Lesehilfe

Mit einem Permalink, das ist das kleine Symbol mit den 2 Ringen links oben über dem Bild.
Du kannst diesen Link z. B. auch in Archion-fremden Ahnenforscherforen posten für Leute mit bezahltem Archion-Abo oder du stellst den als pdf herunter geladenen Eintrag dort ein.
 
Danke für die guten Infos.

Leider muss ich das wohl noch üben. Bis jetzt hat es nicht geklappt!

Wer ein wenig Zeit zur Verfügung hat: Archion KB Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Eberswalde - Trampe - Gesamtkirchenbuch 1648-1731 - Bild 345 auf der rechten Seite der zweite Eintrag von oben 15.11.1731.
Der Träger des Namens müsste "eigentlich" Samuel Brand heissen. Ich kann aber den Namen beim besten Willen nicht als Brand lesen.
Danke für Eure Hilfe und Mühe
 
Der Träger des Namens müsste "eigentlich" Samuel Brand heissen. Ich kann aber den Namen beim besten Willen nicht als Brand lesen.

Der Eintrag liest sich am einfachsten als Brenske, könnte aber auch Brendke sein.

Bei der Taufe seines ersten Kindes im folgenden Oktober wird er Samuel Brendeke genannt:

http://www.archion.de/p/01da9d70d2/
 
Ich würde das als Breneke (vielleicht später Brenecke, Brennecke) lesen. Woher kommt denn das er Brand heißen soll? Ist vielleicht nicht der Richtige/Gesuchte.
 
Vielen dank für Eure Mühe,
Breneke habe ich auch gelesen. Dachte es könnte eine Abwandlung für Brand sein, oder ein Ereignis, welches später zu dem Namen Brand führte. Oder Breneke steht für etwas brennendes. Habe auch meine latainische Schublade geöffnet. Nichts.
Brandt wird im Sterbeeintrag eindeutig geschrieben. Der Pfarrer hatte eine schöne Handschrift und Brandt war deutlich zu erkennen. Der Name der Ehefrau stimmt auch. Sie wurde in ihrem Sterbeeintrag als "Wittwe" Samuel Brandt genannt.
Vielleicht gibt es noch eine Erklärung, die sich uns heute noch nicht erschliesst. Werde also bei meiner weiteren Suche den Namen Breneke berücksichtigen. Der Vater von Samuel war Johann Brandt. Dieser war Gerichtsdiener zu Gersdorf.

Grüsse
 
Zurück
Oben