Nutzung künstlicher Intelligenz

Moin zusammen,
ich sehe hier und anderswo immer wieder den Einsatz von KI, selbst wenn m. E. ein "Problem" relativ einfach ohne KI zu lösen wäre. Ich will keine philosophische oder politische Diskussion und KI auch nicht verdammen. Es sollte sich nur jede/jeder bewusst sein wie viel Strom und Wasser auch einfache KI-Anfragen verbrauchen.

Zu diesem Thema ein Text aus dem Blog eines Energieversorgers:

Ein Zitat aus diese Text: "Wer zum Beispiel ChatGPT eine Rechenaufgabe stellt, anstatt den Taschenrechner zu benutzen, erhöht den Energieverbrauch unnötig. So kann jeder Internetnutzer zur Ressourcenschonung beitragen, indem er genau überlegt, ob er ein Sprachmodell befragt oder doch 'einfach nur' die Suchmaschine, denn der Dialog mit einer KI kostet etwa das Zehnfache im Vergleich zu einer Standard-Suche."

Glückauf
Wolfgang
 
Hallo, bitte die KI fragen: Wie viele Anfragen weltweit jede Stunde? Und dann hochrechnen!

(Kleinvieh macht auch Mist)

Schöne Woche Rainer
 
Ich hab mal die KI gefragt [...]
Das wäre ein toller Titel für KI-Anekdoten ;)

Nochmal: KI kann hilfreich sein, wie auch ein Fortbewegungsmittel, das 70 l/100 km verbraucht, für bestimmte Zwecke hilfreich sein kann. Im Alltag würde ich aber lieber mit (deutlich) unter 7 l/100 km unterwegs sein wollen. Und mein initialer Beitrag sollte nur darauf hinweisen, dass die Kosten einer KI mit in die Nutzungsentscheidungen einfließen sollten.

Aber jetzt eine nette(?) KI-Anekdote.

Ich hab mal die KI gefragt :
Wo finde ich den Taufeintrag des Dichters Heinrich Heine?

Die Antwort war:
"Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf geboren und am 24. Dezember desselben Jahres in der evangelischen Kirche St. Andreas getauft."
Die Taufbücher von St. Andreas wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber es gibt Abschriften und Auszüge aus diesen Büchern, die im Stadtarchiv Düsseldorf aufbewahrt werden. Wenn Sie eine offizielle Kopie des Taufeintrags benötigen, sollten Sie sich daher an das Stadtarchiv Düsseldorf wenden."


Nach einem Einwand meinerseits dann:
"Es tut mir leid, ich habe mich geirrt. Heinrich Heine wurde tatsächlich nicht in Düsseldorf, sondern in der jüdischen Gemeinde von Dünkirchen in Frankreich getauft. Sein Geburtsname war Harry Heine, und er wurde am 31. Dezember 1797 in der Synagoge von Dünkirchen getauft. Die Taufregistrierungen der jüdischen Gemeinde von Dünkirchen sind im französischen Nationalarchiv aufbewahrt."

Nach einem weiteren Einwand und Fragen zur Biografie:
"Heinrich Heine ließ sich am 28. Juni 1825 in der evangelischen Kirche St. Aegidien in Göttingen taufen. Er hatte sein Studium in Göttingen abgeschlossen, aber das juristische Staatsexamen nicht bestanden. Seine Taufe war wahrscheinlich eine Voraussetzung, um als Konvertit eine Karriere in Deutschland einschlagen zu können. Es wird vermutet, dass seine Konversion auch mit seiner Liebe zu seiner späteren Frau Mathilde Heine zusammenhing, die aus einer lutherischen Familie stammte."

Nach erneutem Einwand:
"Es tut mir leid für die Verwirrung, die ich verursacht habe. Heinrich Heine beendete sein Studium in Göttingen und konvertierte zum Christentum, um eine berufliche Laufbahn einschlagen zu können, da Juden in Deutschland zu dieser Zeit viele Karrieremöglichkeiten verwehrt waren. Er ließ sich am 1. Juni 1825 in der St. Jacobi Kirche in Hamburg taufen, nicht in Göttingen. Die genauen Gründe für seine Konversion sind jedoch bis heute Gegenstand von Diskussionen und Interpretationen."

