So viele Taufpaten ...?

Guten Abend,

unter meinen Vorfahren gibt es nur wenige Protestanten, fast alle waren Katholiken.
Daher bin ich sehr über die vielen Paten in den ev. Kirchenbüchern erstaunt...
Den Katholiken reichen meistens zwei ...:)

Gibt es eine Erklärung, warum bei den Protestanten immer gleich ganze Listen auftauchen?

Danke und viele Grüße!
Heiko
 
Zumindest in Ostwestfalen sind es meist drei. Mehr ist ist sehr selten. Zwei oder ein Pate kommt öfters vor.
 
genau, und bei meinen eigenbehörigen Colonen im tecklenburgischen ist es sogar durchweg immer nur 1 Pate, in verschiedenen Kirchspielen.

Heiko: aber du hast doch recht, manchmal ufert es auch aus. Ich habe auch Vorfahren mit 6 oder 7 Paten, und zwar quer durch die damaligen deutschen Länder. Um ehrlich zu sein, nach meiner Erfahrung waren es allermeistens mehr als 1 Pate.
Möglicherweise hängen die Unterschiede zwischen ev. und kath. damit zusammen, daß es bei uns keine "Zentralregierung" gab, sondern nach den Wirren der Reformation sich die Unterschiedlichkeit auch innerhalb der Konfession verwirklichte. Jeder Landesherrscher konnte eigene Kirchenordnungen erlassen und tat dieses auch.
Grüße
Gisela
 
In den KB des 18. und 19. Jahrhunderts im Dorf meiner Vorfahren (Protestanten) nahe Gronau (Kirchenkreis Elze-Coppenbrügge)waren bei unehelichen Kindern immer sehr viel mehr Paten (bis zu 13!) angegeben als bei ehelichen Geburten. Vielleicht hatte man den Eindruck, dass diese Kinder das besonders nötig hatten??? Oder kennt sich vielleicht jemand besser aus? Dann wäre ich dankbar für eine Information.
Marienblume
 
Ich war auch immer erstaunt darüber. Ich fragte meine Mutter mal danach. Sie sagte, das kamm davon, dass man niemanden in der Familie beleidigen wollte.
Gewöhnlich gab es so viele Zeugen (bis zu 10) nur bei der Taufe eines ersten Kindes.

MfG aus Kalifornien,
Christa Sobczak
 
Zurück
Oben