Salzwedel 1694: Wer ist der Schwiegervater


Hallo liebes Forum,

Heino Daniel Meyer heiratet Anna, die Tochter vom Seidenkrämer Christoph, und den Anfang des Nachnamens kann man ja noch gut lesen: Stam, aber dann hakts bei mir: Stamgerl? Stamperl wohl eher nicht, das g schreibt der Kirchbuchführer anders.

Liebe Grüße
schweinfurtergrün
 
Der Familienname "Stamphel" auch in anderen Schreibweisen ist typisch für die Altmark.
Es gibt eine ganze Reihe von Familiennamen die ich bisher nur in den Kirchenbüchern der Altmark lesen konnte,
und der merkwürdigste Familienname davon ist "Hühnermörder"
 
Hallo, danke für den Namen! Habe ich noch nicht. Ich habe einen Hühnerjäger und ein Heldenschläger Gruß Rainer
 
Hallo, den noch Fleischhack, oder wollen wir ein eigenes Thema aufmachen?

Ich habe ca. 1700 Nachnamen, aber leider nicht aufgeschrieben woher sie sind, werde ich ab heute tun, Gruß RAiner
 
zum Beispiel hier in Klein Rossau
Gewiß hat sich ein Pastor auch mal verschrieben oder aus Groll diese Hünemörder zu Hünermördern gemacht. Aber sonst gehe ich doch bei dieser Erklärung mit.
Wenn man die Heiraten von St. Katharinen ab 1556 durchgeht, wird man viel über Altmarktypische Namen und deren Varianten erfahren. Und findet dabei auch Swinefoth oder Schwinefotz u.a.m. Wobei ich davon ausgehe das es noch nicht mal als Name Schweinefuß gedacht ist, sondern eher um einen Schweinevogt handelt.
 
Hüne
Mnd. hǖne ‘Riese’, Plur. ‘östliches, nichtchristliches Volk, Hunnen, Ungarn’, beruht wie ahd. hūn, mhd. hiune, (md.) hūne ‘Angehöriger eines östlichen Volkes, Hunne, Ungar’, auch (13. Jh.) ‘Riese’, frühnhd. heune (15. Jh.), asächs. hūn

Fuß
ahd. fuoʒ (8. Jh.), mhd. vuoʒ, asächs. fōt, mnd. vōt, mnl. nl. voet, aengl. fōt, engl. foot, anord. fōtr (germ. *fōt-) und got. fōtus (germ. *fōtu-)

Vogt
ahd. fogā̌t (8. Jh.), mhd. vog(e)t, voit, vougt, asächs. fogat, mnd. vōget, vāget, voyt, mnl. vōghet, voocht, nl. voogd


Quelle: Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
 
Zurück
Oben