Lesehilfe

Hallo,
ich komme hier nicht weiter:
http://www.archion.de/p/33cb474b31/

Johann Christian Kraft

Könnte leider die Herkunft des Vaters nicht finden , hat hier in 1 Ehe nicht geheiratet.
Hier die Taufe des 1 Kindes, 4 weitere folgen bis 1748, dann stirbt die Ehefrau, heiratet aber wieder und stirbt 1785 hier in Fürth.
Irreführend ist aus früherer Ehe, wie deutet hier den Eintrag ?
 
Hallo Sven,

"aus früher Ehe" hieß bei einem Paar meiner Fürther Vorfahren "vorehelich gezeugt". :)

Viele Grüße
Susanne
 
Hallo Sven,

im Umfeld der Taufeinträge von Magdalena Lovyßa steht bei den Frauen nirgends "Ehefrau" oder "ux." (Abkürzung für uxor = Ehefrau). Das hat der Eintragende sich offenbar gespart. Von daher würde ich nicht davon ausgehen, daß das Paar nicht verheiratet war. Da hätte der Eintrag anders ausgesehen, Magdalena Lovyßa wäre als uneheliches Kind der Mutter eingetragen worden. Manchmal findet man dann einen Vermerk, daß der und der sich als Vater bekannt hätte oder die Mutter ihn als solchen angegeben hat.

Ich hab jetzt mal nachgeschaut: bei mir ist der Eintrag eines "aus früher Ehe erzeugten" Kindes (es heißt wirklich "früher", nicht "früherer"!) aus dem Jahr 1739, auch aus Fürth (Taufen 1726-1747, S. 390, Nr. 95, Bild 240). Das Kind kam sieben Monate nach der Trauung zur Welt.

Ein anderes Paar aus meiner Vorfahrenschaft hat 1707 in Cadolzburg geheiratet, obwohl die Braut aus Nürnberg kam, der Bräutigam war aus Hof gebürtig. Ein erfahrener Familienforscher als ich es bin hat mir dazu geschrieben, daß das wohl immer mal wieder vorkommt. Am Heimatort wurden die "Unzüchtigen" nicht getraut, sie gingen an eine andere Gemeinde. Das Paar, das sich "in unehren zusammen gebettet" hatte, ist in Cadolzburg auch nicht in der Kirche, sondern in der Bütteley getraut worden. Das Kind ist ca. 8 Wochen später in Fürth getauft worden. Ob es zum Zeitpunkt der Heirat schon geboren war, kann ich nicht sagen.

Viele Grüße
Susanne
 
Hallo,
danke das kann durchaus so sein.
Verheiratet war er schon, siehe 2 Ehe als Witter bezeichnet:
http://www.archion.de/p/8340155ddd/

Sterbeeintrag:
http://www.archion.de/p/e994ee5f43/
Kinder konnte ich nur diese finden:
27.05.1740,23.05.1743,16.09.1745,09.08.1748 das letzte.
Seine Frau aus(1 Ehe ), stirbt hier:
http://www.archion.de/p/b69919de69/

Leider könnte ich von den Kindern keine Hochzeit finden, weiß ja nicht wenn Sie geheiratet haben, nur einer der Kinder stirbt unverheiratet:
http://www.archion.de/p/06eccb69dd/

Durch diesen Eintrag konnte ich den Familiennamen der Frau nund Taufe in Fürth finden.

Eventuell wäre durch Hochzeiten der Kinder mehr zu finden, aber wie ?

Gruß

Sven
 
Hallo,
nach viel suchen konnte ich die Hochzeit finden 4.07.1737 in Cadolzburg, sind also ca. 10km aus der Stadt gegangen zu heiraten.

Gruß

Sven
 
Hallo Sven,

ich lese wie folgt:

"Der Ersame M. Georg Krafft, Schneider alhier des
weiland Erst. Vorg. (?) Georg Krafft Wirt und
Gastgebzum 3 Hertzen alhier, seel. hint. Sihn."

