Salzbach, Drengfurth, polnische Stadtgemeinde, Kreis Rastenburg (Provinz Ostpreußen)

Guten Tag, liebe forumchans!
Ich bitte um Hilfe bei der Suche nach unseren Vorfahren! Wir können die Eheschließung nicht bestimmen Gotthardt Wilhelm Oehme und Valeska geb. Merkisch. Wir wissen, dass das erste Kind dieser Familie 1830 aufgenommen wurde. Hier ist ein Auszug aus dem Kirchenbuch über die Geburt eines Kindes:
"dem Mühlenbesitzer Gotthardt Wilhelm Oehme
ist von seiner Ehegattin Valeska geb. Mer-
kisch ein Sohn Mittwoch um 7 Uhr Abends
d. 1ten November 1837
den Ersten November 1800 sieben und drey-
ßig geboren und den 3ten (dritten) Decem-
ber December getauft und genan̅t
Herrman̅ Emil Gustaph.
Pathen sind:
1. Ewald aus Saltzbach
2. August Merkisch Mühlenhofoff. ?
3. Mädchen Friederique Merkisch aus Pötsch Löschen"

Aber dann sind wir in eine Sackgasse geraten und wissen nicht, wo wir nach einer Hochzeit suchen sollen Gotthardt Wilhelm Oehme und Valeska geb. Merkisch. Kann mir jemand sagen, wohin wir uns bewegen und wo wir Informationen finden können?
 
Hochzeit Oehme-Merkisch suchen: normalerweise so: polnische Gemeinde Drengfurth, dann ggf. weitere protestantische Gemeinden in Drengfurth. Falls negativ, umliegende protestant. Kirchspiele absuchen, zuerst diejenigen, aus denen die Tauf-Paten namens Merkisch stammen. Ggf Kreis der Kirchen ausdehnen. Die Heirat fand üblicherweise am Heimatort der Braut statt.
Wenn nichts geholfen hat, hier der Tipp: Merkisch gab es in Auglitten, Kreis Friedland. Dort heiratete am 8. Juli 1829 eine Merkisch einen Oehme aus Salzbach. Die KB von Auglitten gibt es hier bei archion :) Vermutlich sind das die richtigen ... VG
 
Grundsätzlich:
1) Trauungen fanden in der Pfarrei des Brautvaters statt (der die Feierlichkeiten auszurichten hatte), es sei denn, der Bräutigam war ein Witwer.
2) Die Paten sollten auch immer berücksichtigt werden.

... und damit kommt der 3. Patin eine große Bedeutung zu. Deren Wohnort lese ich allerdings so: Polschloschen.

Das dürfte Poschloschen (Kreis Preußisch Eylau) sein. Die ev. Kirchenbücher von Preußisch Eylau (mit Poschloschen) sind vernichtet, Mikrofilme aus den 1930er Jahren befinden sich im Staatsarchiv in Leipzig, Digitalisate davon in Familysearch und Ancestry.

Dort finde ich die Trauung zwar nicht in Preußisch Eylau, jedoch 1829 in Auglitten (Kreis Bartenstein), inkl. falscher Indexierung des Bräutigams: Oebern statt Oehme.
Linke Seite: https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61456/images/B1942_00320

Da das Reichssippenamt seiner Zeit linke und rechte Seiten getrennt verfilmte, muss man sich die rechte Seite, worin die Braut steht, noch suchen.
 
hallo donlebron, da kamen Stefan Rückling und ich etwa zeitgleich zum gleichen Ergebnis :) Was er schreibt, ist in etwa das gleiche, nur ausführlicher an anderen Stellen. Es gibt offenbar Auglitter Kirchenbücher und Abschriften davon. Es lohnt sich oft, beide Quellen anzusehen.
 
Zurück
Oben