Liebes Forum,
leider habe ich bei diesem Eintrag Probleme in Bezug auf den Inhalt der Leichenpredigt und bitte um Lesehilfe.
http://www.archion.de/p/66de925ff3/
- Sterbeeintrag 1711:
5./
Den 27sten Januarii, dienstags nach dem 3ten Epiphan=Sonn-
tag früh zwischen 6 u. 7 Uhr, ist Hans Georg Gläsers
zu Limbach Eheweib, Anna Margaretha, ein gebohrene Ane-
müllerin, Georg Anemüllers, des alten Schultheißen alhier
(Tochter durchgestrichen) seine jüngste Tochter, gestorben und den 28sten huj.
mit einer Leichenpredigt über den selbst __________Tot ex
cant.__________ Meinen Jesus lass ich nicht, weil _______________________
__________ Jesus lass ich nicht von mir, ________________ Christ. beerdigt
worden. NB. Hat nur 9. Wochen im Ehestand gelebet. Aet. 24
Jahr 15 W. 4. T. 12 St.
Ich denke, dass die Leichenpredigt Bezug nimmt auf das evangelische Kirchenlied „Meinen Jesus lass ich nicht“ (vgl. auch Wikipedia: "Den Text schrieb Christian Keimann 1658. Die heute gebräuchliche Melodie komponierte Johann Ulich 1674. Im Evangelischen Gesangbuch hat es die Nr. 402 (...)" ).
Obgleich mir der Liedtext vorliegt – und der Beginn der ersten und letzten Strophe hier wahrscheinlich anzitiert wird – , habe ich Leselücken.
1. Meinen Jesus lass ich nicht,
weil er sich für mich gegeben,
so erfordert meine Pflicht,
unverrückt für ihn zu leben.
Er ist meines Lebens Licht;
meinen Jesus lass ich nicht.
(…)
6. Jesus lass ich nicht von mir,
geh ihm ewig an der Seiten;
Christus lässt mich für und für
zu dem Lebensbächlein leiten.
Selig, wer mit mir so spricht:
Meinen Jesus lass ich nicht.
Beste Grüße
Netti1
leider habe ich bei diesem Eintrag Probleme in Bezug auf den Inhalt der Leichenpredigt und bitte um Lesehilfe.
http://www.archion.de/p/66de925ff3/
- Sterbeeintrag 1711:
5./
Den 27sten Januarii, dienstags nach dem 3ten Epiphan=Sonn-
tag früh zwischen 6 u. 7 Uhr, ist Hans Georg Gläsers
zu Limbach Eheweib, Anna Margaretha, ein gebohrene Ane-
müllerin, Georg Anemüllers, des alten Schultheißen alhier
(Tochter durchgestrichen) seine jüngste Tochter, gestorben und den 28sten huj.
mit einer Leichenpredigt über den selbst __________Tot ex
cant.__________ Meinen Jesus lass ich nicht, weil _______________________
__________ Jesus lass ich nicht von mir, ________________ Christ. beerdigt
worden. NB. Hat nur 9. Wochen im Ehestand gelebet. Aet. 24
Jahr 15 W. 4. T. 12 St.
Ich denke, dass die Leichenpredigt Bezug nimmt auf das evangelische Kirchenlied „Meinen Jesus lass ich nicht“ (vgl. auch Wikipedia: "Den Text schrieb Christian Keimann 1658. Die heute gebräuchliche Melodie komponierte Johann Ulich 1674. Im Evangelischen Gesangbuch hat es die Nr. 402 (...)" ).
Obgleich mir der Liedtext vorliegt – und der Beginn der ersten und letzten Strophe hier wahrscheinlich anzitiert wird – , habe ich Leselücken.
1. Meinen Jesus lass ich nicht,
weil er sich für mich gegeben,
so erfordert meine Pflicht,
unverrückt für ihn zu leben.
Er ist meines Lebens Licht;
meinen Jesus lass ich nicht.
(…)
6. Jesus lass ich nicht von mir,
geh ihm ewig an der Seiten;
Christus lässt mich für und für
zu dem Lebensbächlein leiten.
Selig, wer mit mir so spricht:
Meinen Jesus lass ich nicht.
Beste Grüße
Netti1