Gruß
Thomas (Wagner)
 
Kann die Herkunft des Vaters nicht finden, habe ich was überlesen ?

Ja ;) >> "alhier"

Der Ersame M. Georg Crafft Schneider alhier des
weiland Ers. (Ersamen) Vorg. (Vorgeachteten) Georg Crafft Wirt und
Gastgeb. (Gastgeber) zum 3 hertzen alhier , seel. hint. Sohn

Such den Sterbeeintrag des Vaters.

Zum Begriff "vorgeachtet" siehe bei Interesse z.b. hier:
http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_...&hitlist=&patternlist=&lemid=GV12992#XGV12992

Besten Gruß,
Vera (Nagel)
 
(genealogisches Zeichen für Mittwoch) 8. 9br Ist Georg Crafft Metzger u: Wirth zum 3 hertzen, ein Eifriger
Lutheraner, Welcher zu Speikern und Schnaittach ein reicher Mann hette
sein könen, wenn er zum Päbstischen Irthume sich hette bekennen wollen.
Nachdem er alhier sich ?10te? Jahr gehauset, und wegen überflüssigen
freimuths sich die Schwindsucht aufgeladen, an welcher er auch selig
Verschieden, unter sein Stein noch sein ???erwünschlicher Sohn ge-
legt, und nebenst gehaltener Leich Predigt ?? P. 73. 35. be-
graben wroden, aetatis 40 Jahr 29 Wochen 1 tag

Möge es helfen.
VG, Vera
 
(genealogisches Zeichen für Mittwoch) 8. 9br Ist Georg Crafft Metzger u: Wirth zum 3 hertzen, ein Eifriger
Lutheraner, Welcher zu Speikern und Schnaittach ein reicher Mann hette
sein könen, wenn er zum Päbstischen Irthume sich hette bekennen wollen.
Nachdem er alhier sich ?10te? Jahr gehauset, und wegen überflüssigen
freimuths sich die Schwindsucht aufgeladen, an welcher er auch selig
Verschieden, unter sein Stein noch sein ???erwünschlicher Sohn ge-
legt, und nebenst gehaltener Leich Predigt ?? P. 73. 35. be-
graben wroden, aetatis 40 Jahr 29 Wochen 1 tag

Möge es helfen.
VG, Vera
 
Hallo herzlichen Dank.
Ganz Schlau werde ich daraus nicht.
Gehe ich davon aus das er evangelisch war, jedoch in Schnaittach
die Gegenreformation zu diesen Zeit war, er deswegen weg ging ?

Was wollte der Pfarrer damit sagen ?

 
Hallo herzlichen Dank.
Ganz Schlau werde ich daraus nicht.
Gehe ich davon aus das er evangelisch war, jedoch in Schnaittach
die Gegenreformation zu diesen Zeit war, er deswegen weg ging ?

Was wollte der Pfarrer damit sagen ?

Gerne geschehen.

Zum ersten Teil der Frage:
Georg Craffts Religion steht eindeutig in dem Eintrag: "...eifriger Lutheraner..."

Zum zweiten Teil der Frage:
Google doch einfach mal wieder. ;)
So findet sich beispielsweise selbst in dem Wikipediaartikel über Schnaittach, Zitat: "Bis 1806 war die christliche Bevölkerung Schnaittachs, im Gegensatz zum Umland, überwiegend katholisch...."

...und wenn man dann aus geschichtlichem Hintergrundwissen weis, welchen großen Einfluß der Klerus zur damaligen Zeit auch "auf das weltliche Geschehen" hatte, heißt das sehr salopp ausgedrückt: "....wer Katholik war konnte etwas werden, wer der Minderheit (= den Lutheranern) anhing, hatte das Nachsehen..."

Nichts anderes drückt der Pfarrer hier aus.

VG, Vera
 
Zurück
Oben