Neuimport Bistumsarchiv Hildesheim

Hallo,
was jemand was es damit auf sich hat.

Diese Kirchenbücher sind ja bereits in Matrikula online, und das sogar kostenlos.

Sven
 
Katholische und evangelische Kirchenbücher unter einem digitalen Dach
Bistumsarchiv Hildesheim jetzt neu bei Archion

2021/05/24 Dank einer neuen Kooperation können wir Ihnen jetzt Kirchenbücher des Bistumsarchivs Hildesheim online zur Verfügung stellen. Als erstes katholisches Archiv nutzt Hildesheim Archion zur Veröffentlichung seiner digitalen Bestände und setzt damit einen ökumenischen Meilenstein.

Fast 450 historische Verzeichnisse aus dem Bistumsarchiv Hildesheim stehen für die Städte Braunschweig, Celle, Göttingen, Hannover und Hildesheim jetzt für die Benutzung zur Verfügung. Aufgrund der sorgfältigen Vorarbeit der Archivarinnen und Archivare in Hildesheim kann auf die einzelnen Amtshandlungen gezielt zugegriffen werden. Zugänglich sind Taufen, Trauungen, Sterbefälle, Firmungen und alphabetische Register vom 17. bis in das 20. Jahrhundert.

Wir freuen uns, durch die Zusammenarbeit mit dem Bistum Hildesheim einem langgehegten Benutzerinteresse nachkommen zu können und Ihnen die Forschungsarbeit in den traditionell gemischt-konfessionellen Gebieten durch diesen wichtigen Baustein zu ermöglichen.
 
Schadet nichts, bringt aber auch nichts weil die Daten auf Matricula schon im Netz sind.
Ich wünschte es wäre ungekehrt. Evangelische Kirchenbücher auf dem katholischen Browser, das wäre was...
 
Hallo,
Was hinter dem Import steckt und warum dieser Import nun alle anderen angekündigten und sehnsüchtig erwarteten Importe ausbremst und verzögert hat sich bisher noch niemand hier erschlossen.

Gruß
Michael
vielleicht ist der Hintergrund ganz einfach.
Evtl. beabsichtigt man einfach nur das auch andere Bistumsarchive nachziehen und ihre Kirchenbücher hier einstellen.
Wenn wir mal ehrlich sind ist bei Matricula nicht viel los mit kath. Kirchenbüchern aus Deutschland.
Könnte ja möglich sein das ein Bistumsarchiv nachzieht seine KB hier bei Archion einstellt und nicht bei Matricula.
Jaja ich weiss bei Archion muss man bezahlen, aber bei Matricula war ich in 10 Minuten fertig mit der Suche!

Grüße
Bernd
 
Hallo an Alle,

das es Kosten günstiger ist bei Archion zu suchen als in ein Archiv zu fahren brauch ich nicht zu wiederholen.(zu jeder Zeit, so lange man will und ohne Risiko)
Aber Deutschland mit seiner immer nicht funktionierten Vorreiterrolle sollte es endlich schaffen, daß alle Archivdaten online zu lesen sind.
Das schnellstens alle KB für die Nutzer online gehen.

Gruß Rainer

 
Moin,
Wenn wir mal ehrlich sind ist bei Matricula nicht viel los mit kath. Kirchenbüchern aus Deutschland.
Da kann ich überhaupt nicht zustimmen.
wir reden hier von 2853 deutschen kath. Kirchenbüchern die bei Matricula online sind. Wenn du zufällig das Glück hast das von deinem Forschungsgebiet die kath. KB online sind kannst du klar nicht zustimmen.
Wieviel Prozent aller Ahnenforscher können wirklich etwas anfangen mit Matricula?
Fakt ist wenn die Archive nichts abgeben wollen, zur Veröffentlichung, dann ist es hier wie da nichts!

Grüße
Bernd
 
Von 27 Deutschen Bistümern sind 10 oder 11 online, wenn ich richtig gezählt habe - mit 2853 Pfarreien, nicht Kirchenbüchern. Das ist noch nicht super toll, aber ich würde nicht sagen, dass da nicht viel los ist. Mehrere Bistümer beabsichtigen zudem die Online-Stellung in den nächsten Jahren.
Klar, letzten Endes wird immer derjenige, dessen gesuchte Pfarrei (noch) nicht online ist, enttäuscht sein. Aber das ist bei Archion auch so.
 
