Herkunftsort Oberfranken und Nota Bene Eitrag

Beim NB Eintrag kann ich zunächst Folgendses entziffern:

Bey der eilig vorgenommen Taufbeförderung(?) dieses Kindes soll ein F? A? ? ? vor-gegangen, ? ? ein Mägdlein gewesen seyn. Es starb ? ang. Geburtstag, und nicht ...
 
> Woher kommt Johann Kiefel? <

Ich lese daraus "Crainbach, Crambach" o. ä.
evtl auch "C" als "G" ?

Evtl. finden Sie dazu etwas über Suchmaschinen
oder bei google books -

oder andere Leser helfen Ihnen,

freundliche Grüße
 
Hier die Anmerkung zur Taufe:

NB Bey der eilig vorgenommenen Tauffbeförderung dieses
Kindes soll ein Fehler in [?Ansehung, ?Ansetzung,?Aufzeichnung] des Geschlechtes vor-
gegangen, und daß Knäblein ein Mägdlein gewesen
seyn. Es starb wieder an s Geburtstag und ich wollte es
darum nicht mehr ändern.

Der Johann war also möglicherweise eine
Johanna

Gruß
Hanna

 
Der erste Buchstabe im Herkunfstort des Johann Kiefel scheint mir ein W zu sein. Das sieht man schön bei der Berufsangabe Webermeister, wenn man mit Eintrag 1805/35 auf der gegenüberliegenden Seite vergleicht oder mit dem Namen Weidinger in Eintrag 1805/37. Es ist kein C, vgl. das C in Cunigunda in Eintrag 1805/37. G ist es auch nicht, wie die Schreibweise des G bei Georg im Eintrag selbst zeigt.Dass es ein W sein muss, sieht man auch noch aus der Patenangabe in Eintrag 1805/37. Die dort genannte Patin dient als Spitalköchin in Waischenfeld.
Ich würde hier fast Wambach lesen, wenn da nicht die beiden Punkte wären ...
 
Ist es vielleicht Wannbach bei Pretzfeld, nicht sehr weit entfernt ? Allerdings lese ich das doppelte n nicht ...
 
Zurück
Oben