Lesehilfe, Sterup ca. 1743

Liebe Forum-Community,

ich wäre sehr dankbar für eine Lesehilfe eines Taufeintrages in Schleswig-Holstein: http://www.archion.de/p/8cd763bc09/ (auf der Doppelseite die dritte Spalte, zweiter Eintrag.)

Ich lese ihn so: "Den 3. May hat Claus Petersen in Ahnby die (unleserlich) ist vun mir confirmieret (unleserlich) und den Nahmen Anna Elsabe Andresen (unleserlich)."

Bin wirklich für jede Anregung dankbar. :)
 
Versuch:
" ... die Not Taufe bekommen
ist von mir confirmiret und
mit den Nahmen Anna Elsabe beleget
worden."
VG.
(einen Namen beilegen, geben)
 
Oh, wow!
Vielen, vielen Dank für die schnelle Antwort, lieber Seeotter.
Die "Noth Taufe" hatte ich auch erwogen, habe aber den Zusammenhang nicht verstanden. Claus Petersen hat demnach die Nottaufe "bekommen", aber nicht als Täufling sondern als Vater, der früher schon einmal konfirmiert worden war und somit zur Gemeinde gehörte. Der Pastor ist zur oder kurz nach der Geburt vor Ort gewesen und hat die Nottaufe von Claus Petersen's Tochter vorgenommen, die den Namen Anna Elsabe bekommen hat?! Wäre das der Ablauf der Geschehnisse?
 
Die Nottaufe kann bei Lebensgefahr für den Täufling von einem Laien vorgenommen werden. Da der Pfarrer die Nottaufe "confirmiret" (bestätigt) hat, hat er wohl erst nach dem Ereignis davon erfahren.
Also Claus Petersen wird Vater ein Tochter, und da sie offentsichtlich in Lebensgefahr schwebt, nimmt jemand die Nottaufe vor, vielleicht sogar der Vater selbst. Der Pfarrer erfährt davon, bestätigt die Taufe und trägt sie ins Kirchenbuch ein.
 
Ein herzliches "Moin" aus dem tiefen Süden!
Jetzt ist es mir klar.
Vielen, vielen Dank für diese tolle Hilfe!
 
Zurück
Oben