Zitat aus CompgGen Blog
https://www.compgen.de/2021/05/kath...erste-katholische-kirchenbuecher-bei-archion/


>>
Teile der katholischen Kirchenbücher aus dem Bistum Hildesheim auch bei Archion

Das Archion-Kirchenbuchportal der evangelischen Kirchen Deutschlands gab bekannt, dass erstmals auch 450 katholische Kirchenbücher aus dem Bistum Hildesheim zusätzlich auf der kostenpflichtigen Webseite bei Archion zu sehen sind. Es ist erfreulich, dass es zu einer solchen ökumenischen Zusammenarbeit gekommen ist!

Im Archion Newsletter heißt es: „’Aufgrund der strengen Konfessionseinteilung müssen Interessierte häufig bei unterschiedlichen Archiven und Plattformen recherchieren‘, sagt Dr. Thomas Scharf-Wrede, Direktor des Bistumsarchivs Hildesheim. ‚Das ist umständlich und zeitaufwändig. Wir haben uns daher bewusst für die Doppelveröffentlichung einiger ausgewählter Kirchenbücher bzw. Kirchenbuchorte auf Matricula und Archion entschieden, um den Nutzerkreis zu erweitern und die ökumenische Forschung zu erleichtern.’“ Zu sehen sind bei Archion also nicht alle Kirchenbücher des Bistums, sondern Teile aus den Regionen Braunschweig (3 Gemeinden), Celle (1 Gemeinde), Göttingen (1 Gemeinde), Hannover (6 Gemeinden) und Hildesheim (14 Gemeinden). Kirchenbücher aus der Nordregion, dem Harz und dem Weserbergland fehlen. Die vollständigen Kirchenbuchbestände des Bistums Hildesheim finden Sie bei Matricula-online.de.
<<

 
Man beachte also insbesondere die letzten beiden Sätze:

....Zu sehen sind bei Archion also nicht alle Kirchenbücher....
 
Hildesheim ist nicht mein Forschungsgebiet aber könnte es sein dass sich in den übernommennén KB eine nennenswerte Anzahl Evangelischer befinden?
Veilleicht kennt sich jemand in der Region aus und kann dazu etwas schreiben.
Eine Übernahme der KB wäre dann sinnvoll.
In meinem Forschungsgebiet Osnabrück, einer konfessionell sehr gemischten Region ist so etwas nichts ungewöhnliches und würde sich für einzelme Gemeinden z.B. Riemsloh katholich mit hunderten evangelischer Eintragungen auch anbieten.
 
Ich habe als Zufallsfund tatsächlich eine Trauung von meinen Vorfahren aus dem 18. Jahrhundert im Hildesheimer Dom gefunden. Beide waren Lutheraner, was der Pastor am Rand auch mit Ausrufezeichen vermerkt hat.

Seit dem schaue ich auch immer wieder - wenn ich bei Vorfahren in den evangelischen Kirchenbüchern nicht weiterkomme - gern auch in den katholischen Kirchenbüchern nach. :)
 
Kann doch auch keinem schaden, daß das Bistum die Digitalisate zur Verfügung stellt - ich sehe da kein Problem - und wenn es bei archion auch einen "Heller" pro Monat kostet - wann und immer und wie lange man da recherchieren möchte, ist das gar nicht der Rede wert.

Was soll denn die Aufregung denn ?
 
Matricula ist ein Segen auch für Protestanten - denn keine Familie war "immer protestantisch". Mischehen gab es zuhauf - sicher regional auch unterschiedlich durch Obrigkeiten gemaßregelt. Ohne Matricula würde so mancher protestantische Forscher immer noch im Dunkeln tappen. Sehr schade wäre natürlich, wenn es seitens der Ev. und Kath. Kirche geplant wäre, dass sie gemeinsam eine kostenpflichtige Plattform nutzen wollen. Die Kostenlose Plattform Matricula ist auch ein Segen für Familienforscher. Sollte trotzdem eine "ökumenische Plattform" geplant sein, so hoffe ich für mich und alle anderen - dass die Matricula-Technik übernommen wird. - Bernd kann ich auch nur zustimmen, denn die Regional-Konfessions-Geschichte spielt für bestimmte Orte eine große Rolle. VG.
 
Zurück
Oben