichtlich des Johann Viti Steffani liegt Ihnen wohl kein Namensverzeichnis vor?
 
Es sollte sich doch um Johann Vitus Steffani handeln, nicht um Johann Viti Steffani. Viti ist die Genitivform von Vitus, meint also "des Vitus". Vito ist die Dativform von Vitus, meint also "dem Vitus". Dann sind die KB-Einträge auch sinnvoll zu lesen. Sorry für die "Klugscheißerei"..., vielleicht hilft sie ja etwas beim Verständnis ;-)
 
Hinsichtlich des Johann Viti Steffani liegt Ihnen wohl kein Namensverzeichnis vor?

Mein Hinweis bezog sich auf ein Pfarrerbuch, weil es nicht selten Pfarrerfamilien gab, zu denen auch Organisten und/oder Kantoren gehörten -- oder andersherum Organisten- / Kantorenfamilien, zu denen auch Pfarrer gehörten.

Vor diesem Hintergrund kann Ihr "Johann Vitus Steffani / Stephani" in diesen Büchern leider nur dann vorkommen, sofern er der Sohn eines Pfarrers ist, oder wenn er eine Pfarrerstochter geheiratet hätte.

------------------------------

Wenn Sie momentan zu "Steffani" nicht weiterkommen > haben Sie bereits versucht über seine Ehefrau mehr herauszufinden?

Der FN LÖBER ist doch in Thüringen auch zahlreich vertreten (z.B. im frühen 18. Jahrhundert im Gebiet Bad Blankenburg, Rudolstadt, Kahla, Orlamünde, Neustadt/Orla, aber auch in Erfurt usw.........)

Oder quasi "als Schuss ins Blaue" und ganz vielleicht(!!) wäre auch diese hier eine potentielle "Kandidatin" / eine "Spur"

Name Anna Sabina Löber
Geschlecht Weiblich
Aufzeichnungstyp Taufe
Taufdatum 30. Jan 1700
Taufort Margarethenkirche Gotha, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen, Deutschland
Vater Conrad Löber
 
Ihr seid ja richtig gut, ich danke euch allen von Herzen.

Anna Sabina Löber - den Eintrag der Anna Sabina Löber in Gotha habe ich auch gefunden.
* 1721/22
+ 19.08.1766 in Wandersleben, Gotha, Thüringen – 45 Jahre, 2 Monate, 2 Wochen und 6 Tage alt
die große Frage ist ob der Sterbeeintrag der stimmt

Nun habe ich ja alle Hände voll zu tun all die Mitteilungen unter die Lupe zu nehmen.

Vielleicht läuft die Suche auch auf Agostinos Steffani hinaus, wer weiß.

BG:)
 
Vor einigen Jahren war auch mal eine Datenbank zur Berufsgruppe online, die ich leider nicht mehr finden konnte. Nach einigem Suchen war ich doch noch erfolgreich.

https://forum.ahnenforschung.net/fo...48-schuldiener-datenbank-sachsen-gotha-online

leider offline
archiviert und archivierte Namensliste

Steffani oder Löber kommen zwar nicht in der Datenbank vor, aber als Quelle wurde neben den Pfarrerbüchern das Buch "Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaates im Herzogthum Gotha" von Johann Georg Brückner verwendet.

Scheinbar sind aber nicht alle Personen im Buch erfasst worden, denn hier ein Organist u. Präzeptor Löber in Goldbach mit eben diesem Buch als Quelle.
 
Nochmals vielen Dank für die Information zu den Pfarrbüchern und etc. und der damit
verbundenen Info zu Löber in Goldbach.
 
Zurück
Oben