Puzzle und Lesehilfe

Guten Morgen,
ich habe eine Verständnisproblem und ein Leseproblem:

Hier heiraten Martha Weiß den Hans Georg Punzold am 20.01.1656 https://www.archion.de/p/54ad10053d/
Daraus geht hervor, dass Martha die hinterlassene Tochter von Jobst oder Just Weiß aus Bad Frankenhausen ist und die Stieftochter von Dietrich Müller aus Leutenberg.

Hier ist der Sterbeeintrag von Just oder Jobst Weiß am 15.11.1639 in Bad Frankenhausen https://www.archion.de/p/306c7bbe4c/

Ich habe den Traueintrag von Dietrich Müller hier gefunden am 20.11.1652 in Leutenberg https://www.archion.de/p/bb94957eec/.

Im Traueintrag wird der Vater der Braut Maria benannt und sie wird nicht als Witwe ausgewiesen.
Da obige Martha Weiß zum Zeitpunkt ihrer Trauung schon Stieftochter von Dietrich Müller war, muss die 2. Trauung ihrer Mutter also zwischen 1639 (Tod des Vaters und 1656 (Hochzeit Tochter] stattgefunden haben.
Zwischen 1652 (Hochzeit Dietrich Müller) und 1656 habe ich keine verstorbene Frau von Dietrich Müller und auch keine zweite Hochzeit gefunden. Leider fehlen die Sterbeeinträge in Leutenberg für die Jahre 5/1668-3/1681. Danach bis einschließlich 1699 habe ich auch keine Sterbeeinträge von den Müllers gefunden.

Kann es sein, dass die Braut Maria von Dietrich Müller nicht als Witwe bei der Trauung erwähnt wurde?

Außerdem habe ich Schwierigkeiten beim Lesen des Traueintrages von Dietrich Müller https://www.archion.de/p/bb94957eec/.

[1652]
6. Dietrich Müller Jungergesell, derzeit bestelter Gräfl.
Mußquetier zu Rudolstadt, des weiland Ehrsamen Georg
Müllers Hammerschmiedts gesellens Sohn zu Schwarzburg
ist mit [Veit Machsteßels Schönstaldichen Kornschreibers]
und Schulmeisters zu großen [Koch….L] und Bürgers
alhier hinterlasener eheleiblicher Tochter Maria [….] den
24. Sonntag in d Vesperpredigt alhier, war d 20. 9bris
copuliret worden.
 
[Veit Machsteßels Schönstaldichen Kornschreibers]

...Veit Machfeßels [Methfeßels] Schönfeldischen Kornschreibers....


Dieser Familienname tritt als: Methfessel, Mägdefessel, Mädefessel etc. in Erscheinung.
Zu ihr gehört z.B. der deutsche Komponist Albert Methfessel


Einen Stammbaum der Familie Methfessel siehe z.B. hier:

 
Vielen Dank für den interessanten Hinweise und die Lesehilfe.
Bleibt trotzdem noch die Frage, ob es möglich ist, dass die Braut nicht als Witwe aufgeführt wurde.
 
Die erste Frau hieß auch Maria Methfessel. Die beiden Marias haben aber unterschiedliche Väter. Zur zweiten Maria passt der Stammbaum:
Einen Stammbaum der Familie Methfessel siehe z.B. hier:

Danke für die vielen Hinweise. Meine Frage bezog sich aber auf die erste Frau, die nachweislich zur Hochzeit Witwe war, aber als solche nicht bei der Trauung eingetragen und sogar der Vater benannt wurde. Die Frage ist, ob das manchmal so vom Pfarrer gehandhabt wurde und, ob die erster Frau als Mutter von Martha Weiß in Frage kommen könnte.
 
Meine Frage bezog sich aber auf die erste Frau,

Danke für den Hinweis. Das ist mir durchaus klar.
Ich versuche lediglich ergänzende Hinweise zu finden, um Ihre eigentliche Frage ggfls. beantworten zu können.

Ich habe mir auch etliche weitere Copulationseinträge dieses Kirchenbuchführers [um das Jahr 1642 herum] angesehen, um einen Eindruck darüber zu gewinnen, ob er darin überhaupt auf einen Witwenstand von Bräuten hinweist. Ergebnis > er tut es durchaus.

Frage an Sie: Wann stirbt die erste Frau des Dietrich Müller?
 
Das habe ich bisher noch nicht gefunden. Ebensowenig Kinder aus der ersten Ehe. Es könnte sein, dass die beiden nach der Hochzeit zunächst in Rudolstadt gelebt haben, da er dort Musketier war. Dort schaue ich noch nach.
 
In Rudolstadt finde ich nichts. Die Miltär-KB und die Hofkirche beginnen erst im 18. Jhd. und im normalen KB ist leider auch nichts zu finden.
Ich denke, das wird ein Rätsel bleiben.
Vielen lieben Dank für die freundliche Unterstützung.
 
Zurück
Oben