http://www.archion.de/p/a5f4353b06/
Ich bitte um Lese- und Klärungshilfe:
In Bild 93, im Bestattungseintrag für Brigitta Ingelstetterin vom 26.08.1604 bin ich mir beim Deuten einiger Wörter recht unsicher, mit einem Wort in der Angabe des Wohnorts kann ich mangels Ortskenntnis gar nichts anfangen. Welches Gebäude liegt gegenüber dem Neuen Bau? (Ich werde die Frage auch in das Orts-Unterforum einstellen.)
Gelesen habe ich bis jetzt: "Sonntagszeichen, 26. Brigitta Wilhelm Ingelstetters [gewesenen?]* Kürschners [Ehewirtin], sonst Hans [vier??]** [genannts] aufm Neuen bau, Gegen der [K.........] über, 2 Herrn."
* Er soll später den Beruf eines "Goldreissers" ergriffen haben, den ich im Übrigen auch noch nicht identifizieren konnte.
** Sein Vater hieß Hans, war auch schon Kürschner und vier seiner Söhne haben ebenfalls diesen diesen Beruf ergriffen. Hat der Volksmund sie zur besseren Unterscheidung durchnummeriert?
Im Voraus herzlichen Dank!
Walter
Ich bitte um Lese- und Klärungshilfe:
In Bild 93, im Bestattungseintrag für Brigitta Ingelstetterin vom 26.08.1604 bin ich mir beim Deuten einiger Wörter recht unsicher, mit einem Wort in der Angabe des Wohnorts kann ich mangels Ortskenntnis gar nichts anfangen. Welches Gebäude liegt gegenüber dem Neuen Bau? (Ich werde die Frage auch in das Orts-Unterforum einstellen.)
Gelesen habe ich bis jetzt: "Sonntagszeichen, 26. Brigitta Wilhelm Ingelstetters [gewesenen?]* Kürschners [Ehewirtin], sonst Hans [vier??]** [genannts] aufm Neuen bau, Gegen der [K.........] über, 2 Herrn."
* Er soll später den Beruf eines "Goldreissers" ergriffen haben, den ich im Übrigen auch noch nicht identifizieren konnte.
** Sein Vater hieß Hans, war auch schon Kürschner und vier seiner Söhne haben ebenfalls diesen diesen Beruf ergriffen. Hat der Volksmund sie zur besseren Unterscheidung durchnummeriert?
Im Voraus herzlichen Dank!
Walter