Lesehilfe Fürth / St. Michael Taufe 7. p. Trinit. 1715 (Barthel)

Siehe https://www.archion.de/p/6493dc7fc3/
(Anknüpfend an letzte Anfrage)

ich lese soweit:

[Sonntag] 7 post Trinit. [= 4.8.] ist ein ______ morg zwisch 6 - 7 Uhr ein geobr-
nes Zwilling-paar Söhn, getaufft word d. 4. Aug. Pat. ist Herr Johan
Barthel, Apotecker u. Erl. Mar. Jacobina, dies beede hab nun [Band?]
Zwillings Paar, so beedseits noch ___ ___ ___ u. ist d Merkwürdigst dieses
Theils daß die _____ bey _____ ____ ___ ______ gewes, daß _______ ______
auf _____ gezweiffelt, ____ _____ ______ ______. Theils des Erstgeborn wa___
1) H Erasmus ______; _ ___ _aths ____ _____ u. 2) H Georg Erasmus Wagner
________ ____ jüngst__s H. Georg Peter u. Georg Peter ____winkel
handelsm. _ u. Sohn 1) Erasmus Georg 2) Georg Peter

Vielen Dank im voraus!
 
Mein Vorschlag:

(Sonntag) 7 post Trinit. ist ein gestern Morgen zwischen 6 - 7 Uhr ein gebor-
nes Zwilling-paar Söhn[e] getaufft word[en]. d. 4. August. Pat. ist Herr Johan
Barthel, Apotecker u. Frl. Mar. Jacobina; diese beede haben nun Band
Zwillingspaar, so beedseits noch ___ ___ ___ u. ist d[a]s Merkwürdigste dieses
theils, daß die Kindsm.[utter] bey eynigen Wochen sehr un__mögd gewesen, daß iedman ob dero
auf ____ gezweiffelt, iezt aber auff _____ ____ sich befindet. Theils das 2 leibl. Vät-
ter u. Söhne die ____ H.
____ __ ComP des Erstgeborn waren
1) H[err] Erasmus Wagner; _____ Raths ____ B____ u. 2) H[err] Georg Erasmus Wagner
______, beym jüngstgeb. H[errn] Georg Peter u. Georg Peter Fuhrwinkel
handelsm. __ u. Sohn. 1) Erasmus Georg 2) Georg Peter.
 
Zurück
Oben