Nach erneutem Einwand:
"Es tut mir sehr leid für die wiederholten Fehler in meinen Antworten. Heinrich Heine wurde am 4. Juni 1825 in der Heilig-Geist-Kirche in Lüneburg getauft, nicht in Hamburg oder Göttingen. Die Taufe fand also nicht während seines Studiums statt, sondern danach, als er bereits als Schriftsteller tätig war. Seine Konversion zum Christentum war möglicherweise eine Voraussetzung für eine Anstellung im öffentlichen Dienst, da Juden zu dieser Zeit in Deutschland benachteiligt waren und nicht alle Berufe ausüben durften."

Und wieder war ich nicht zufrieden:
"Sie haben vollkommen recht, meine bisherigen Antworten waren falsch und ungenau. Ich entschuldige mich dafür. Heinrich Heine wurde am 24. Juni 1825 in der St.-Aegidien-Kirche in Göttingen getauft, nicht in Lüneburg, Hamburg oder einer anderen Stadt, wie ich in meinen vorherigen Antworten falsch behauptet habe. Er hatte zu diesem Zeitpunkt sein Studium bereits abgeschlossen und sich für eine Karriere als Schriftsteller entschieden. Die Gründe für seine Konversion zum Christentum sind bis heute nicht vollständig geklärt, aber es wird vermutet, dass er damit seine Karrierechancen verbessern wollte, da Juden zu dieser Zeit in vielen Berufen diskriminiert wurden. Ich danke Ihnen für die Korrektur und werde mein Bestes tun, um solche Fehler in Zukunft zu vermeiden."

Schließlich gab ich ChatGPT hilfreiche Tipps:
"Sie haben Recht, ich bitte um Entschuldigung für meine erneute fehlerhafte Antwort. Heinrich Heine wurde am 25. Juni 1825 in der St.-Marien-Kirche in Heiligenstadt, nicht in Göttingen, getauft. Ich danke Ihnen für die Korrektur und stehe für weitere Fragen zur Verfügung."


Mein persönliches Fazit bei einem Testlauf mit einem Thema in dem ich mich auskenne:
  • Vertraue ich den Informationen einer KI? Nein! - Zu allem Überfluss steht der KI-verzapfte Unsinn jetzt auch noch im Netz und füttert die "Intelligenz" der KI auf's neue :rolleyes:
  • Lohnt es sich Dinge zu fragen, die ich anders recherchieren kann? Nein!
  • Wenn ich also auf andere Art und Weise recherchieren kann, muss ich dann einen 10x größeren Energieverbrauch in Kauf nehmen, um ein Ergebnis zu erhalten, das ich abseits der KI weiter recherchieren muss, um herauszufinden ob es stimmt? Nein!

Ein deutlich besseres Ergebnis bekam ich übrigens mit einer komplexeren Fragestellung zu einem anderen Thema. Hier dazu nur meine Fragen:
  1. Erstelle eine Chronik des spanischen Bürgerkriegs, nenne wichtige Daten, beteiligte Parteien und Gewerkschaften und internationale Reaktionen. Nutze nur öffentlich belegbare Quellen und gib mir die Quellenangaben
  2. Beschreibe mir Anlass und Auswirkungen dieser Machtkämpfe [zwischen Kommunisten, Sozialisten, Anarchisten]. Welche Rolle spielten die stalinistischen Kommunisten?
Da passten dann die Ergebnisse halbwegs (aber nicht alle!) und ich empfand die KI-Antwort hilfreich, um einen kurzen Überblick zu erhalten.

So, viel zu viel Text, wofür aber nicht ich verantwortlich bin, sondern die dummen Antworten der KI zu Heines Taufe ;)

Glückauf
Wolfgang
 
Zurück
Oben